Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Die Arcandor Großaktionärin und Quelle-Erbin Schickedanz räumt bei der Unternehmensführung Versäumisse ein. Sie habe sich zu spät auf den zukunftsträchtigen Vertriebskanal Internet eingestellt. Schickedanz befürchtet den Verlust ihres gesamten Vermögens bei einer Unternehmenspleite.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrechnungshof kritisiert Sonderzahlungen an den Chef der staatlich gestützten HSH Nordbank Nonnemacher, der trotz Krise und Milliardenhilfe einen Bonus in Millionenhöhe erhielt.
Deutschland; Island; Europäische Union: Bundesaußenminister Steinmeier unterstützt das Beitrittsgesuch Islands zur Europäischen Union.
Menden im Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Drei Menschen kommen ums Leben, als ein 79-jähriger Mann mit seinem Auto in die Gruppe eines Schützenfestumzugs fährt. 13 Menschen werden verletzt, einige davon schwer. Die Straße ist polizeilich abgesperrt, der schwarze Kleinwagen ist schiebt jedoch ein quer abgestelltes Polizeifahrzeug beiseite und fährt rund 50 Meter durch die Menschenmenge. Nach Polizeiangaben handelt es sich nicht um eine vorsätzliche Tat.
Nachterstedt bei Bernburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Die Region mit abgestürzten Häusern in Nachterstedt wird zum Katastrophengebiet erklärt. Die Bewohner der Häuser in Nachterstedt dürfen für kurze Zeit in ihre Häuser, um persönliche Gegenstände zu holen. Vorsorglich wurde ein Hubschrauber angefordert, falls es während des Aufenthalts der Bewohner in ihren Häusern zu weiteren Abrutschbewegungen kommt.
Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland: Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Harry Carstensen räumt Fehler der Regierung bei Bonuszahlungen an leitende Funktionsträger der HSH-Nordbank ein, der Bonus sei auch mit Einverständnis seiner Fraktion beschlossen worden, was ein Fehler gewesen sei. Carstensens räumt zudem erstmals ein, eine falsche Aussage gemacht zu haben. Er schließt nicht mehr aus, im Landtag die Vertrauensfrage zu stellen. Von Oppositionsseite werden Rücktrittsforderungen laut.
Iran: Rücktritt des iranischen Vizepräsidenten Maschaji, den Ahmadinejad erst vor wenigen Tagen zum Vizepräsidenten berief.
Afghanistan; USA: Die Taliban stellen ein Video mit einem entführten US-Soldaten ins Internet. Der Soldat ruft darin die US-Bürger dazu auf, die eigene Regierung zum Truppenabzug aus Afghanistan zu bewegen.
USA; Israel: Die USA und Israel streiten über die Siedlungspolitik. Israel will im arabischen Teil Jerusalems und des Westjordanlands eine neue Siedlung zu bauen. Der Ostteil Jerusalems soll eigentlich Regierungssitz eines unabhängigen Palästinenserstaates werden. Die neue US-Regierung nimmt den israelischen Siedlungsbau nicht mehr unkritisch hin und bestellte bereits vor ein paar Tagen den israelischen Botschafter ein. Israels Regierung bekräftigt ihrerseits ihren Anspruch auf das gesamte Stadtgebiet Jerusalems und scheut den offenen Konflikt mit Washington nicht.
Rangun, Myanmar: Das myanmarische Militär nimmt mehrere Oppsositionelle fest, die am heute gefeierten Befreiungstag, dem Nationalfeiertag des Landes, das Mausoleum von Aoung Sang besuchen wollen, dem Vater der eingesperrten Friedensnobelpreisträgerin Aoung Sang Sou Chi. Aoung San wird am Befreiungstag sowohl von Regierungs- als auch von Oppositionsseite als wichtiger Mitwirkender an der Unabhängigkeit Birmas gefeiert.
Kapstadt, Südafrika: Beginn der fünften internationalen AIDS-Konferenz, die sich mit dem aktuellen Stand der Forschung zu Entstehung, Vorbeugung und Bekämpfung der Immunschwächekrankheit beschäftigen.
Graz, Steiermark, Österreich: Aufhebung des Hochwasser-Katastrophenalarms in der Steiermark.
Indischer Ozean; Deutschland: Piraten verschleppen drei der Geiseln vom von ihnen gekaperten deutschen Containerschiff "Hansa Stavanger" aufs Festland, um den Druck zur Lösegeldzahlung auf die deutsche Regierung zu erhöhen.
Türkei: In türkischen Restaurants, Cafés und Bars darf ab heute nicht mehr geraucht werden. Dabei greift jeder dritte, der älter als 15 Jahre alt ist, in der Türkei zur Zigarette - oder zur Wasserpfeife, die ebenfalls auf der Verbotsliste steht. Nur im Freien darf fortan noch geraucht werden. Versteckte Kontrolleure sollen die Durchsetzung des mit hohen Geldstrafen bewehrten Verbots garantieren, mit dem die Zahl von 100 000 Nikotin-Toten pro Jahr drastisch reduziert werden soll. In behördlichen Einrichtungen, Einkaufszentren und öffentlichen Verkehrsmitteln darf bereits seit seit einigen Monaten nicht mehr geraucht werden.
Afghanistan; Deutschland: Im Norden Afghanistans erschießen Bundeswehrsoldaten zwei Zivilisten in einem Fahrzeug, das mit hoher Geschwindigkeit auf ihre Stellung zufährt und auch nach dem Abfeuern von Warnschüssen nicht von Kurs und Geschwindigkeit abweicht.
Nicaragua: 30. Jahrestag des Sturzes der Regierung des Diktators Somosa. Der Revolutionstag wird ausgiebig gefeiert.
Tübingen-Bühl, 19.07.2009 - Peter Liehr