Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Israel; Palästina; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ruft die Welt ein Jahr nach dem Gaza-Krieg auf, endlich den Nahostkonflikt zu lösen. Sowohl an Israel als auch an die Hamas-Milizen richtet Ban Forderungen zur Friedfertigkeit und zu menschenrechts- und gesetzeskonformem Verhalten.
Iran: Nach Oppositionsangaben werden heute mehrere, auch berühmte, Regimekritiker inhaftiert. Die Zusammenstöße zwischen Demonstrierenden und Polizeikräfte führen gestern und heute zu mindestens 15 Toten. Die Wut der Demonstrierenden nimmt zu. Autos, Polizeimotorräder und Mülleimer werden angezündet. Das Vorgehen der iranischen Regierung gegen Oppositionelle stößt international auf Kritik.
USA: Die US-Regierung gewährt den insolventen Banken Fanny Mae und Freddy Mac unbegrenzten Kredit aus Staatsmitteln. Zur Finanzierung dessen wiederum sollen Staatsanleihen im Wert von 110 Milliarden US-Dollar zum Kauf angeboten werden.
Athen, Griechenland: Ein Bombenanschlag wird auf ein Gebäude verübt, in dem eine Bank und eine Versicherungsgesellschaft untergebracht sind. Menschen kommen nicht zu Schaden, der Sachschaden ist jedoch hoch. Es wird vermutet, dass eine linke Gruppierung hinter dem Anschlag steht.
Deutschland: Die Verbraucherzentralen warnen vor hohen Preisen bei Kundenhotlines. Noch immer müssten Anrufer bei Flugumbuchungen und Reklamationen lange Warteschlangen in Kauf nehmen. Die Verbraucherzentralen schlagen vor, dass teuere 0180- oder 0900-Nummern durch normale Festnetznummern mit Ortskennzahl ersetzt werden.
Europäische Union; Schweden; Israel; Palästina: Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft äußert sich bestürzt darüber, dass Israels Regierung die Genehmigungen zum Bau von über 700 Wohnungen in besetzten Gebieten erteilt hat. Dies verstoße gegen internationales Recht.
Tübingen-Bühl, 28.12.2009 - Peter Liehr
Jemen; USA; Niederlande: Die regionale jemenitische Zweig der Terrororganisation Al Quaida bekennt sich zu dem Anschlagsversuch auf einen Linienflug aus den Niederlanden in die USA. US-Präsident Barack Obama kündigt ein entschlossenes Vorgehen gegen die Täter an.
Tübingen-Bühl, 29.12.2009 - Peter Liehr