www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 02.04.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ZDF-Fernsehen.

Katholisch-, orthodox- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Karfreitag.

Vatikan: Die Kreuzwegprozession von Papst Benedikt XVI wird aufgrund der Angst vor Protesten und Übergriffen auf den Papst auf die letzten Kreuzwegstationen verkürzt und zudem von Hubschraubern, Scharfschützen und zivilen Polizisten begleitet. Hintergrund der Maßnahmen ist die öffentliche Erregung über die Verwicklung der Kirche in Kindesmissbrauchsskandale in mehreren Staaten.

Deutschland

Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der EKD-Ratsvorsitzende nimmt in seiner Karfreitagspredigt zum Tod Jesu Stellung. Nicht Jesus sei für die Sünde gestorben, Gott selbst leide und sterbe am Kreuz.

Deutschland: Beginn der ersten Ostermärsche für den Frieden. In insgesamt 17 Städten gibt es Aktionen. Hauptthemen der Ostermärsche sind der Militäreinsatz in Afghanistan sowie die Forderung nach einer Abschaffung aller Atomwaffen weltweit.

Deutschland: Bundesverkehrsminister Wissmann ist gegen weitere Preissteigerungen für Treibstoff. Er spricht sich damit gegen einen Vorschlag von Bundespräsident Horst Köhler aus und meint, man müsse das Autofahren für den Normalbürger bezahlbar halten.

Deutschland: Anleger des Finanzunternehmens CTS aus Saarlouis müssen einer Karlsruher Gerichtsentscheidung Steuern für so genannte Scheingewinne bezahlen, die sie gar nicht real erhielten. Im Rahmen eines Schneeballsystems erhielten sie große Gewinnversprechen. Die Gewinne wurden jedoch aus Anlagen anderer Anleger finanziert und kamen nicht zur Auszahlung.

Deutschland: Arbeitgeber und Gewerkschaften starten eine gemeinsame Lehrstellen-Initiative, um Jugendlichen eine Perspektive zu geben und den Fachkräftemangel zu reduzieren.

Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch räumt Versäumnisse der katholischen Kirche beim Umgang mit Missbrauchsopfern ein. Die Kirche habe den Opfern in den vergangenen Jahrzehnten nicht ausreichend geholfen. Zollitsch begründet das Verhalten der Kirche mit den damals herrschenden Umständen.

Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr

Afghanistan

Afghanistan; Deutschland: Fortsetzung der Afghanistan-Reise des deutschen Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel. Niebel besucht bei Faisabad ein Staudamm-Bauprojekt sowie ein Hilfsprojekt für Frauen und Familien.

Char Darah bei Kundus, Afghanistan: Angriff der Taliban auf die Truppen der Deutschen Bundeswehr, die sich in Char Darah auf Brückenbau- und Minenräumungs-Tätigkeiten vorbereiten, dabei jedoch Nachrichtenmeldungen zufolge aus Häusern beschossen werden. Drei deutsche Soldaten werden bei dem daraufhin folgenden mehrstündigen Feuergefecht getötet. Der Angriff wird von Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilt.

Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr

Afghanistan; Deutschland: Aus einem Schützenpanzer der Deutschen Bundeswehr heraus werden mindestens fünf afghanische Soldaten erschossen. Es handelt sich offenbar um ein Missverständnis. Die Afghanen waren in ähnlicher Mission wie die Bundeswehr unterwegs und näherten sich den Bundeswehrfahrzeugen - offenbar in ähnlich aussehenden Fahrzeugen wie solche, derer sich auch die Taliban bedienen. Einen Sicherheits-Mindestabstand hielten sie morgigen Angaben zufolge nicht ein, worauf die Bundeswehreinheit mit dem Beschuss beginnt.

Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr

Bodensee, Deutschland / Österreich / Schweiz: Saisonbeginn der Bodenseeschifffahrt.

USA

USA: Erneute Pläne, die Sicherheitsbestimmungen für Flugreisen in die USA zu verändern. Passagiere sollen künftig unabhängig von ihrer nationalen Herkunft intensiv kontrolliert werden können. Die Sicherheitskontrollen sollen künftig nicht mehr so sehr wie bisher auf 14 mehrheitlich muslimische Staaten fokussiert sein.

Los Angeles, Kalifornien, USA: Tod des Schauspielers John Forsythe.

USA; Deutschland: Ende eines großen Korruptionsverfahrens gegen den Autokonzern Daimler in den USA. Bestechung in insgesamt mindestens 22 Ländern, u.a. in Russland, China, Ägypten, Griechenland und Indonesien, wird dem Weltkonzern vorgeworfen. Daimler bekennt sich schuldig und akzeptiert eine Strafzahlung in Höhe von 185 Millionen US-Dollar an das US-Justizministerium und an die Börsenaufsicht SEC.

USA; China; Iran: US-Präsident Barack Obama ruft in einem Telefonat den chinesischen Staatschef Hu Jintao zur Zusammenarbeit bei Sanktionen gegen den Iran auf. Zugleich heißt es, die Anstrengungen zu einer friedlichen Bewältigung des Atomkonflikts müssten verstärkt werden. Der Iran will sein Atomprogramm jeodch auch im Falle von Sanktionen fortsetzen, wie von dortiger Seite heute verlautbart wird. An Sanktionen sei die iranische Bevölkerung bereits gewöhnt.

Gazastreifen, Palästina; Israel: Mehrere Luftangriffe Israels im Gazastreifen nach gestrigem Beschuss seiner Grenzgebiete von dort aus mit einer Kassam-Rakete. Heute sollen zwei mutmaßliche Waffenfabriken und zwei Waffenlager getroffen worden sein. Aus dem Gazastreifen wird berichtet, vier Kinder seien von herumfliegenden Glassplittern leicht verletzt worden. Eines der Ziele sei jedoch eine Käsefabrik in Gaza-Stadt gewesen. In der fraglichen Käsefabrik sollen nach Angaben der israelischen Armee allerdings Waffen hergestellt oder gelagert worden sein.

Großbritannien: Der britische Premierminister Gordon Brown äußert Zustimmung zu einer europaweiten Bankenabgabe nach deutschem Vorbild.

Baikonur, Kasachstan; Russland; USA; Erdumlaufbahn: Drei Astronauten, Amerikanierin und zwei Russen, starten vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Raumstation ISS. Sie sollen dort sechs Monate leben und forschen. Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge auf die Moskauer U-Bahn findet der Raketenstart unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen statt.

Russland: Eine 17-Jährige aus Norddagestan im Nordkaukasus wird als eine der Selbstmordattentäterinnen bei den Anschlägen auf die Moskauer U-Bahn identifiziert. Sie habe sich wohl, wie die Zeitung Komersant vermutet, am Tod ihres Mannes rächen wollen, der als Widerständler kürzlich von russischen Einheiten getötet wurde.

China: Von am 28.03.2010 in einer Kohlegrube eingeschlossenen Kumpeln gibt es Überlebenszeichen. Klopfzeichen werden registriert. Es fällt jedoch aufgrund eingedrungener Wassermassen schwer, zu den Verschütteten vorzudringen.

Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 02.04.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr