www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 17.04.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der Tagesthemen im ARD-Fernsehen.

Deutschland

Deutschland: Fünf große deutsche Internet-Provider blockieren fortan Websites knderpornographischen Inhalts, die das Bundeskriminalamt ihnen nennt. Es wird nicht davon ausgegangen, dass diese, von der Politik gelobte Vorgehensweise große Erfolge zeitigen wird.

Nordrhein-Westfalen

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Sechs Wochen nach dem Einsturz des Stadtarchivs zu Köln konnten drei Viertel der verschütteten mittelalterlichen Handschriften geborgen werden. Auch die Verbundbriefe von 1396 konnten gerettet werden, die vielen daran angebrachten Siegel sind jedoch unwiederbringlich verloren. Vor wenigen Tagen gelang es zudem, die Nobelpreisurkunde von Heinrich Böll in den Trümmern zu finden.

Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Eine unter dem Essener Domvorplatz entdeckte Reliquie sorgt unter Archäologen für Rätselraten. Ihr Entstehungszeitraum wird auf das 10. oder 11. Jahrhundert geschätzt. Gemutmaßt wird, dass es sich um Überreste der Gebeine des heiligen Markus handeln könnte, der im 4. Jahrhundert lebte und dessen Überreste um 1000 nach Essen gelangt sein sollen.

Berlin, Deutschland: Bei einer Zugkollision werden zwölf Menschen verletzt, fünf davon schwer. Ein Personenzug fährt auf einen langsam fahrenden Güterzug mit explosiven Flüssigkeiten auf, die jedoch nicht explodieren.

Eislingen an der Fils, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Mord an vier Mitgliedern einer Eislinger Familie (vgl. 10.04.2009) ist offenbar aufgeklärt. Der überlebende 18-jährige Sohn der Familie soll die Mordtat gemeinsam mit einem 19-jährigen Freund, der ein Geständnis ablegte, begangen haben. Von den 32 auf zwei Mädchen und ihre Eltern abgefeuerten Schüssen trafen nur zwei nicht.

Stockholm, Schweden: Die Betreiber der Website "Pirate Bay", einer Tauschbörse für illegale Internet-Inhalte wie Raubkopien, werden gerichtlich zu 2,7 Millionen Euro Schadenersatz und einem Jahr Gefängnis verurteilt.

Mexiko; Trinidad und Tobago; USA; Organisation Amerikanischer Staaten (OAS): Antrittsbesuch Von US-Präsident Barack Obama bei seinem mexikanischen Amtskollegen Calderon. Im Kampf gegen Drogenkartelle sagt Obama Mexiko die Unterstützung der USA zu. Obama gesteht auch ein, dass der größte Teil der nach Mexiko eingeführten Handfeuerwaffen aus den USA stammt. Nach dem Besuch in Mexiko reist der US-Präsident nach Trinidad zu einer OAS-Konferenz weiter.

Pakistan: Pakistan soll mit internationaler finanzieller Hilfe stabilisiert werden. Rund 3,8 Milliarden Euro werden von 27 Staaten zugesagt.

Tübingen-Bühl, 17.04.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 17.04.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr