Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 04.05.2008 - Peter Liehr
Tibet, China: Erstmals nach den Unruhen in Tibet kommen Vertreter der chinesischen Regierung mit Vertretern des Dalai Lamas zu Gesprächen zusammen.
Tübingen-Bühl, 03.05.2008 - Peter Liehr
Shenzen, China: Vertreter der chinesischen Regierung und des Dalai Lama eingien sich bei Gesprächen in Shenzen auf weitere Gespräche
Tübingen-Bühl, 04.05.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Die Bundesregierung fordert die Autoindustrie auf, verstärkt umweltfreundliche Technologie einzusetzen.
Tübingen-Bühl, 04.05.2008 - Peter Liehr
Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Inge Deutschkron erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis.
Tübingen-Bühl, 04.05.2008 - Peter Liehr
Wenden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Entdeckung dreier Babyleichen in der Tiefkühltruhe eines Wendener Einfamilienhauses durch einen Sohn der Familie beim Pizzaholen. Die 44-jährige Mutter wird morgen zugeben, die Kinder heimlich geboren und in der Tiefkühltruhe verborgen zu haben. Die Ermittlung der genauen Todesursache bleibt vorerst einer Obduktion vorbehalten.
Tübingen-Bühl, 05.05.2008 - Peter Liehr
Am 07.05.2008 wird aufgrund von Obduktionen feststehen, dass alle drei Kinder lebensfähig waren, als sie geboren wurden. Bei zwei Leichen gibt es Hinweise darauf, dass die Kinder umgebracht wurden, weswegen gegen die Mutter Haftbefehl wegen Totschlags ergehen wird.
Tübingen-Bühl, 07.05.2008 - Peter Liehr
Hannoversch Münden, Niedersachsen, Deutschland: Zwei Großbrände führen in der Altstadt zu Verletzten und großen Schäden an Häusern aus dem 16. Und 19. Jahrhundert. Sieben historische Fachwerkhäuser werden weitgehend zerstört. Das quasi zeitgleiche Ausbrechen der Feuer legt Vermutungen über Brandstiftung nahe.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Alice Schwarzer erhält in der Frankfurter Paulskirche den mit 20 000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis. Harald Schmidt ist einziger Preisrichter und Laudatio-Redner.
Bayern, Deutschland: Die angeschlagene CSU verspricht wahlkampfträchtig eine Steuerentlastung 28 Milliarden Euro.
Deutschland: Ein Streit in der großen Koalition über die von der Union geplante Schaffung eines nationalen Sicherheitsrates zeichnet sich ab. Den Unionsparteien wird eine Amerikanisierung und Militarisierung der Außenpolitik vorgeworfen. Grünen-Fraktionssitzung Trittin befürchtet eine Entmachtung des Außenministeriums. Angedacht ist von der Union eine Zentralisierung der Sicherheits- und Gefahrenabwehr-Aufgaben im inneren wie im äußeren sowie die Ermöglichung des Einsatzes der Bundeswehr im inneren.
Bolivien: Abspaltungs-Referendum der reichen bolivianischen Provinz Santa Cruz. Eine solche Volksabstimmung - von Präsident Evo Morales sowie von der Indio-Bevölkerungsmehrheit abgelehnt - ist von der Verfassung nicht vorgesehen und somit offiziell illegal. Es kommt zu Unruhen, Indios verbrennen Wahlurnen.
Lettland: Vor Lettland läuft ein Kreuzfahrtschiff auf eine Sandbank auf. Die Beschädigung des Schiffsrumpfes hält sich in Grenzen, das Schiff soll noch im Tagesverlauf freigeschleppt werden.
Ramallah, Palästina; USA: US-Außenministerin Condoleezza Rice plädiert in Gesprächen mit Palästinenserpräsident Abbas für eine Annäherung zwischen Israel und Palästinensern. Die israelischen Siedlungen im Westjordanland seien für einen Frieden jedoch problematisch. Rice ist u.a. mit dem Ziel im Westjordanland unterwegs, dafür zu sorgen, dass die Lebensbedingungen der Palästinenser verbessert werden. Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert, dem derzeit bereits ein viertes Korruptionsverfahren zu schaffen macht, gerät durch Rices Forderungen weiter unter Druck.
Irak: Die Ehefrau des irakischen Präsidenten Talabani erleidet Verletzungen bei einem Bombenanschlag.
Iran: Der Iran will auch angesichts Sanktionsdrohungen im Atomstreit weiterhin nicht einlenken. Es sei eine nationale Pflicht, Sanktionen nicht zu befürchten, so der geistige Führer des Iran Chamenei.
USA: Microsoft verzichtet auf die geplante Übernahme des Yahoo-Konzern. Der Suchmaschinenbetreiber verlangte mehr als die gebotenen umgerechnet 29 Milliarden Euro.
Tübingen-Bühl, 04.05.2008 - Peter Liehr
Berlin-Charlottenburg, Deutschland: Eröffnung einer syrisch-orthodoxen Kirche in einem Kirchenbauwerk, das der syrisch-orthodoxe Verein vor drei Jahren von der katholischen Kirche kaufte.
Tübingen-Bühl, 05.05.2008 - Peter Liehr