Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Potsdam, Brandenburg, Deutschland: Fortsetzung der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst.
Deutschland; Liechtenstein: Zwischenbilanz der Staatsanwaltschaft Bochum zu den Ergebnissen der Steuerfahndungs-Razzien nach Erhalt der vertraulichen Liechtensteiner Bankdaten.
Hessen, Deutschland: Verhandlungen in der Hessen-SPD über mögliche Konstellationen einer Regierungsbildung. Fortsetzung der Debatte in der SPD über den Umgang mit der Linkspartei.
Deutschland: Kritik an jüngsten Äußerungen sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Böhmer zu Kindstötungen in Ostdeutschland und der DDR.
Deutschland: Arbeitsplatzabbau-Ankündigungen in der Siemens-Kommunikationssparte SEM.
Deutschland: Das Briefzustellunternehmen PIN kündigt Arbeitsplatzstreichungen an.
Saarbrücken, Saarland, Deutschland: Landtags-Beratungen über die Folgen des schweren, durch den Kohleabbau verursachten Erdbebens vom 23.02.2008.
Liechtenstein; Deutschland; USA; Frankreich: Die Affäre um Steuerflucht nach Liechtenstein weitet sich aus. Neben Deutschland und den USA verfügt inzwischen auch Frankreich über Steuerflucht-Daten - Informationen, an denen inzwischen auch seitens der Benelux-Länder Interesse laut wird.
Hessen, Deutschland: Fortsetzung der Regierungsbildungs-Sondierungen. Die SPD hält heutigen Aussagen zufolge am Ziel einer Ampelkoalition fest.
New York City, USA; Europäische Union: Bisheriger Höchststand der europäischen Gemeinschaftswährung, am US-Dollar gemessen. Der Euro kostet erstmals mehr als 1,50 Euro.
Israel: Der oberste Gerichtshof erkennt die Justizabsprache und außergerichtliche Einigung mit dem früheren Staatspräsidenten Moise Kazav als rechtskräftig an, in deren Folge sich Kazav der sexuellen Belästigung für schuldig bekannte, woraufhin auf weitere Ermittlungen und Anklagepunkte (Vergewaltigung, sexuelle Nötigung) verzichtet wurde.
Tübingen-Bühl, 26.02.2008 - Peter Liehr