Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 04.01.2009 - Peter Liehr
Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Bialystok, Polen: Abbau-Beginn der Speyerer Domorgel von 1961. Sie soll einer Nachfolge-Orgel Platz schaffen und in der neugotischen Pfarrkirche von Bialystok wieder aufgebaut werden.
Tübingen-Bühl, 03.01.2009 - Peter Liehr
Gazastreifen, Palästina; Israel: Weil Rettungskräfte nicht in die umkämpften Gebiete gelangen können, gibt es keine exakten Opfer- und Verletztenzahlen. Die Lage in den Krankenhäusern soll dramatisch sein. Israels Ministerpräsident Ehud Olmert bezeichnet den Bodeneinsatz der israelischen Armee im Gazastreifen als unvermeidlich. Ziel sei es, die Gebiete zu kontrollieren, aus denen die meisten Raketen abgeschossen werden. Die Armee rückt bis kurz vor Gaza-Stadt vor, der Gazastreifen wird dabei in zwei Teile geteilt. Die Armee übernimmt die Kontrolle über die Hauptverkehrsstraßen des Gazastreifens. 37 Palästinenser und ein israelischer Soldat sollen seit gestern Abend getötet worden sein, von fast 80 Verletzten ist die Rede. Über Gaza-Stadt kreisen unentwegt israelische Hubschrauber, zeitweise im Dauerfeuer Raketen abschießend. Die Krankenhäuser im Autonomiegebiet sind hoffnungslos überfordert. Radikale Palästinenser verwickeln israelische Soldaten immer häufiger in Nahkämpfe. Mindestens 30 Raketen werden im Tagesverlauf vom Gazastreifen aus auf israelisches Gebiet abgefeuert. Dort kommt es zu Verletzten.
Europäische Union; Tschechien; Gazastreifen, Palästina; Israel: Die EU schickt eine Vermittlerdelegation nach Israel. Sie fordert Zugang für Hilfskräfte in den Gazastreifen. Sie will Nahrungsmittel, Medikamente und Notlager im Wert von Für 3 Millionen Euro in den Gazastreifen schicken. Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft weist angesichts dessen, dass sie gestern die israelischen Angriffe im Gazastreifen als Selbstverteidigung bezeichnete, Vorwürfe zurück, eine einseitig pro-israelische Haltung einzunehmen. Selbstverteidigungsmaßnahmen könnten sich nicht gegen Zivilisten richten.
Arabische Liga; Europäische Union: Die Arabische Liga kritisiert die Haltung der europäischen Staaten zur israelischen Gaza-Offensive.
Tripoli, Libyen: In Libyens Hauptstadt demonstrieren Menschen für einen vollständigen Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Israel. Die Spendenbereitschaft für Palästina soll in Libyen noch nie so hoch gewesen sein. Auch in zahlreichen arabischen Ländern demonstrieren Menschen gegen die israelische Bodenoffensive.
Vereinte Nationen; Gazastreifen, Palästina; Israel: Der UN-Sicherheitsrat kann sich in der Nacht von gestern auf heute in einer kurzfristig einberaumten, nicht-öffentlichen Sitzung nicht auf eine Resolution bezüglich der Kämpfe im Gazastreifen einigen, die USA blockieren einen von Libyen eingebrachten Resolutionsentwurf. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon äußert sich enttäuscht über die israelische Bodenoffensive.
Paris, Frankreich; Gazastreifen, Palästina; Israel: Mehrere tausend Menschen bekunden in Paris ihre Solidarität mit Israel. Gestern wurde gegen die israelische Offensive demonstriert.
Bagdad, Irak: Eine Selbstmordattentäterin sprengt in der Nähe eines schiitischen Heiligtums sich selbst und mindestens 35 Menschen, vorwiegend Pilger, in die Luft.
Peloponnes, Griechenland: Auf der Halbinsel Peloponnes kommt eine Frau bei einem Erdbeben der Stärke 4 beim Einsturz ihres Hauses ums Leben.
Oberengadin, Schweiz: Im Oberengadin ist die Nacht von gestern auf heute mit -27 Grad Celsius die bislang kälteste in diesem Winder.
Russland; Ukraine; Rumänien; Polen; Tschechien; Türkei: Aufgrund des russisch-ukrainischen Gasstreits kommt auch in Rumänien, Polen, Tschechien und in der Türkei weniger Gas an als bisher. Der ukrainische Konzern Naftogas fordert Gazprom ultimativ dazu auf, die vereinbarte Gasmenge zu liefern. Die geringeren Liefermengen führten zu Schwierigkeiten bei der Zuteilung des Gases an weitere Staaten. Naftogas wirft Gazprom vor, die Liefermenge zu drosseln, um die Ukraine des Diebstahls bezichtigen zu können und die Ukraine bei westlichen Gasabnehmerstaaten zu diskreditieren. Beide Seiten werfen sich die Politisierung der eigentlich wirtschaftlich gelagerten Verhandlungen vor.
Tübingen-Bühl, 04.01.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Die SPD fordert 40 Milliarden Euro für das geplante zweite Konjunkturpaket. Das geforderte Konjunkturpaket soll eine weitere Erhöhung des Kindergelds und eine Verschrottungsprämie für Altautos umfassen. Steuersenkungen werden von der SPD strikt abgelehnt.
Berlin, Deutschland: Die Spitzen von CDU und CSU treffen im Bundeskanzleramt zusammen, um ihre Differenzen bzgl. der Pläne für ein zweites Konjunkturprogramm beizulegen.
Baden-Württemberg, Deutschland: Die Nacht von gestern auf heute ist äußerst kalt. In Lenzkirch werden Minus 13 Grad Celsius gemessen. In den kommenden Nächten soll es noch kälter werden.
Tübingen-Bühl, 04.01.2009 - Peter Liehr
Osnabrück, Deutschland: Der Kampfmittelräumdienst entschärft fünf Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Während der Entschärfung müssen 15 000 Menschen vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Zwei der Bomben können nicht, wie geplant, entschärft werden, sie müssen gesprengt werden. Dabei wird ein angrenzendes Haus leicht beschädigt.
Tübingen-Bühl, 03.01.2009 und 04.01.2009 - Peter Liehr
Tübingen-Bühl, 04.01.2009 - Peter Liehr
Somalia; Frankreich: Die französische Marine nimmt vor der somalischen Küste zwölf somalische Piraten fest, beschlagt ihre Panzerfäuste und Sturmgewehre und überstellt sie an die somalischen Behörden.
Tübingen-Bühl, 06.01.2009 - Peter Liehr