www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 23.10.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk ûnd SWR 2 sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF- und die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Bratislava, Slowakei; Nordatlantikpakt: Beratungen der NATO-Verteidigungsminister in der slowakischen Hauptstadt über die Strategien insbesondere in Afghanistan.

Deutschland

Berlin, Deutschland: Voraussichtlich letzte Gesprächsrunde in den schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene. Die Zusammensetzung des künftigen Kabinetts steht am Schluss der Gespräche. Einige Ergebnisse aus diesen abschließenden Beschlüssen: Ursula von der Leyen bleibt Familienministerin. Der bisherige Verteidigungsminister Franz Josef Jung wird Arbeitsminister, für ihn rückt der bisherige Wirtschaftsminister Karl Theodor von und zu Guttenberg ins Verteidigungsministerium nach. Thomas de Maizière, bislang Kanzleramtsminister, wird Innenminister. Der bisherige Innenminister Wolfgang Schäuble wird Finanzminister. Guido Westerwelle wird Außenminister und Vizekanzler. Philipp Rösler wird Gesundheitsminister. Am Abend geraten die Koalitionsverhandlungen noch einmal über Steuerentlastungs-Fragen ins Stocken. Bei der Unterstützung von Bauern wird jedoch Einigkeit erzielt.

Bayern

Fürth, Bayern, Deutschland: Der Oberbürgermeister von Fürth Thomas Jung spricht im Zusammenhang mit der Pleite des Versandhauses Quelle von einem Orkan, der über die Region gerauscht sei, von einem Flächenbrand. Im Abend-Verlauf tun sich jedoch noch zwei Investoren auf, die sich für die Möbelsparte des Versandkonzerns interessieren.

Landshut, Bayern, Deutschland: Zwei bewaffnete Jugendliche werden in der Volkshochschule in Landshut festgenommen. Das Gelände wurde im Vorfeld umstellt.

Rheinland-Pfalz

Wörrstadt, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Im Tarifkonflikt bei privaten Verkehrsbetrieben in Rheinland-Pfalz wird bei Verhandlungen in Wörrstadt eine Einigung erzielt.

Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Vereinte Nationen: Die UNESCO übernimmt die Schirmherrschaft über ein internationales Institut zum Thema Wasser in Koblenz.

Deutschland: Die Deutsche Bahn akzeptiert das von der Berliner Datenschutzbehörde infolge ihres Datenskandals - rechtswidriger, heimlicher Abgleich von Mitarbeiter-Personendaten mit den Personendaten von Lieferfirmen - verhängte Bußgeld in Höhe von 1,1 Millionen Euro, das bislang höchste von der Behörde verhängte Bußgeld.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; Kosovo: Die Partei Die Linke scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht mit einer Klage bzgl. des UN-Einsatzes der Bundeswehr im Kosovo.

Europäische Union; Deutschland: Nach der Kritik an den Einflussverhältnissen bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) untersucht Die EU-Kommission nun die staatlichen Hilfen an die HSH-Nordbank.

Europa: Kaum ein europäisches Land steckt einer heute veröffentlichten Studie der Allianz Pro Schiene zufolge so wenig Geld in seine Eisenbahnnetze wie Deutschland. Am höchsten sind die Investitionen in der Schweiz, wo jährlich 284 Euro je Einwohner für die Schienennetze ausgegeben werden. In Italien liegen die Ausgaben bei 60 Euro.

Brüssel, Belgien; Europäische Union; Baden-Württemberg, Deutschland: Von der EU-Kommission wird ein Teilverkauf der angeschlagenen Landesbank Baden-Württemberg gefordert. In Brüssel werden die Stützung des Bankunternehmens durch Steuermittel und damit einhergehende politische Einflussnahmen auf die Kreditvergabe und auf das Geschäftsmodell der Bank kritisiert. Der 40-prozentige Anteil Baden-Württembergs an der LBBW wird demnach von der EU-Kommission gefordert. Aus baden-württembergischen Landesregierungskreisen wird die EU-Kommission daraufhin davor gewarnt, zu überziehen. Man werde für den Erhalt der derzeitigen Besitzverhältnisse bei der LBBW kämpfen.

Israel; Deutschland: Israel will zwei deutsche Kriegsschiffe bestellen, die der deutsche Staat möglichst bezahlen soll. Die Waffensysteme für die Korvetten sollen aus den USA kommen. Hintergrund ist die Sicherheitsgarantie, die Deutschland und andere Staaten Israel gegeben haben.

Oviedo, Spanien; Berlin, Deutschland: Stellvertretend für die Stadt Berlin nimmt deren regierender Bürgermeister in Oviedo den Prinz-von-Asturien-Preis entgegen.

Pakistan: Mindestens 24 Menschen werden bei Anschlägen getötet. Die meisten davon, 18, sterben, als eine Mine den Bus einer Hochzeitsgesellschaft zerreißt.

London, England, Großbritannien: 100 000 Demonstrierende protestieren vor der BBC-Zentrale in London gegen eine politische Fernseh-Diskussionsrunde, an der Nick Griffin, der Vorsitzende der British Nationalist Party teilnimmt. Der rechtsradikale Politiker, der in der Vergangenheit bereits den Holocaust leugnete und die Versenkung von Flüchtlingsbooten forderte, macht vor den Kameras eher keine Fortschritte für die Propagierung seiner menschenfeindliche Politik.

USA; Schweiz: Die USA ersuchen die Schweiz formell um die Auslieferung des Filmregisseurs Roman Polanski. Das Gesuch wird nun an den Kanton Zürich weitergeleitet, um Polanski die Möglichkeit zu geben, dazu Stellung zu nehmen.

China: China, der weltweit größte Stromverbraucher, strebt einen zügigen Ausbau der Windenergienutzung an.

Tübingen-Bühl, 22.10.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 23.10.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr