www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 01.12.2008

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Welt: Welt-AIDS-Tag.

Posen, Polen; Welt: Beginn der 14. Weltklimakonferenz. Vertreter aus über 190 Staaten treffen zusammen, um ein Kyoto-Nachfolgeabkommen zu erarbeiten. Die Teilnehmerstaaten einigen sich auf einen Kompromiss beim CO2-Ausstoß von Autos. Von 2012 an und bis 2015 soll dieser stufenweise von derzeit durchschnittlich 160 auf 120 Gramm pro Kubikmeter Luft reduziert werden. 65 Prozent des Werts müssen im ersten Jahr, also 2012, erreicht sein. Früheren Klimazielen zufolge hätte die Reduktion des Kohlendioxidausstoßes auf 120 Gramm bereits 2012 vollzogen sein sollen. Die Kritik von Umweltschutzverbänden an der jetzt getroffenen Entscheidung ist dementsprechend groß.

Deutschland; Welt: Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert von den Industrienationen ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz - auch zu Zeiten der Finanzkrise. Die Folgen des Klimawandels werden die Folgen der Rezession weit in den Schatten stellen, so ein Greenpeace-Kampagnenchef. An den kommenden Weltklimagipfel richtet die Umweltschutzorganisation folgende Erwartungen:

  • Die EU müsse ein starkes Klimaschutzpaket vorlegen und damit wieder eine Vorreiterrolle im weltweiten Klimaschutz
  • Die USA müssen wieder verstärkt im Klimaschutz aktiv werden.
  • Die Industriestaaten müssten die Absicht erklären, ihre CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 30 bis 40 Prozent zu reduzieren.

Die regierungskritischen Proteste in Bangkok

Bangkok, Thailand: In der Nacht von gestern auf heute starten erstmals seit fünf Tagen wieder Flugzeuge vom Bangkoker internationalen Flughafen. Die Demonstrierenden erlauben den Fluggesellschaften, ihre Flugzeuge vom Flughafen abzuziehen und sie zu anderen Flughäfen zu verlegen, von wo aus Touristen ausgeflogen werden können. Die Regierungsgegner bündeln ihre Kräfte am internationalen Flughagen und ziehen sich aus dem ebenfalls besetzten Regierungsgebäude zurück. Regierungsanhänger planen indessen, zum obersten Gericht des Landes zu marschieren und gegen einen möglichen Gerichtsentscheid Front machen, dem zufolge die umstrittene Regierungspartei aufgrund von Wahlbetrug aufgelöst werden könnte. Eine Entscheidung des Gerichts wird morgen erwartet.

Bangkok, Thailand: Bei der Explosion eines Sprengsatzes inmitten regierungskritischer Demonstrierender auf dem internationalen Flughafen von Bangkok kommt mindestens ein Mensch zu Tode, 20 weitere werden verletzt. Es handelt sich um den dritten derartigen Anschlag binnen drei Tagen.

Kärnten, Österreich: Teile Kärntens werden durch starke Schneefälle lahm gelegt. Tausende Haushalte sind ohne Strom. Die Schule fällt an mehreren Orten aufgrund von Lawinengefahr aus.

Indien nach den Terroranschlägen vom Bombay

USA; Indien; Pakistan: US-Außenministerin Condoleezza Rice besucht - als Zeichen internationaler Solidarität mit Indien - die vom Terror erschütterte indische Metropole Bombay. Rice fordert von Pakistan eine "lückenlose, uneingeschränkte und vollständige Transparenz und Zusammenarbeit" hinsichtlich der Terroranschläge in Bombay. Die indische Regierung, die in den Terroranschlägen einen gewaltigen Rückschlag bei den indisch-pakistanischen Beziehungen betrachtet, bestellt indessen den pakistanischen Botschafter ein.

Bundesstaat Maharashtra, Indien: Der Ministerpräsident des Bundesstaats Maharashtra, in dem die vom Terror erschütterte Metropole Bombay liegt, bietet seinen Rücktritt an.

Bombay, Indien: In den Nachrichten der Tage nach dem Terror werden weitere Details der Pläne der Terroristen publik, die ein noch viel größeres Blutbad in Indien hätten anrichten wollen:

  • Die Tankstelle vor dem jüdischen Gemeindezentrum hätte in die Luft gesprengt werden sollen, die schlug glücklicherweise fehl, sodass im Gemeindezentrum mit fünf nur vergleichsweise wenige Menschen zu Tode kamen.
  • Es bestanden außerdem Pläne, das Taj-Mahal-Hotel komplett in die Luft zu sprengen.
  • Insgesamt hatten die Terroristen vor, rund 5 000 Todesopfer zu verursachen.

Deutschland

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: CDU-Bundesparteitag. Eröffnungsrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die CDU beschließt, mit dem Versprechen von Steuersenkungen und einer Mindestrente für langjährig Beschäftigte in den Bundestagswahlkampf 2009 zu ziehen.

Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland: Brand auf dem Firmengelände des Autoherstellers Fiat. Eine mit Prospektmaterial gefüllte Halle gerät in Brand.

Folgen der internationalen Finanzkrise

Island: Mehrere hundert Isländer stürmen in den Abendstunden die Zentralbank Islands. Sie fordern den Rücktritt des isländischen Notenbankchefs.

USA: Erneuter Einbruch der Aktienkurse. Zuvor wurde bekannt gegeben, dass die US-amerikanische Wirtschaft bereits seit einem Jahr schrumpft.

Harare, Simbabwe: Sicherheitskräfte schießen auf Demonstrierende, es kommt zu einem Todesopfer. Zu den Demonstrierenden sollen auch Soldaten gehört haben. Bislang galt das Militär als Garant für die Stabilität des Regimes Mugabe.

USA

USA: Barack Obama nominiert Hillary Clinton zur künftigen US-Außenministerin. Der amtierende Verteidigungsminiser Robert Gates soll auch unter Obamas Administration zumindest zunächst in seinem Amt bleiben. Der Ex-NATO-Oberkommandierende James Jones soll nationaler Sicherheitsberater werden.

USA: Noch-US-Präsident George W. Bush lässt in einem Interview indirekt Bedauern über den Irakkrieg erkennen, indem er das "Versagen der Geheimdienste im Irak", auf deren Ermittlungen Bush seine Kriegsentscheidung glaubte aufbauen zu können, als das betrachtet, was er im Verlaufe seiner Amtszeit am meisten bedauere.

Tübingen-Bühl, 01.12.2008 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 01.12.2008
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr