Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel will dafür sorgen, dass sich die Zahl der Schulabbrecher in den kommenden Jahren halbiert. Merkel fordert eine Verdoppelung der Bildungsausgaben bis 2015. 80 000 Jugendliche verlassen die Schulen jedes Jahr ohne Abschluss.
Hannover, Niedersachsen, Deutschland: Tierschützer besetzen das Gelände des Pharmaherstellers Boehringer Ingelheim in Hannover. Im Blickpunkt der Kritik sind Pläne, auf dem Gelände ein europäisches Pharma-Forschungszentrum mit Tierversuchseinsatz einzurichten. Die Polizei plant, das Gelände zu räumen.
Hamburg, Deutschland: Absturz eines Wasserflugzeugs im Hamburger Hafen. Das Flugzeug überschlägt sich im Wasserungsanflug und kommt auf dem Rücken im Wasser zu liegen. Mindestens ein Mensch wird dabei getötet. Einer der Passagiere schwebt in Lebensgefahr.
Deutschland: Der neue Präsident des Umweltbundesamtess Jochen Flasbarth fordert von der Bundesregierung strengere Klimaschutzregeln. Außerdem fordert er die Autoindustrie zur Herstellung leichterer Fahrzeuge auf. Deutsche Autos seien deswegen so schwer und verbrauchsstark, weil sie darauf ausgelegt seien, bei einem Tempo von 180 km/h nicht aus der Kurve getragen zu werden.
Südkorea; Nordkorea: Vertreter Nord- und Südkoreas treffen sich nach Jahren erstmals wieder zu hochrangigen Gesprächen. Mitglieder einer nordkoreanische Delegation, die nach Südkorea reiste, um dem ehemaligen südkoreanischen Präsidenten Kim Dae Jung die letzte Ehre zu erweisen, treffen sich mit südkoreanischen Regierungsmitgliedern. So spricht der nordkoreanische Geheimdienstchef mit Südkoreas Wiedervereinigungsminister.
Afghanistan: Wahlbeobachter berichten von Unregelmäßigkeiten bei der afghanischen Präsidentschaftswahl. Wahlurnen seien in mehreren Fällen mit gefälschten Stimmzetteln aufgefüllt worden. Wahlzettel bestimmter Bewerber seien verbrannt worden. Auch seien örtlich Minderjährige zur Wahl gegangen, die noch gar nicht hätten wählen dürfen. Außerdem hätten die Taliban Druck und Angst auf die Bevölkerung ausgeübt, nicht zur Wahl zu gehen. In mindestens zwei Fällen sei Menschen ein mit lila Tinte eingeschmierter Finger - das Kennzeichen dafür, dass man gewählt hat - abgeschnitten worden. Das Wahlergebnis wird erst in einigen Tagen verkündet werden können.
USA: Vier Banken in den USA gehen pleite, darunter eine der wichtigsten texanischen Banken. Seit Anfang Juni 2009 sind damit 81 US-Banken insolvent.
Russland: In Russland wird offenbar juristisch gegen kritische Journalisten vorgegangen, die über das Vorgehen bei der Rettung von Mitarbeitern des am vergangenen Montag havarierten sibirischen Wasserkraftwerks berichten. Ihren Angaben gab es Klopfzeichen aus dem überfluteten Maschinenraum - eine Angabe, die von offizieller Seite zurückgewiesen wird. Es habe keine Überlebenden gegeben. 66 Leichen wurden bisher geborgen.
Großbritannien: Eine 18-jährige Britin wird zu einer eineinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt, weil sie eine Bekannte über eine Internet-Plattform mit dem Tode bedrohte.
USA; Vietnam: Mit William Kelley entschuldigt sich erstmals einer der für das Massaker von Milai am 16.03.1968 verantwortlichen Offiziere für das, was damals in dem vietnamesischen Ort geschah. Es vergehe kein Tag, an dem er nicht bedauere, was sich damals zutrug.
Griechenland: Ausbruch eines großen Wald- und buschbrandes nahe der Stadt Marathon in einer Entfernung von 40 Kilometern von Athen. Über Griechenlands Hauptstadt hängen dichte Rauchschwaden. Eine Armeekaserne bei Marathon muss geräumt werden.
Tübingen-Bühl, 22.08.2009 - Peter Liehr
Haguenau, Elsass, Frankreich: Tod des früheren Präsidenten des französischen Regionalrats Adrien Zeller im Alter von 69 Jahren.
Tübingen-Bühl, 23.08.2009 und 27.08.2009 - Peter Liehr