Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
München, Bayern, Deutschland: Prozessbeginn gegen einen 90-jährigen mutmaßlichen Nazi-Kriegsverbrecher, der für mehrere im Juni 1944 in der Toskana begangene Morde verantwortlich sein soll.
Berlin, Deutschland: Beschäftigung mit dem umstrittenen BKA-Gesetz durch einen Bundestagsausschuss. Umstritten sind insbesondere vorsorgliche Überwachungsmaßnahmen, insbesondere die Online-Durchsuchung der Computer Verdächtiger.
Deutschland: FDP-Chef Westerwelle steht einer Ampelkoalition skeptisch gegenüber. Die Grünen-Spitze hingegen kann sich eine Ampelkoalition gut vorstellen.
Rottenburg-Kiebingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Herbstfest des Kiebinger Musikvereins.
Europäische Union; Georgien; Russland: Die EU plant, Georgien in den kommenden Jahren mit einer halben Milliarde Euro zu unterstützen. Außerdem will sie 200 zivile Beobachter nach Georgien zu entsenden. Davon will Deutschland bis zu 40 zur Verfügung stellen. Die EU wird allerdings vorerst keine Beobachter direkt nach Südossetien und Abchasien entsenden. Ab Oktober sollen die Beobachter jedoch in den Pufferzonen rund um Südossetien und Abchasien stationiert weren. Das russische Militär soll bis dahin aus Georgien abgezogen sein. Die russische Armee beginnt indessen mit ihrem Abzug.
Tiflis, Georgien; Nordatlantikpakt: Besuch des NATO-Rats in Tiflis. Eine Kommission für eine engere Zusammenarbeit der NATO mit Georgien wird gegründet. Das bereits längere Zeit vor den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Georgien und Russland geplante Treffen wird von russischer Seite kritisiert.
Den Haag, Niederlande; Bosnien; Serbien: Der bosnische Ex-Armeechef Delic wird vom Haager Kriegsverbrechertribunal zu drei Jahren Haft verurteilt. Er wird beschuldigt, Folter an bosnisch-serbischen Soldaten zugelassen zu haben.
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Schweiz: Der Ludwigshafener Chemie-Riese BASF plant, für 3,8 Milliarden Euro den Schweizer Spezialchemiekonzern Ciba zu übernehmen. Von Seiten des Übernahmekandidaten wird Aktionären die Zustimmung zu dem Übernahmeverfahren empfohlen.
Deutschland; Belgien: Die Lufthansa steigt bei der belgischen Fluggesellschaft Brussels Airlines ein und sichert sich die Möglichkeit, 2011 die Fluggesellschaft komplett zu übernehmen.
Tübingen-Bühl, 15.09.2008 - Peter Liehr
New York City, USA: Schwarzer Montag für die US-Bankenwelt. Lehman Brothers, die weltweit viertgrößte Investmentbank, meldet nach einem Wochenende zäher, aber ergebnisloser Rettungsverhandlungen Konkurs an. Die noch amtierende US-Regierung zeigt sich - wohl auch unter dem Druck des laufenden Präsidentschafts-Wahlkampfes - nicht mehr bereit, weitere Stützungs- und Rettungsgelder in das Bankenwesen zu pumpen. Es kommt somit zur größten Unternehmenspleite der Wirtschaftsgeschichte. Eine Weltwirtschaftskrise, die in ihrer Ausformung ohne Beispiel ist, nimmt ihren Lauf. Schon am laufenden Tag fällt der Dow-Jones-Index auf den tiefsten Stand seit dem 17.09.2001, am 30.09.2008 wird auch der damalige Wert unterschritten werden.
Tübingen-Bühl, 15.09.2008 und 10.09.2009 - Peter Liehr
Kaufinterssen an Lehman Brothers durch die Bank of America bzw. die Barclays Bank werden zurückgezogen, nachdem die US-Regierung ankündigte, keine Finanzunterstützungen zu geben und keine Sicherheiten zu gewähren. Die Bank of America kauft stattdessen die drittgrößte US-amerikanische Bank Merryl Lynch, wie heute bekanntgegeben wird.
Tübingen-Bühl, 15.09.2008 - Peter Liehr
Lehman Brothers hinterlässt 613 Milliarden US-Dollar an Schuldverpflichtungen. Fast 30 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der rund 60 weltweit verstreuten Filialen des Großunternehmens verlieren in der Nacht auf heute ihre Arbeit. In seiner nun endenden Zeit an der Spitze von Lehman Brothers erhielt deren Chef Richard Fuld, intern aufgrund seines aggressiv zur Risikoübernahme anstachelnden Auftretens vor der Mitarbeiterschaft "der Gorilla" genannt, unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 310 und 500 Millionen US-Dollar.
Großbritannien; USA: Barclays, die drittgrößte Bank Großbritanniens, wird wichtige in der Folge der großen Pleite Teile von Lehman Brothers übernehmen.
Tübingen-Bühl, 10.09.2009 - Peter Liehr
Deutschland; USA: In Reaktion auf die Finanzturbulenzen in den USA bricht in Deutschland der Dax in den Morgenstunden um 4 Prozent ein. Zeitweise sinkt der DAX auf den tiefsten Wert seit zwei Jahren. Betroffen sind insbesondere Bankenwerte. Das Engagement deutscher Banken bei einem in Schieflage geratenen US-Finanzinstitut halten sich heutigen Meldungen zufolge jedoch in Grenzen.
Tübingen-Bühl, 15.09.2008 - Peter Liehr
Deutschland; USA: Die deutsche Staatsbank KFW überweist 3 Milliarden Euro an die vor der Pleite stehende US-Bank Lehman Brothers - ein Fehler, eine Panne, die den deutschen Steuerzahler teuer zu stehen kommen wird.
Tübingen-Bühl, 18.09.2008 - Peter Liehr
Bolivien: Wochen nach Beginn von Ausschreitungen gegen die Politik von Staatschef Evo Morales, den ersten Indio im höchsten Staatsamt, ist die Lage in Bolivien weiterhin von Gewalt gekennzeichnet.
Louisiana; Texas, USA: Die Aktion zur Rettung von 2 000 in Galveston verbliebenen Menschen geht weiter. Die Behörden gehen davon aus, dass in den von Hurrikan Ike betroffenen Gebieten in Texas und Louisiana rund 140 000 Menschen nicht in Sicherheit gebracht haben. Dort stehen ungefähr 100 000 Häuser unter Wasser.
Lourdes, Frankreich; Vatikan: Papst BenediktXVI beendet am letzten Tag seines Frankreichbesuchs in den Morgenstunden den Bernadette-Pilgerweg. Am Vormittag feiert der Papst eine Messe für Kranke und Behinderte. Im Anschluss daran kehrt Benedikt XVI in den Vatikan zurück.
Tübingen-Bühl, 15.09.2008 - Peter Liehr
Harare, Simbabwe: Das am vergangenen Freitag in Südafrika ausgehandelte Koalitionsabkommen zwischen bisheriger Regierungs- und bisheriger Oppositionspartei wird heute unterschrieben. Präsident Robert Mugabe und Oppositionsführer Morgan Tsvangirai unterzeichnen das Abkommen zur Teilung der Macht, beim Händeschütteln ist ihnen der Widerwille gegenüber dem jeweils anderen jedoch deutlich anzusehen. Mit dem Abkommen endet nach 28 Jahren die Alleinherrschaft Mugabes, der jedoch weiterhin Präsident von Simbabwe bleibt. Das neue Kabinett wird 31 Minister umfassen, 15 darunter aus Mugabes Partei, 16 aus derjenigen Tsvangirais.
Tübingen-Bühl, 12.09.2008 und 15.09.2008 - Peter Liehr