Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Russland; Georgien; Nordatlantikpakt: Ein ungefähr seit einem Jahr in Georgien geplantes und nun im Mai bevorstehendes NATO-Manöver wird von Russland als Affront gewertet. Die russische Regierung fordert sehr eindringlich, dass das Manöver verschoben oder ganz abgeblasen werden möge. Die NATO fordert ihrerseits Russland auf, den Truppenabzug aus Georgien abzuschließen.
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Eine Untersuchung an den Gebäuden entlang der im Bau befindlichen Kölner U-Bahn-Trasse weist Schäden an ungefähr der Hälfte aller Bauten auf. Es gilt als äußerst wahrscheinlich, dass der U-Bahn-Bau Auslöser des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs war.
Baden-Württemberg, Deutschland: Vier Studierende legen gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtshofs über die Legitimität der baden-württembergischen Studiengebühren Revision ein.
Deutschland: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg deckt eine bundesweite Kinderpornographie-Tauschbörse auf.
Deutschland: Eine Studie des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung weist auf, dass die vier großen deutschen Energiekonzerne den Ausbau ökologischer Stromerzeugung vernachlässigen.
Frankreich; Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Auto-Zulieferer Scheffler schließt sein Werk nahe Grenoble. In einem weiteren französischen Werk des Unternehmens sollen 15 000 Stellen abgebaut werden.
Europäische Union: Der Frauenausschuss des Europaparlaments spricht sich für einen verpflichtenden Vaterschaftsurlaub aus.
Indien: Beginn der Parlamentswahl. Angriffe auf Wahllokale führen zu 17 Toten. Maoistische Rebellen greifen Sicherheitsbeamte und Wahlhelfer an. Bis Mitte Mai wird es angesichts der enormen Bevölkerungszahl Indiens fünf Wahltage geben. 142 Milliarden Menschen sind heute wahlberechtigt, während der gesamten Wahlen sind es rund 700 Milliarden Menschen.
Tübingen-Bühl, 16.04.2009 - Peter Liehr