Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk sowie der Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 24.03.2008 - Peter Liehr
Katholisch- und protestantisch-christliche Welt: Ostermontag.
Tübingen-Bühl, 24.03.2008 - Peter Liehr
Gansu / Qinghai, China: Nach Angaben von Exiltibetern soll es in den Provinzen Gansu und Qinghai erneut zu regierungskritischen Protesten gekommen sein. Von Verletzten ist die Rede.
Nepal; China: In Nepal, wo Proteste gegen befreundete Staaten untersagt sind, werden ungefähr 400 für die Freiheitsrechte der Tibeter Demonstrierende festgenommen.
Deutschland; China: Der Deutsche Olympische Sportbund schließt einen Boykott der Olympischen Spiele in Peking aus. Entsprechende Überlegungen seien mit Amnesty International und mit Human Rights Watch abgesprochen worden, die einen Olympiade-Boykott ebenfalls nicht für gut heißen.
Tübingen-Bühl, 24.03.2008 - Peter Liehr
Olympia, Griechenland: Die Zeremonie bei der Entzündung des olympischen Feuers wird durch Demonstrierende gestört, die sich gegen das chinesische Vorgehen in Tibet und dabei offenbar gezielt gegen die Ausweisung von Journalisten aus Tibet wenden. Die Rede des chinesischen Olympia-Organisationschefs wird gestört. Bei den drei Protestierenden soll es sich um Journalisten der Organisation Reporter ohne Grenzen handeln.
Tübingen-Bühl, 24.03.2008 und 25.03.2008 - Peter Liehr
USA; Irak: US-Präsident George W. Bush setzt heutigen Äußerungen zufolge weiter darauf, dass die im Irak im Einsatz befindlichen US-Truppen siegen werden. Er wolle alles dafür tun, dass die bisher geopferten Menschenleben nicht umsonst seien. Ziel sei es u.a., dass Amerika sicherer werde. Neuesten Meldungen zufolge soll die Zahl von 4 000 seit Kriegsbeginn im Irak getöteten US-Soldaten inzwischen überschritten worden sein. Die Zahl der getöteten Zivilisten wird auf mindestens 60 000 geschätzt.
Großbritannien: Mehrere tausend Menschen demonstrieren gegen das britische Atomprogramm.
Bukarest, Rumänien: Streik mehrerer tausend Arbeiter beim Automobilhersteller Dacia. Die Beschäftigten des Renault-Tochterunternehmens fordern mehr Lohn.
Pakistan: Der ehemalige pakistanische Parlamentspräsident Gilani wird von den Abgeordneten zum neuen pakistanischen Premierminister gewählt. Als erste Amtshandlung ordnet Gilani die Freilassung der Richter an, die im vergangenen November vom damals amtierenden Staatschef Muscharraf im Rahmen der Ausrufung des Ausnahmezustandes unter Hausarrest gestellt wurden. Gilani war von der Partei PPP nominiert worden, der auch die ermordete Präsidentschaftskandidatin Benazir Bhutto angehörte. Die neue Regierung wird von einer Koalition zwischen PPP und Muslimliga gebildet. Deren Chef ist Ex-Premierminister Scharif.
Pakistan: Mehrere Menschen werden bei einem Attentat auf 36 Tankwagen verletzt, die Treibstoff nach Afghanistan zu den dort stationierten US-Truppen hätten bringen sollen. Als Drahtzieher des Anschlages werden radikale Taliban vermutet.
Deutschland: Tausende Menschen nehmen auch am Ostermontag an den Ostermärschen teil.
Bhutan: Erstmals Parlamentswahlen im Königreich Bhutan. 44 von 47 Mandaten gehen an die Vereinigte Bhutan-Partei, drei Mandate kann die als königstreu geltende Volksdemokratische Partei (DPT) gewinnen. Die Beteiligung an der vom König angeordneten Parlamentswahl liegt knapp unter 80 Prozent.
Tübingen-Bühl, 24.03.2008 - Peter Liehr
Connecticut, USA: Tod des Schauspielers Richard Widmark.
Tübingen-Bühl, 27.03.2008 - Peter Liehr