Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Bayern, Deutschland: CSU-Parteichef Horst Seehofer sieht eine wachsende soziale Ungerechtigkeit in Deutschland. Seehofer schlägt trotz scharfer Angriffe auf die politische Konkurrenz beim politischen Aschermittwoch vorwiegend versöhnliche Töne an.
Deutschland: Die CDU kritisiert einen Vorstoß zu einem neuen NPD-Verbotsverfahren, das von der SPD in vier sozialdemokratisch regierten Bundesländern angestrebt wird. Dort werden die V-Leute aus der rechtsextremen Partei abgezogen, um ein Verbotsverfahren verfassungsrechtlich zu ermöglichen. Rheinland-Pfalz soll seine V-Leute bereits weitgehend aus der NPD zurückgezogen haben.
Hessen, Deutschland: Schüler und Pendler kommen aufgrund eines Warnstreiks im öffentlichen Personenverkehr zu spät zu Schulen und Arbeitsplätzen.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Europäische Union: Bundesbank-Präsident Weber befürchtet keine Staatspleiten im Euro-Raum. Er kritisiert, dass einige Länder in den vergangenen Jahren ihre Handlungschancen nicht nutzten, um ihre Schulden abzubauen. Solche Länder stünden in der augenblicklichen Krise besonders unter Druck und hätten nur eingeschränkte Handlungschancen.
Europäische Union: Die EU-Kommission legt Vorschläge vor, wie EU-Staaten ihren Automobilherstellern helfen können.
USA: US-Präsident Barack Obama kündigt bei seiner ersten großen Rede vor dem US-Repräsentantenhaus einen neuen Stil in der Außenpolitik an. Obama hebt die Reform des Gesundheits- und des Ausbildungswesens sowie den Klimaschutz als Ziele hervor.
Tübingen-Bühl, 25.02.2009 - Peter Liehr
Amsterdam, Niederlande: Auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol stürzt ein türkisches Flugzeug im Landeanflug ab. Rund 20 Menschen werden verletzt. Erste Meldungen, denen zufolge es einen Getöteten gegeben habe, werden zurückgenommen. Nach morgigen Angaben kommt es aber doch zu neun Toten und 26 Verletzten, von denen mehrere in Lebensgefahr schweben. Unter den Toten sind die drei Piloten des Flugzeugs. Das aus Istanbul kommende Flugzeug vom Typ Boeing 737 mit 135 Passagieren an Bord verfehlt offenbar die Landebahn. Als es auf einem Feld nahe dem Rollfeld und unweit von Wohngebieten sowie einer viel befahrenen Autobahn niedergeht, bricht ein Flügel ab und der Rumpf bricht in drei Teile. Feuer bricht nicht aus. Noch kurz vor dem Unglück gab es - auch in den Cockpit-Funksprüchen - noch keine Anzeichen für den Absturz.
Tübingen-Bühl, 25.02.2009 und 26.02.2009 - Peter Liehr