www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 06.04.2008

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 04.04.2008 - Peter Liehr

Deutschland

Gomaringen, Baden-Württemberg, Deutschland: Einweihung der neu errichteten Gomaringer Sport- und Kulturhalle.

Tübingen-Bühl, 04.04.2008 - Peter Liehr

Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger fordert eine Neuverhandlung des Koalitionsvertrages der großen Koalition zum Thema Atomausstieg. Den Atomausstieg hält er angesichts steigender Energiekosten sowie der anders gearteten Ausrichtung europäischer Nachbarländer nicht mehr für zeitgemäß.

Landshut, Bayern, Deutschland: Drehorgelfest.

Deutschland: Die jetzige und die ehemalige Bundesregierung bestreiten, von den deutschen Verwicklungen in die Libyen-Ausbildungs-Affäre gewusst zu haben.

Tübingen-Bühl, 04.04.2008 - Peter Liehr

Montenegro: Erste Präsidentschaftswahl nach der Unabhängigkeit des Landes vor zwei Jahren. Rund 490 000 Bürger sind wahlberechtigt.

Israel: Beginn einer mehrtägigen landesweiten Zivilschutzübung. Schutzmaßnahmen bei Angriffen mit atomaren, chemischen, biologischen und bakteriologischen Waffen werden geübt. Ministerpräsident Olmert unterstreicht zugleich die friedlichen Absichten seines Landes. Israel steuere nicht auf einen Konflikt zu, so Olmert in einer Kabinettssitzung.

Afghanistan: In der Provinz Kandahar im Süden Afghanistans töten Armee und und NATO-Einheiten 15 Aufständische. Ein hoher Taliban-Kommandeur wird festgenommen.

Sri Lanka: Selbstmordanschlag nahe Colombo unmittelbar vor dem Start eines Marathonlaufs. 13 Menschen werden getötet, 90 weitere verletzt. Unter den Toten befindet sich ein Sportler, der an den Olympischen Spielen in Peking hätte teilnehmen wollen, sowie ein Parlamentarier, der sri-lankesische Straßenbauminister. Der Getötete hatte an den gescheiterten Friedensverhandlungen mit den Tamilen teilgenommen. Es wird gemutmaßt, dass Tamilenrebellen für den Anschlag verantwortlich sind.

Simbabwe: Die bisherige Regierungspartei Robert Mugabes fordert die Neuauszählung der Stimmen und begündet dies mit Fehlern beim bisherigen Verfahren. Die Opposition, die dieses Ansinnen als verfassungswidrig ablehnt, ist weiterhin bemüht, die Bekanntgabe des Präsidentschaftswahlergebnisses auf dem Gerichtsweg zu erzwingen.

Die sieben führenden Industrienationen und Russland halten, wie sie auf einer G8-Konferenz bekräftigen, an den Entwicklungshilfezusagen zugunsten Afrikas fest.

Die Folgen der Unruhen in Tibet

Europäische Union: Alle 49 europäischen nationalen olympischen Komitees kündigen in Peking ihre Teilnahme an der Sommer-Olympiade an. Die Nationalen Olympischen Komitees Europas verlangen jedoch vom IOC eine Leitlinie zum Thema Menschenrechte und Meinungsfreiheit der Sportler.

China: Die chinesische Regierung weist die Forderung des Dalai Lama zurück, den für Juni geplanten Fackellauf durch Tibet abzusagen.

London, England, Großbritannien: Tausende Demonstranten protestieren gegen die durch London getragene olympische Fackel. Ein Protestierender versucht, sie dem Läufer zu entreißen, ein anderer, sie mittels eines Feuerlöschers zu löschen. Beides misslingt aufgrund polizeilichen Einschreitens, es führt jedoch zu erheblichen Tumulten.

Sotschi, Russland; USA: USA und Russland setzen ihren Dialog über das umstrittene, in Osteuropa geplante US-Raketenabwehrsystem fort. Der Streit um das Raketenabwehrsystem wird beim letzten Spitzentreffen zwischen dem Noch-US-Präsidenten George W. Bush und dem russischen Noch-Präsidenten Vladimir Putin in Sotschi jedoch nicht beigelegt. Immerhin äußert sich der russische Präsident vorsichtig optimistisch, dass der Streit in Zukunft möglicherweise beigelegt werden könnte. Bush betont erneut, dass das Abwehrsystem sich nicht gegen Russland richte. Beide Staatsoberhäupter stellen des Weiteren einen Rahmenplan für die künftige Zusammenarbeit beider Länder vor.

Tübingen-Bühl, 06.04.2008 - Peter Liehr

Irak

Irak; USA: US-Soldaten liefern sich im Bagdader Stadtteil Sadr City Gefechte mit schiitischen Extremisten. Die USA wollen angesichts der Eskalation der Gewalt ihren Truppenabzug um einen Monat verzögern.

Irak: Sicherheitskräfte befreien in Nordirak 14 entführte Studenten.

Tübingen-Bühl, 04.04.2008 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 06.04.2008
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr