www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 29.03.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Deutschland

Deutschland: Bahn-Chef Hartmut Mehdorn sieht auch nach der Ausweitung des Datenskandals in seinem Unternehmen keinen Anlass zum Rücktritt. Erstens sei das Unternehmen unter seiner Führung gut aufgestellt, zweritens gebe es keine Hinweise auf illegale Taten. Die Grünen-Parteivorsitzende Roth fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen auf, Mehdorn zu entlassen. Auch die Bahn-Gewerkschaften GDL und Transnet wiederholen ihre Forderungen nach einem Rücktritt Mehdorns.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Welt: Beratungen über die Grundlagen eines Kyoto-Klima-Nachfolgeabkommens.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma will bei der OB-Wahl Ende August nicht mehr antreten. Schramma steht seit Wochen in der Kritik, Hintergrund ist der höchstwahrscheinlich durch U-Bahn-Bauarbeiten verursachte Einsturz des Stadtarchivs.

Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Auf dem Gelände eines historischen Weinguts brennt ein mehrere hundert Jahre altes Gebäude ab.

Schleswig-Holstein, Deutschland: Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Marnette (CDU) tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Hintergrund sind Uneinigkeiten Marnettes mit der Landesregierung und mit der eigneen Fraktion bei der Rettung der HSH-Nordbank.

Langenhagen, Niedersachsen, Deutschland: Der Kampfmittelräumdienst entschärft mehrere Fliegerbomben. Zahlreiche Anwohner müssen ihre Wohnungen verlassen.

Deutschland; Afghanistan: Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung fordert eine bessere Koordination zwischen militärischer und ziviler Wiederaufbauhilfe in Afghanistan. Die UNO spiele dabei eine zentrale Rolle, so Jung im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Der NATO müsse es in Afghanistan gelingen, aus Feinden Freunde zu machen, so Jung, der auch dafür wirbt, Vorbehalte in der Zusammenarbeit mit Russland abzubauen.

Kundus, Afghanistan; Deutschland: Nahe Kundus übersteht ein Bundeswehr-Konvoi einen Bombenanschlag ohne Fahrzeug- oder Personenschäden.

Der Schriftsteller Siegfried Lenz wird mit dem undotierten Lew-Koppelew-Preis für Frieden und Menschenrechte ausgezeichnet.

Ungarn: Ungarns Noch-Regierungschef will mit der Abgabe seines Amtes auch den Vorsitz der sozialistischen Partei abgeben.

Den Haag, Niederlande; Sudan; Welt: Der Chef-Ankläger des internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag fordert die Staatengemeinschaft zu Einigkeit in der Verfolgung und Ergreifung des sudanesischen Staatschefs Bashir auf. Nur so könne der Völkermord in Dharfur beendet werden.

Kanada; China; Welt: Kanadische Forscher entdecken ein Spionagenetz im Internet. Die Angriffe, die vorwiegend von chinesischen Servern ausgingen, richteten sich vorwiegend gegen Computer von Botschaften, Ministerien und Geheimdiensten. Auch Computer von Unterstützern des Dalai Lama sind betroffen. Die chinesische Regierung weist eine Verantwortung für die Spionage zurück.

Vladiwostok, Russland: Ein Zerstörer und ein Tanker laufen aus dem Hafen von Vladivostok aus. Sie sollen sich vor dem Horn von Afrika am Kampf gegen Piraten beteiligen.

Italien: Der italienische Staatschef Silvio Berlusconi wird zum Vorsitzenden der neuen Partei "Populo della Libertá", "Volk der Freiheit", einem Zusammenschluss von "Forzza Italia" una "Aleanza Nationale", gewählt. Es handelt sich um einen weiteren Schritt Berlusconis zur Festigung seiner Macht.

USA; Italien: Der finanziell angeschlagene US-Autobauer Chrysler wird künftig mit Fiat zusammenarbeiten.

Türkei: Kommunalwahlen. Ein Sieg der AKP zeichnet sich ab. Mindestens fünf Menschen werden bei Ausschreitungen, die die Wahl begleiten, getötet, über hundert werden verletzt.

Frankreich: Der zweigrößte europäische Autobauer Peugeot-Citroën trennt sich von seinem Aufsichtsratschef.

Tübingen-Bühl, 29.03.2009 - Peter Liehr

USA

North Carolina, USA: Ein bewaffneter Mann erschießt acht Menschen in einem Seniorenheim. Über die Motive des Schützen, der festgenommen wird, herrscht zunächst Unklarheit.

USA: US-Präsident Barack Obama gründet ein Forum über Energie und Klima. Obama lädt in diesem Rahmen Ende April in Washington zu einem Klimagipfel ein.

Detroit, Michigan, USA: General-Motors-Chef Wagener tritt zurück.

Tübingen-Bühl, 29.03.2009 - Peter Liehr

New York City, USA: Tod der Fotografin Helen Lavit.

Los Angeles, Kalifornien, USA: Tod des Filmkomponisten Maurice Jarre.

Tübingen-Bühl, 30.03.2009 - Peter Liehr

Montenegro: Parlamentswahl. Ein Sieg der Regierungspartei zeichnet sich ab. Eine halbe Million Menschen sind wahlberechtigt, rund zwei Drittel gehen zur Wahl.

Abijan, Elfenbeinküste: Bei einer Massenpanik bei einem Fußballspiel kommen 22 Menschen zu Tode, 132 weitere werden verletzt.

Tübingen-Bühl, 29.03.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 29.03.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr