Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 16.11.2009 - Peter Liehr
Peking, China; USA: US-Präsident Barack Obama spricht in Peking mit Mitgliedern der chinesischen Staatsführung.
Tübingen-Bühl, 15.11.2009 - Peter Liehr
Rom, Italien; Vereinte Nationen; Welt: Beginn der jährlichen Welternährungskonferenz. Vertreter aus 191 Ländern beraten Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Hungerkrise. Außer dem italienischen Regierungschef Berlusconi nehmen von den Industrienationen keine Spitzenpolitiker am Welternährungsgipfel teil, die von Hunger betroffenen Staaten schicken dagegen fast ausnahmslos ihre Regierungschefs zum Gipfel. Zahlreiche Hilfsorganisationen fordern ein stärkeres finanzielles Engagement gegen den Hunger. Mehr als 1 Milliarde unterernährte Menschen gibt es weltweit, rund jeder sechste ist betroffen. Alle fünf Sekunden stirbt nach UN-Angaben weltweit ein Kind, weil es nicht genug zu essen hat. Die Gipfelteilnehmer sprechen sich in einem Papier für die schrittweise Einführung eines Rechts auf ausreichende Ernährung aus - was von Hilfsorganisationen als enttäuschend, weil bei weitem unzureichend kritisiert wird.
Tübingen-Bühl, 15.11.2009 und 16.11.2009 - Peter Liehr
Südafrika; Welt: Der 44-jährige Südafrikaner Kumi Naidu wird zum Vorsitzenden der Umweltschutzorganisation Greenpeace gewählt. Greenpeace steht damit erstmals unter Leitung eines Afrikaners.
Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der Automobilzuliederer Keiper verzichzet vorerst auf die Entlassung von 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Gegenzug wird die Zeitarbeit bis 2010 ausgeweitet, zudem verzichten die Angestellten auf eine Lohnerhöhung.
Bayern, Deutschland: CSU-Chef Horst Seehofer kündigt eine Neuformation seiner Partei an.
Deutschland: Union und FDP kritisierten, dass die SPD auf Distanz zur Rente mit 67 geht und sich für eine Vermögenssteuer ausspricht.
Deutschland: Bundespräsident Horst Köhler verleiht ehemaligen DDR-Regimekritikern das Bundesverdienstkreuz.
Nordsee; Deutschland: Das letzte Windrad eines der ersten großen Offshore-Windparks in der Nordsee wird montiert.
Deutschland; Serbien; Europäische Union: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt dem serbischen Präsidenten Tadic Unterstützung bei einem Beitrit zur Europäischen Union zu.
Europäische Union; Russland: Die EU und Russland verständigen sich auf ein Frühwarnsystem zur Vermeidung von Engpässen bei Energielieferungen, d.h. bei der Gas-, Öl- und Stromversorgung.
Cape Canaveral, Florida, USA; Erdumlaufbahn: Die US-Raumfähre Atlantis startet zur Internationalen Raumstation ISS. Drei Außeneinsätze sind während der elfttägigen Mission geplant.
Türkei; Iran: Die türkische Regierung bemüht sich um einen Kompromiss im Atomstreit mit dem Iran.
Myanmar: Die Friedensnobelpreisträgerin Aoung Sang Sou Chi hat der myanmarischen Militärregierung per Brief einen Dialog angeboten. Sou Chi verbrachte 14 der vergangenen 20 Jahre im Gefängnis oder unter Hausarrest.
Großbritannien: Der britische Premierminister Gordon Brown verteidigt den Militäreinsatz in Afghanistan gegen Kritik in der eigenen Partei. Brown hebt hervor, was im Laufe dieses Jahres in Afghanistan erreicht worden sei. Dennoch sei Al Quaida nach wie vor die wichtigste Bedrohung für die Sicherheit Großbritanniens.
Tübingen-Bühl, 16.11.2009 - Peter Liehr