Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 15.09.2009 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung IAA.
Tübingen-Bühl, 14.09.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Geschädigte Anleger der vor einem Jahr pleite gegangenen US-Investmentbank Lehman Brothers bereiten sich auf Proteste vor. Ihrer Ansicht wurden sie von ihren Banken nicht ausreichend über die Risiken der Anlagen bei Lehman aufgeklärt. Eine Klagewelle vor deutschen Gerichten ist absehbar.
Sachsen, Deutschland: Der Koalitionsvertrag für die sächsische Landesregierung wird geschlossen, CDU und FDP schließen ihre Gespräche darüber ab.
Deutschland: Proteste mehrerer niedergelassener Ärzte gegen die Gesundheitspolitik. Mehrere Praxen bleiben geschlossen. Morgen soll er veröffentlicht werden.
Deutschland: Nach dem tödlichen Überfall auf einen U-Bahn-Fahrgast durch gewalttätige Jugendliche im Münchener Stadtverkehr geht die Diskussion um angemessene Reaktionen weiter. Der deutsche Richterbund hält eine verstärkte Polizeipräsenz auf den Straßen sowie Videoüberwachung an neuralgischen Punkten für wirksam. Eine Gesetzesverschärfung hingegen würde keine abschreckende Wirkung entfalten.
Deutschland: Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) kritisiert die Entschädigungszahlungen für Bankunden, die Opfer der Finanzkrise wurden, als nicht ausreichend. Die Banken müssten von sich aus Gelder zurückerstatten, wenn sie nach dem Verkauf von Produkten, die den Wünschen ihrer Kunden nicht entsprachen, das Kundenvertrauen zurückerlangen wollten. Neue Gesetze seien dafür nicht nötig.
Deutschland: Der Vorsitzende der Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (BAU) wird im Amt bestätigt.
Deutschland: Treffen von Politikern aus Ländern mit Opel-Standorten. Die deutschen Hilfen an Opel dürfen laut mahnender Worte der EU-Kommission nicht an den Erhalt von Arbeitsplätzen gekoppelt werden. Kritisiert wird, dass die Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland auf Kosten der ausländischen Opel-Fabriken wie in Luton und Ellsmere Port in England sowie im belgischen Antwerpen, wo das Werk geschlossen werden soll, zu gehen drohen. Zu einem Alleingang Deutschlands beim Arbeitsplatz-Erhalt soll es nicht kommen.
Deutschland; Indischer Ozean: Die Bundeswehr lässt vier vergangene Woche festgenommene mutmaßliche Piraten wieder frei. Eine Strafverfolgung in Kenia, die zunächst geplant war, wird als wenig aussichtsreich verworfen. Man könne nicht davon ausgehen, dass die vier Männer dort auch tatsächlich verurteilt würden.
Tübingen-Bühl, 15.09.2009 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Spanien: Wie heute bekannt wird, soll in diesem Jahr die Stadt Berlin mit dem Prinz-von-Asturien-Preis den höchstdotierten spanischen Kulturpreis erhalten. Mit dem Preis würdigt Spanien eingedenk der eigenen Diktaturerfahrung nicht zuletzt die friedliche Revolution, sie sich in Berlin mit dem Fall der Mauer zutrug.
Deutschland: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hält heutigen Äußerungen zufolge eine Fortführung der großen Koalition nach der Bundestagswahl gegebenenfalls für durchaus wünschenswert. Der Umfang der Gemeinsamkeiten zwischen CDU und SPD sei augenblicklich größer denn je, so Steinbrück.
Tübingen-Bühl, 16.09.2009 - Peter Liehr
Afghanistan: Die Stimmen aus 2 500 Wahllokalen sollen infolge von Betrugsvorwürfen bei der Präsidentschaftswahl vom 20.08.2009 neu ausgezählt werden. Das entspricht ungefähr 10 Prozent aller Wahllokale. Die EU fordert die afghanische Regierung auf, die Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl aufzuklären. Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über die künftige Afghanistan-Politik der Union.
Bagdad, Irak: El Saridi, der so genannte "Schuhwerfer von Bagdad", der in Wut seine Schuhe auf den damaligen US-Präsidenten George W. Bush warf, ist wieder frei. Seine ursprünglich dreijährige Haftstrafe wurde durch ein Berufungsgericht auf neun Monate verkürzt.
Paris, Frankreich; Vereinte Nationen: Vorstellung der beiden Kandidaten für das Amt des UNESCO-Generalsekretärs. Ägyptens Kulturminister Faruq Hosni tritt gegen EU-Außenkomissarin Benita Ferrero-Waldner an.
Tübingen-Bühl, 15.09.2009 - Peter Liehr
USA: Tod des Schauspielers Patrick Swayze.
Tübingen-Bühl, 15.09.2009 - Peter Liehr
USA: Positive Wirtschafts-Prognose-Äußerungen des US-Notenbankchefs, der davon ausgeht, dass die USA die schwerste Rezession seit den 1930er Jahren voraussichtlich hinter sich hätten.
Tübingen-Bühl, 14.09.2009 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Israel; Palästina: Die UN-Untersuchungskomission legt einen Bericht vor, dem zufolge es sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite beim Gazakrieg zu Kriegsverbrechen kam. Israel wird u.a. der Einsatz des weißen Phosphors zur Last gelegt, den Palästinensern der Raketenbeschuss gezielt nicht-militärischer Ziele in Israel.
Tübingen-Bühl, 14.09.2009 - Peter Liehr