Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Moskau, Russland: Rund 70 von 140 Demonstrierenden, die sich für die Freilassung eines inhaftierten Funktionärs einsetzten, werden festgenommen. Der Funktionär, der einer antifaschistischen Gruppe nahesteht, soll einen Türsteher verprügelt haben.
Deutschland: Das D1-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom fällt mehrere Stunden lang aus. Die Ursachen für den Ausfall werden am Abend gefunden und der Fehler behoben.
Berlin, Deutschland: Treffen von Experten im Bundestag zu einem Austausch zum Thema "Bad Banks".
Deutschland: Die Sparkassen müssen hunderttausende Kredite ändern. Bislang durften die Sparkassen die Kreditbedingungen an die Marktlage anpassen. Dies sei nicht transparent genug, so ein Gerichtsurteil. Es wird nun Kunden geraten, ihre Kreditverträge überarbeiten zu lassen.
Deutschland: Der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar appelliert an die Regierung, ihre Gesetzgebung zum Datenschutz rasch abzuschließen. Dies gehe zu zögerlich vonstatten, so Schaar bei der Vorstellung des Datenschutzberichts für 2008.
Tübingen-Bühl, 21.04.2009 - Peter Liehr
Aostatal, Italien; Deutschland: Im Aostatal setzt ein deutsches Paar drei Kinder aus, lässt sie in einer Pizzeria zurück. Es wird vermutet, dass das Paar in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Morgen wird den Eltern das Sorgerecht entzogen werden.
Tübingen-Bühl, 21.04.2009 und 22.04.2009 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Iran: Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinejad sorgt mit einer Rede vor der UN-Anti-Rassismus-Konferenz für Aufruhr. Ahmadinejad bezeichnet die israelische Regierung als grausam. Die Delegationen mehrerer Staaten verlassen während der 25-minütigen Rede die Konferenz.
Israel; Vereinte Nationen: Israel gedenkt der Opfer des Holocaust. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu geht auf die Rede des iranischen Präsidenten Ahmadinejad auf der UN-Anti-Rassismus-Konferenz ein und dankt allen Ländern, die beschlossen, die Konferenz zu boykottieren.
USA; Israel; Palästina; Ägypten: US-Präsident Barack Obama, der im Nahostkonflikt eine Zwei-Staaten-Lösung befürwortet, lädt Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu Netanjahu sowie den ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak zu Gesprächen in die USA ein.
Calais, Frankreich: Rund 150 als illegal geltende Einwanderer werden in Calais vorübergehend festgenommen. Insbesondere Flüchtlinge aus Afghanistan sind unter den Festgenommenen. Sie lebten unter primitivsten Bedingungen in den Wäldern von Calais und wollten von dort aus nach Großbritannien gelangen.
Tübingen-Bühl, 21.04.2009 - Peter Liehr