USA: Zunahme Mobbing-bedingter Selbstmorde und Selbstmordversuche an US-amerikanischen Schulen.
Tübingen-Bühl, 27.05.2010 - Peter Liehr
USA: Heftige Debatten über den Umgang mit homosexuellen Männern, die in der Mehrheitsgesellschaft nach wie vor nicht akzeptiert und vielfach von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden. Zahlreiche Glaubensgemeinschaften, darunter die Mormonen und die Zeugen Jehovas akzeptieren Homosexuelle nicht als Mitglieder. Immer mehr homosexuelle Jugendliche flüchten in den Selbstmord, was US-Präsident zu einer Ansprache bewegt, in der er die Betroffenen bestärkt und ihnen versichert, sie hätten nichts Falsches getan.
Tübingen-Bühl, 17.11.2010 - Peter Liehr
USA: Die NASA plant nach Informationen vom Februar 2005, 2010 ihre Space-Shuttles auszumustern.
Tübingen-Bühl, 14.02.2005 - Peter Liehr
USA: Der US-Statistikbehörde zufolge gelten 2010 in den USA 46,2 Millionen Menschen und damit rund 15 Prozent der US-Bevölkerung als arm. Es handelt sich um den höchsten Wert seit 1993.
Rottenburg am Neckar, 13.09.2011 - Peter Liehr
USA: 40 Millionen US-Amerikaner sind armuts- und arbeitslosigkeitsbedingt von Nahrungshilfe abhängig. 45 Prozent aller Arbeitslosen suchen mindestens ein Jahr lang nach Arbeit.
Tübingen-Bühl, 02.11.2010 - Peter Liehr
Augusta, Maine, USA: Augusta hat rund 18 000 Einwohner. Binnen der vergangenen zehn Jahre verlor die Hauptstadt des Bundesstaats Maine damit über 2 000 Einwohner.
Tübingen-Bühl, 10.01.2010 - Peter Liehr
Las Vegas, Nevada, USA: Die Arbeitslosigkeit im einst als Boomtown geltenden Las Vegas liegt inzwischen bei 15 Prozent.
Tübingen-Bühl, 03.11.2010 - Peter Liehr
Kalifornien, USA: Bis 2020 soll der 2007 geäußerten Absicht von Gouverneur Arnold Schwarzenegger zufolge die Abgasemission in Kalifornien auf das Niveau von 1990 zurückgefahren werden.
Tübingen-Bühl, 31.08.2007 - Peter Liehr
Williston, North Dakota, USA: Die Einwohnerzahl der Gemeinde Williston liegt bei 15 000. In zwei Jahren wird sie bereits doppelt so hoch sein. Hintergrund ist der boomende, zugleich äußerst umweltschädliche Ölschieferabbau, der aufgrund der hohen Benzinpreise lukrativ wurde.
Rottenburg am Neckar, 14.08.2012 - Peter Liehr
USA; Irak: Bis Spätsommer 2010 soll nach Angaben vom 08.03.2009 der Kampfeinsatz der US-Truppen im Irak enden.
Tübingen-Bühl, 08.03.2009 - Peter Liehr
Irak: Im Irak kommen 2010 nach Angaben der irakischen Behörden 3 600 Menschen gewaltsam zu Tode - eine geringfügige Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr.
Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr
ASEAN-Staaten: Bis 2010 soll einem Beschluss aus dem Jahr 2002 zufolge eine Freihandelszone innerhalb der ASEAN-Staaten eingerichtet werden.
Tübingen-Bühl, 14.04.2005 - Peter Liehr
Deutschland; Südkorea: Bis 2010 will Bosch Produktion und Entwicklung in Südkorea stark ausbauen.
Tübingen-Bühl, 23.05.2005 - Peter Liehr
Schweden: Spätestens in diesem Jahr sollen sämtliche der ungefähr zwölf Kernkraftwerke Schwedens im Zuge des 1980 beschlossenen Ausstiegs aus der zivilen Nutzung der Kernenergie vom Netz sein.
Tübingen-Bühl, 31.05.2005 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Welt: UN-Jahr zum Artenschutz.
Tübingen-Bühl, 11.01.2010 - Peter Liehr
Welt: Weltweit werden inzwischen doppelt so viele Kartoffeln geerntet als vor 20 Jahren. Die Zunahme des Konsums ist vorwiegend in Entwicklungsländern festzustellen. Das wichtigste Anbauland ist China, gefolgt von Russland und Indien.
Tübingen-Bühl, 04.05.2010 - Peter Liehr
Welt: 1,24 Millionen Verkehrstote sind 2010 zu beklagen, jeder fünfte darunter Fußgänger. Die meisten Toten sind in ärmeren Ländern zu verzeichnen, was u.a. auch an der dort schlechteren Qualität von Autos liegt.
Rottenburg am Neckar, 10.04.2014 - Peter Liehr
Welt: 250 Millionen Tonnen Kunststoff werden weltweit pro Jahr hergestellt.
Tübingen-Bühl, 18.05.2010 - Peter Liehr
Welt: Im Herbst 2010 wird zunehmend klar, dass seltene Erden und äußerst seltene Metalle, die insbesondere in kleinen High-Tech-Elektronikgeräten wie Mobiltelefonen, Laptops, E-Book-Lesegeräten, ebenso in Komponenten wie Computerfestplatten und Displays, aber auch in Energiesparlampen und Generatoren von Windkraftanlagen benötigt werden, künftig nicht mehr im erforderlichen Maße abgebaut werden können. Die Einrichtung einer Recycling-Infrastruktur scheint dringend geboten, deren Rentabilität bleibt aber dennoch fraglich, weil die Anteile der seltenen "Gewürzstoffe" in besagten Geräten nur verschwindend gering ist. Die seltenen Erden sind deshalb nur mühsamst aus den Geräteüberbleibseln zu extrahieren. [Quelle: Radio SWR 2, Sendung Wissen vom 12.09.2011.]
Rottenburg am Neckar, 12.09.2011 - Peter Liehr
Welt: Noch nie wurde nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) vom 21.01.2011 eine so hohe Jahres-Durchschnittstemperatur gemessen wie 2010, noch nie war es so warm. Bereits 1998 und 2005 waren Rekordwärme-Jahre. Die zehn wärmsten Jahre der Geschichte wurden allesamt seit 1998 gemessen.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2011 - Peter Liehr
Welt: Weltweit gibt es derzeit 442 betriebsbereite Atomkraftwerke.
Tübingen-Bühl, 07.09.2010 - Peter Liehr
Welt: Nach wie vor gibt es weltweit kein einziges atomares Endlager.
Tübingen-Bühl, 16.09.2010 - Peter Liehr
Welt: Jeder siebte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Tübingen-Bühl, 11.06.2010 - Peter Liehr
Welt: 2010 werden nach Angaben von Reporter ohne Grenzen weltweit 57 Journalisten getötet und 51 weitere entführt.
Tübingen-Bühl, 30.12.2010 - Peter Liehr
Welt: 100 Millionen Frauen weltweit verwenden die Hormontablette zur Vermeidung von Schwangerschaften.
Tübingen-Bühl, 18.08.2010 - Peter Liehr
Zürich, Schweiz: Geplante Fertigstellung der Science City der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Tübingen-Bühl, 02.08.2006 - Peter Liehr
Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Istanbul, Türkei; Pécs, Ungarn: Essen, Istanbul und Pécs sind 2010 Kulturhauptstädte Europas, Die ehemalige Schwerindustriestadt Essen bewarb sich stellvertretend für das Ruhrgebiet um den Titel. Am 11.04.2006 fiel die Entscheidung für Essen, die Entscheidung für Pécs fiel bereits eine Weile davor.
Tübingen-Bühl, 11.04.2006 und 02.05.2010 - Peter Liehr
Budapest, Ungarn: Die Anzahl der in Budapest lebenden Juden wird auf 80 000 geschätzt. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren es noch 200 000.
Tübingen-Bühl, 18.03.2010 - Peter Liehr
Sulukule, Istanbul, Türkei: Aufgrund der attraktiven Lage werden die Roma, die im Istanbuler Viertel Sulukule sesshaft wurden, zunehmend durch Luxussanierung verdrängt. [Quelle: Arte-Fernsehen, Reportage "Sulukule in Istanbul - Streit umd den Abriss des Roma-Viertels", 16.10.2010]
Tübingen-Bühl, 16.10.2010 - Peter Liehr
Japan; Weltall: Eine japanische Raumsonde bringt erstmals Asteroidenstaub zur Erde.
Tübingen-Bühl, 18.11.2010 - Peter Liehr
China: Schwere Dürre.
Tübingen-Bühl, 27.03.2010 - Peter Liehr
Shanghai, China: Weltausstellung.
Tübingen-Bühl, 02.03.2010 - Peter Liehr
Shanghai, China: Baufertigstellung des neuen Shanghaier Hauptbahnhofs, des größten Bahnhofs Asiens.
Rottenburg am Neckar, 30.11.2013 - Peter Liehr
China: Binnen zwei Monaten - von Ende März bis Mitte Mai - kommt es in China zu sechs Amokläufen Erwachsener an Grundschulen und Kindergärten. Insbesondere Messerattacken sind häufig.
Tübingen-Bühl, 18.05.2010 - Peter Liehr
China: 160 000 Menschen in China sind in der Textilindustrie beschäftigt.
Tübingen-Bühl, 25.04.2010 - Peter Liehr
China; Japan; USA: China ersetzt Japan als weltweit zweitgrößte Wirtschaftsmacht nach den USA.
Tübingen-Bühl, 17.08.2010 - Peter Liehr
China: Für Chinas Wirtschaft wird für 2010 ein Wachstum von über 8 Prozent prognostiziert.
Tübingen-Bühl, 16.11.2009 - Peter Liehr
China; Deutschland: Einer Absichtserklärung vom 06.12.2004 zufolge wollen Deutschland und China bis 2010 ihr Handelsvolumen vom damaligen Stand aus gesehen verdoppelt haben.
Tübingen-Bühl, 06.12.2004 - Peter Liehr
Deutschland; China: Bis 2010 will der deutsche Chemieriese BASF nach Angaben vom 28.04.2005 rund 20 Prozent seines Gesamtumsatzes in Asien - mit Schwerpunkt China - verdienen.
Tübingen-Bühl, 28.04.2005 - Peter Liehr
Deutschland: Das Adjektiv "alternativlos" ist Unwort des Jahres 2010.
Rottenburg am Neckar, 17.01.2012 - Peter Liehr
Deutschland: Die staatliche Schuldenlast steigt auf 2 Billionen Euro. Wesentlich tragen die Stützungsmaßnahmen für angeschlagene Banken zum starken Verschuldungsanstieg bei. Auf die Bevölkerung verteilt beträgt die Staatsschuldenlast jedes Deutschen derzeit 24 500 Euro.
Rottenburg am Neckar, 21.02.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Deutschland hat die älteste Bevölkerung aller Staaten Europas. Nur 13,5 Prozent der Deutschen sind jünger als 15 Jahren. Neben Italien hat Deutschland den höchsten Anteil an über 65-Jährigen in Europa.
Rottenburg am Neckar, 10.10.2012 - Peter Liehr
Deutschland: Die Lebenserwartung in Deutschland erreicht mit 77 Jahren und vier Monaten für Jungen sowie 82 Jahren und sechs Monaten für Mädchen einen neuen Höchststand.
Tübingen-Bühl, 04.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Das Durchschnittsalter in Deutschland liegt bei 44,2 Jahren.
Rottenburg am Neckar, 02.04.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Von 2000 bis 2010 nimmt die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland um16 Prozent zu.
Rottenburg am Neckar, 21.02.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Zunahme der Zahl an Asylbewerbern im Vergleich zum Vorjahr.
Tübingen-Bühl, 17.01.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Im Jahr 2010 werden in Deutschland 53 Millionen Fehltage aufgrund psychischer Krankheit gezählt. 2001 waren es noch 33 Millionen Fehltage.
Rottenburg am Neckar, 30.04.2012 - Peter Liehr
Deutschland: In Deutschland gibt es im laufenden Jahr 1 237 Drogentote und damit 7,2 Prozent weniger als im Vorjahr.
Rottenburg am Neckar, 24.03.2011 - Peter Liehr
Deutschland: In Deutschland gibt es 18 staatliche Schauspielschulen.
Tübingen-Bühl, 17.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Einer Studie der Filmförderungsanstalt zufolge gehen junge Leute immer seltener, Menschen über 40 dagegen immer häufiger ins Kino.
Tübingen-Bühl, 30.04.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Bis 2010 ist geplant, in Deutschland die Masern auszurotten. Ob das Ziel erreicht werden kann, ist fraglich, am 06.04.2007 wurde dies bezweifelt.
Tübingen-Bühl, 06.04.2007 - Peter Liehr
Deutschland: 2010 haben mit durchschnittlich 40,3 Millionen so viele Menschen in Deutschland eine Arbeit wie noch nie.
Tübingen-Bühl, 03.01.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Psychische Erkrankungen verursachen derzeit ungefähr doppelt so viele Fehltage bei der Arbeit wie Mitte der 1990er Jahre.
Tübingen-Bühl, 23.03.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Im zweiten Quartal bleibt die Lage am Arbeitsmarkt vergleichsweise entspannt. 72 000 Arbeitnehmer werden eingestellt. Die Arbeitslosigkeit bleibt damit stabil. Die meisten Arbeitsplätze entstehen im Dienstleistungssektor.
Tübingen-Bühl, 18.08.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Der Altersdurchschnitt der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland steigt. War vor zehn Jahren noch jeder fünfte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte über 55 Jahre alt, so ist es jetzt bereits jeder vierte sozialversicherungspflichtige Beschäftigte.
Rottenburg am Neckar, 08.06.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Anstieg der Zahl älterer Arbeitsloser.
Tübingen-Bühl, 13.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Die Schwarzarbeit in Deutschland sinkt auf einen Tiefstand, der letztmals 1995 erreicht wurde. 348 Milliarden Euro und damit 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden 2010 in der Schattenwirtschaft umgesetzt. Durch den Aufschwung finden viele Menschen wieder eine reguläre Arbeitsstelle.
Rottenburg am Neckar, 24.01.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Die Nettoeinkommen in Deutschland sinken von 2000 bis 2010 deutlich, insbesondere bei Geringverdienern. Bis zu 22 Prozent Einkommensrückgang sind bei letzteren zu verzeichnen.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Die Metallindustrie baut in erheblichem Maße Ausbildungsplätze ab, so das Ergebnis einer Befragung zahlreicher Betriebe durch die IG Metall.
Tübingen-Bühl, 08.10.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Die Rüstungsbranche in Deutschland boomt, insbesondere, was ihre Exporte angeht. 2010 werden Waffen im Wert von 2,1 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert, darunter Rüstungsgüter im Wert von 108 Millionen Euro an Entwicklungsländer - darunter ist Pakistan mit 65 Millionen Euro besonders stark vertreten.
Rottenburg am Neckar, 07.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Die Gemeinden in Deutschland nehmen mit 35,7 Milliarden Euro rund 10 Prozent mehr Gewerbesteuer ein als im Vorjahr. Der Anstieg ist in Berlin mit 27,2 Prozent am höchsten. Die Gewerbesteuer ist die wichtigste kommunale Einnahmequelle.
Rottenburg am Neckar, 17.08.2011 - Peter Liehr
Deutschland: 400 Tonnen Atommüll fallen derzeit jährlich in Deutschland an.
Tübingen-Bühl, 16.09.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Abschwächung des Wirtschaftswachstums im ersten Quartal. Dennoch legt die deutsche Wirtschaft trotz Finanzmarktkrise im ersten Quartal mit 0,5 Prozent leicht zu.
Tübingen-Bühl, 30.04.2010 und 21.05.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Auch im dritten Quartal des Jahres wächst die deutsche Wirtschaft spürbar. Es handelt sich um das sechste Wachstumsquartal in Folge.
Tübingen-Bühl, 12.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Die Deutsche Post AG verliert, wie am 17.09.2008 bekannt wurde, ab 2010 ihre Mehrwertsteuerbefreiung im Großkundenbereich.
Tübingen-Bühl, 17.09.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Aus der katholischen Kirche treten 2010 in Deutschland etwa doppelt so viele Menschen aus wie 2009. Zahlreiche Menschen verlassen die katholische Kirche, um der evangelischen Kirche beizutreten. Die Zahl der Kircheneintritte in die evangelische Kirche steigt um etwa 20 Prozent.
Tübingen-Bühl, 26.12.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Der Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung Wolfgang Benz vergleicht, stark vereinfacht ausgedrückt, den Hass gegen Muslime Anfang des 21. Jahrhundert mit dem Antisemitismus im 19. Jahrhundert, und löst damit Widerspruch und heftige Anfeindungen gegen seine Person aus.
Rottenburg am Neckar, 29.01.2015 - Peter Liehr
Deutschland: Robert-Schumann-Jahr.
Tübingen-Bühl, 25.05.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Der Liedermacher Christoph Stählin erhält den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Rottenburg am Neckar, 11.09.2015 - Peter Liehr
Deutschland: Vier von fünf Deutschen tragen einer Untersuchung zufolge Schuhe, die ihnen nicht richtig passen.
Tübingen-Bühl, 18.08.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Arno Geigers Roman Alles über Sally erscheint.
Tübingen-Bühl, 01.05.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Unter dem Titel Geistersehen erscheint Marion Poschmanns dritter Gedichtband.
Tübingen, 10.12.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Lisa-Marie Dickreiters Roman Vom Atmen unter Wasser erscheint.
Tübingen-Bühl, 18.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Als Margarete Mitscherlichs letztes Buch erscheint Aufsatzsammlung über die Radikalität des Alters.
Rottenburg am Neckar, 13.06.2012 - Peter Liehr
Deutschland: 2010 erscheinen in Deutschland mehrere Fachbücher zum Thema Polyamorie. Die folgenden Titel werden am 02.08.2011 anlässlich der Fernsehsendung Ich liebe nicht nur einen der ZDF-Reihe 37 Grad auf der Literatur-Website zur Sendung vorgestellt werden.
Rottenburg am Neckar, 30.10.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Das radioaktive Gas Radon verursacht rund 5 Prozent aller Lungenkrebsfälle in Deutschland. Radon ist damit die wichtigste Lungekrebsursache nach dem Rauchen. U.a. das Gestein im Schwarzwald enthält Radon.
Tübingen-Bühl, 19.03.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Leichter Rückgang der aktenkundigen Straftaten, zugleich Zunahme von Internet-Straftaten wie Ausspähen von Daten und Kreditkartenbetrug. Mit über 223 000 Fällen erreichen besagte Internet-Straftaten einen Rekordwert. Der Anstieg beträgt 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die gesamte Anzahl von Kriminalfällen liegt bei knapp unter 6 Millionen.
Rottenburg am Neckar, 20.05.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Die Tochter von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer kommt zur Welt. Palmer wird damit zum ersten Mal Vater.
Rottenburg am Neckar, 04.09.2015 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an den israelischen Schriftsteller und Journalisten David Grossman.
Tübingen-Bühl, 10.06.2010 - Peter Liehr
Frankfurt am Main / Eschborn, Hessen, Deutschland: Umzug der Deutschen Börse von Frankfurt nach Eschborn.
Tübingen-Bühl, 04.11.2010 - Peter Liehr
München-Forstenried, Bayern, Deutschland: Der Bauantrag für die Waldorfschule München-Südwest, die fünfte Münchener Waldorfschule, wird gestellt.
Tübingen-Bühl, 21.11.2010 - Peter Liehr
München, Bayern, Deutschland: Die Redaktion der Münchener Abendzeitung wird um ein Drittel reduziert.
Rottenburg am Neckar, 06.03.2014 - Peter Liehr
München, Bayern, Deutschland: Für 2010 ist in München der zweiter ökumenische Kirchentag Deutschlands geplant.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Rednitzhembach, Bayern, Deutschland: Dank guter wirtschaftlicher Lage und sparsamer Politik im Rathaus ist die Gemeinde Rednitzhembach schuldenfrei.
Tübingen-Bühl, 08.06.2010 - Peter Liehr
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Mainz erhält 2010 die mit 250 000 Euro Preisgeld sehr niedrig dotierte, jedoch in ihrem Symbolgehalt wichtige Auszeichnung "Stadt der Wissenschaft".
Tübingen-Bühl, 25.03.2010 - Peter Liehr
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der rheinland-pfälzische Landeshaushalt entwickelt sich 2010 aufgrund positiver Wirtschaftsdaten überraschend gut.
Rottenburg am Neckar, 04.02.2011 - Peter Liehr
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Zwischen 2008 und 2010 sollen einem am 06.02.2007 publik gewordenen Gesetzesentwurf zufolge die Kindergartengebühren in Rheinland-Pfalz schrittweise abgeschafft werden.
Tübingen-Bühl, 06.02.2007 - Peter Liehr
Oberhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Oberhausen ist mit 1,8 Milliarden Euro Schulden die höchstverschuldete Stadt Deutschlands.
Tübingen-Bühl, 31.05.2010 - Peter Liehr
Krefeld / Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Anstieg der Zahl der Firmenpleiten in Krefeld und Mönchengladbach. In anderen Städten in Nordrhein-Westfalen sieht die Wirtschaftslage - auch verglichen mit dem Bundesdurchschnitt - vorteilhaft aus.
Tübingen-Bühl, 07.09.2010 - Peter Liehr
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Rund ein Drittel der Einwohner Nordrhein-Westfalens wohnt in hoch verschuldeten Städten.
Tübingen-Bühl, 06.01.2010 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Im Berliner Regierungsumfeld gibt es, so wird geschätzt, rund 5 000 Lobbyisten.
Tübingen-Bühl, 26.11.2010 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Bernd Eichinger erhält für sein Lebenswerk den deutschen Filmpreis.
Rottenburg am Neckar, 25.01.2011 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Geplanter Baubeginn des Humboldt-Forums, des der Außenfassade dem Berliner Stadtschloss nachempfundenen Nachfolgebaus des Palasts der Republik.
Tübingen-Bühl, 23.04.2007 - Peter Liehr
Ingolstadt, Bayern, Deutschland; Neckarsulm, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Autokonzern Audi verdient 2010 so viel Geld wie nie zuvor. Grund sind die Erholung der Märkte und der Autoboom in China.
Rottenburg am Neckar, 08.03.2011 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: 50 Prozent des in Baden-Württemberg verbrauchten Stroms stammt aus Atomkraft.
Tübingen-Bühl, 16.09.2010 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Die Landesbank Baden-Württemberg macht in diesem ebenso wie in den vergangenen beiden Jahren Verluste, jedoch in geringerer Höhe als im Vorjahr.
Tübingen-Bühl, 24.09.2010 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: In Baden-Württemberg gibt es noch 45 000 landwirtschaftliche Betriebe und damit rund ein Viertel weniger als noch vor elf Jahren.
Tübingen-Bühl, 24.09.2010 - Peter Liehr
Walldorf, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Software-Konzern SAP steigert im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn.
Tübingen-Bühl, 27.07.2010 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Autohersteller Daimler verkauft 2010 rund 12 Prozent mehr Autos als im Vorjahr. Insbesondere in China ist die Nachfrage hoch, was auch andere deutsche Autobauer positiv zu spüren bekommen.
Tübingen-Bühl, 07.01.2011 - Peter Liehr
Stuttgart / Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland: Angestrebter Baubeginn der im Rahmen des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" geplanten Verlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs unter die Erde sowie der Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke Stuttgart-Ulm gemäß dem Finanzierungsbeschluss vom 19.07.2007.
Schwarzwald, 19.07.2007 - Peter Liehr
Horb, Baden-Württemberg, Deutschland: Bau eines neuen Flusskraftwerks am Neckar. Im Herbst soll es betriebsfähig sein.
Tübingen-Bühl, 04.07.2010 - Peter Liehr
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Rottenburg hat rund 42 500 Einwohner.
Rottenburg am Neckar, 28.05.2012 - Peter Liehr
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Deutschland: Landesgartenschau.
Tübingen-Bühl, 19.09.2008 - Peter Liehr
Bühl in Baden, Baden-Württemberg, Deutschland: Das als Bauwerk des Historismus denkmalgeschützte prunkvolle Luxushotel Bühlerhöhe wird vom SAP-Gründer an den ukrainischen Investor Igor Bakai verkauft, der sich allerdings nicht um das Gebäude kümmern, sondern es verfallen lassen wird.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2013 - Peter Liehr
Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland: Gertrud Teusens Buch Da sein - nah sein erscheint.
Tübingen-Weilheim, 02.09.2013 - Peter Liehr
Wylfa, Insel Anglesey, Gwynedd, Wales, Großbritannien: Voraussichtliche Stilllegung des Kernkraftwerks Wylfa, angestrebtes Betriebszeitende.
Tübingen, 27.09.2007 - Peter Liehr
London, England, Großbritannien: Erste "Boring Conference", eine der Langeweile gewidmete Konferenz. Die Konferenz kommt zustande, nachdem die geplante "Interesting Conference" aufgrund mangelnden Interesses abgesagt wurde.
Rottenburg am Neckar, 02.06.2014 - Peter Liehr
Brüssel, Belgien; Europäische Union: Im Umfeld der Brüsseler EU-Regierungsinstitutionen gibt es, so wird geschätzt, zwischen 15 000 und 20 000 Lobbyisten.
Tübingen-Bühl, 26.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland; Frankreich; Spanien; Europäische Union: Deutschland erwartet 2010 ein Defizit in Höhe von rund 5 Prozent der Wirtschaftsleistung, in Frankreich wird ein Defizit von 8 Prozent erwartet. In Spanien soll, so wird befürchtet, das Defizit noch höher liegen.
Tübingen-Bühl, 06.03.2010 - Peter Liehr
Europäische Union: 2010 ist in der EU etwa jeder dritte Internetnutzer von einem Computerschädling betroffen. Am stärksten ist der Befall in Bulgarien und Malta. In Deutschland ist ungefähr jeder fünfte Internetnutzer betroffen.
Rottenburg am Neckar, 08.02.2011 - Peter Liehr
Europäische Union: In der EU wird einem Beschluss vom 29.11.2007 zufolge das Waffenrecht verschärft. Von 2010 an können Feuerwaffen in allen Mitgliedsstaaten erst an Volljährige abgegeben werden. Das in Deutschland gültige Mindestalter von 21 Jahren wird beibehalten.
Tübingen-Bühl, 29.11.2007 - Peter Liehr
Frankreich: Wie am 11.12.2008 beschlossen wurde, soll ab 2010 in Frankreich die freiwillige Rente ab 70 gelten. Im Zuge von Gleichbehandlungsmaßnahmen soll es damit möglich werden, freiwillig erst fünf Jahre später als bislang üblich in Rente zu gehen.
Tübingen-Bühl, 11.12.2008 - Peter Liehr
Deutschland; Frankreich: Altkanzler Helmut Kohl erhält 2010 den undotierten deutsch-französischen Medienpreis. Damit wird Kohls unerschrockenes Eintreten für die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft gewürdigt.
Tübingen-Bühl, 25.03.2010 - Peter Liehr
Frankreich; Deutschland; China: Deutschland ist 2010 Frankreichs wichtigster Handelspartner. Deutschlands Hauptwarenlieferant ist China.
Rottenburg am Neckar, 08.03.2011 - Peter Liehr
Tihange, Belgien: Aus dem Atomkraftwerk Tihange entweicht Säure in die Maas.
Rottenburg am Neckar, 08.08.2015 - Peter Liehr
Südafrika: Fußballweltmeisterschaft.
Tübingen-Bühl, 10.06.2009 - Peter Liehr
Afrika: Derzeit gibt es noch 95 000 frei lebende Gorillas.
Tübingen-Bühl, 29.05.2010 - Peter Liehr
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate: Geplante Eröffnung des ersten Terminals des neuen internationalen Flughafens von Dubai. Der gesamte Flughafen soll, wenn er 2015 fertig gestellt werden wird, so groß sein wie die Flughäfen Frankfurt am Main und London-Heathrow zusammen.
Tübingen-Bühl, 25.09.2009 - Peter Liehr
Madagaskar: 60 Prozent der Madagassen sind Analphabeten.
Tübingen-Bühl, 04.01.2010 - Peter Liehr
Kairo, Ägypten: In Kairo leben rund 5 000 evangelische Christen.
Tübingen-Bühl, 17.01.2010 - Peter Liehr
Ägypten: Häufung von Übergriffen auf koptische Christen.
Tübingen-Bühl, 17.11.2010 - Peter Liehr
Österreich: Georg Kreisler schreibt im Zeitbereich 2009 / 2010 zwei Opern.
Rottenburg am Neckar, 31.05.2011 - Peter Liehr
Österreich: In Österreich gibt es im ersten Quartal des Jahres rund 400 000 Arbeitslose.
Tübingen-Bühl, 01.03.2010 - Peter Liehr
Israel; Jordanien; Syrien: Der Jordan an der Grenze zwischen Israel und Jordanien führt immer weniger Wasser. 98 Prozent des Wassers wird von Syrien, Jordanien und Israel aus dem Fluss abgeleitet. Im kommenden Jahr könnte der Jordan sogar austrocknen.
Tübingen-Bühl, 03.05.2010 - Peter Liehr
Alberta, Kanada: Aus dem in der kanadischen Provinz Alberta lagernden Ölsand werden derzeit große Mengen Öl gewonnen. Pro Barrel Öl werden allerdings bis zu drei Barrel Wasser gebraucht - Wasser, mit dem, kombiniert mit Chemikalien das Öl aus dem Ölsand extrahiert wird. Wasser, das im Nachhinein nicht mehr zu reinigen ist. Die Umweltverschmutzung ist enorm, Fische in nahen Flüssen sind oft nicht mehr essbar. Unter Indianern in angrenzenden Reservaten (Cree und andere) nimmt die Krebsrate zu.
Tübingen-Bühl, 10.05.2010 - Peter Liehr
Russland: Josef Stalin wird zum drittbeliebtesten Mann Russlands gewählt.
Rottenburg am Neckar, 04.03.2013 - Peter Liehr
Perm, Russland: Einer ärztlichen Schätzung zufolge ist in Perm rund jedes zweite Paar nicht in der Lage, Kinder zu zeugen. Als wahrscheinlicher Grund für die Unfruchtbarkeit gilt die in Perm sehr stark vertretene Kunststoff-Weichmacherindustrie.
Tübingen-Bühl, 04.05.2010 - Peter Liehr
Sibirien, Russland: In Südsibirien verbreitet sich in zunehmendem Maße die Droge "Krokodil", eine Mischung aus afghanischem Heroin und mehrerer weiterer, preislich günstigerer Zusätze, in einigen Varianten einer bestimmten Sorte Augentropfen. Die billige, wirksame Mischung sorgt wesentlich rascher und intensiver für nachhaltige körperliche Schäden als reines Heroin. Der Name "Krokodil" rührt daher, dass der Drogensüchtige rasch eine ausgetrocknete "Krokodilshaut" entwickelt. Außerdem faulen insbesondere die Extremitäten von innen heraus bis auf die Knochen ab. Abgefaulte und daraufhin amputierte Füße und Unterschenkel sind keine Seltenheit. Der Tod kommt oft rasch. Das typische Alter von "Krokodil"- und Herointoten liegt zwischen 14 und 25 Jahren. Städte wie Novokusnetsk in Grenznähe zu Drogen-Transitstaaten wie Kasachstan sind schwer vom Drogenmissbrauch gezeichnet, in Novokusnetsk ist rund ein Achtel der Bevölkerung von Drogen wie den genannten abhängig.
Rottenburg am Neckar, 06.02.2012 - Peter Liehr
Italien: In Italien werden alljährlich 300 Plastiktüten pro Kopf verbraucht, 25 Prozent des gesamten europäischen Plastiktütenverbrauchs.
Rottenburg am Neckar, 03.07.2014 - Peter Liehr
Kampanien, Italien: In Kampanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 38 Prozent. Nicht unerhebliche Anteile der jungen Bevölkerung wandern nach Norditalien oder ins Ausland ab. Vor Ort grassiert unter jungen Mädchen die aussichtsarme Hoffnung auf eine Karriere im Showbusiness. Casting-Shows und Model-Wettbewerbe boomen. Für die vermeintlichen Karriereaussichten ihrer Töchter verschulden sich nicht wenige Familien zu Wucherzinsen bei der Camorra, die - in krassem Widerspruch zur Armut der Gegend - derzeit den Bau überdimensionierter Luxus-Einkaufszentren finanziert, die der Geldwäsche dienen. [Quelle: Radio Deutschlandfunk, Sendung "Gesichter Europas", 16.10.2010]
Tübingen-Bühl, 16.10.2010 - Peter Liehr
Italien: Die jährlichen Verdienste der italienischen Mafia werden auf rund 90 Milliarden Euro geschätzt. Von Neapel südwärts bis Sizilien sieht sich eine Vielzahl an Unternehmern gezwungen, regelmäßig Schutzgelder zu bezahlen.
Tübingen-Bühl, 11.07.2010 - Peter Liehr
Italien: Italien, einst als kinderfreundliches und kinderreiches Land bekannt, hat inzwischen die geringste Geburtenrate Europas sowie europaweit die wenigsten Frauen und Männer unter 25. Zugleich ist die Auswanderungsrate gut ausgebildeter junger Italienerinnen und Italiener enorm, nicht zuletzt deswegen, weil Job-Vergaben und Karriereaussichten oft in untransparenten Verfahren verschleiert werden und Kritikern zufolge selten auf Eignung und Fähigkeiten basieren. Zugleich könnte Italien nichts besser gebrauchen als eine gut ausgebildete junge Generation. Die Wirtschaft hat massiv an Reputation verloren, und die Staatsschulden liegen inzwischen bei 118 Prozent des Bruttoinlandsprodukt. [Quelle: Radio Deutschlandfunk, Sendung "Gesichter Europas", 16.10.2010]
Tübingen-Bühl, 16.10.2010 - Peter Liehr
Benin: Benin hat knapp 9 Millionen Einwohner.
Tübingen-Bühl, 15.07.2010 - Peter Liehr
Mikronesien: Inzwischen leckgefressene Treibstofftanks von hunderten versenkten Kriegsschiffen, darunter über 100 Tanker, die während des Zweiten Weltkriegs in Pazifik-Seeschlachten sanken, bedrohen zunehmend die Meeres-, Atoll- und Inselwelt Mikronesiens. Bei den Schiffen handelt es sich häufig um solche der US-Seestreitkräfte. Wenngleich internationales Seerecht die Verantwortung für ein Schiff auch nach dessen Untergang durch feindlichen Beschuss dem Herkunftsland zuschreibt, sehen sich die USA dennoch finanziell nicht in der Lage zu umfassender Gefahren- und Schadensvermeidung.
Tübingen-Bühl, 16.08.2010 - Peter Liehr
Polen: Polen wird im Jahr 2010 in erheblichem Maße von schicksalhaften Erschütterungen heimgesucht. Der Absturz der Präsidentenmaschine, der damit einhergehende Tod hoher Politiker sowie der darauf folgende Streit über die Beisetzungsstätte des zu Tode gekommenen Präsidenten Lech Kaczynski, bei dem sich vorwiegend jüngere Bürger gegen dessen Heroisierung aussprechen, bilden die politisch schicksalhafte und vorwiegend im städtischen Bereich wirkungsmächtige Seite des Jahresgeschehens. Ein vorwiegend in südpolnisch-ländlichen Gegenden, jedoch nicht nur dort verheerend wirksamer Schicksalsbereich ist drei verheerenden Hochwasserkatastrophen geschuldet.
Tübingen-Bühl, 26.09.2010 - Peter Liehr
Polen: Abschaffung der Wehrpflicht in der polnischen Armee. Die Wehrpflicht ist in Polen als Relikt des Warschauer Pakts negativ besetzt. Eine Berufsarmee gilt als effizienter. Außerdem ist ein guter Zulauf an Soldaten zu erwarten. Angeblich möchte jeder fünfte junge Pole Soldat werden.
Tübingen-Bühl, 13.08.2010 - Peter Liehr
Wroclaw, Polen: Wiedereröffnung der Synagoge zum weißen Storch als Gotteshaus nach umfassender Renovierung.
Rottenburg am Neckar, 19.09.2014 - Peter Liehr
Eine neue Schallplatte des Saxophonisten Jan Garbarek, des Hilliard-Ensembles und des Sängers Gordon James erscheint.
Tübingen-Bühl, 04.10.2010 - Peter Liehr
Vietnam; Frankreich; Deutschland; Polen: In Frankreich leben derzeit rund 500 000, in Deutschland rund 100 000 und in Polen rund 40 000 Vietnamesinnen und Vietnamesen. Es handelt sich um die drei Länder mit den größten Flüchtlings- und Emigrantenzahlen aus Vietnam. [Quelle: Universität Tübingen, Studium generale, Vortrag "Ethnische Exklusion und Rassismus in Polen und Tschechien nach 1989" in der Reihe "Banalität des Rassismus?", 02.11.2010]
Tübingen, 02.11.2010 - Peter Liehr
Mexiko: Zwischen 2006 und 2010 werden im Zusammenhang mit dem Drogenkrieg zwischen rivalisierenden Kartellen, der sich vorwiegend nahe der US-amerikanischen Grenze zuträgt, rund 34 000 Menschen getötet.
Rottenburg am Neckar, 08.03.2011 - Peter Liehr
Irland: Das Durchschnittsalter in Irland liegt bei 34 Jahren.
Rottenburg am Neckar, 02.04.2011 - Peter Liehr
Portugal: Nach Korrekturberechnungen vom 24.04.2011 liegt das portugiesische Haushaltsdefizit von 2010 bei 9,1 und nicht, wie zunächst angenommen, bei 8,6 Prozent.
Rottenburg am Neckar, 24.04.2011 - Peter Liehr
Brasilien: 2010 werden in Brasilien 14 Prozent mehr Regenwaldfläche abgeholzt als im Vorjahr. Satellitenbilder der brasilianischen Weltraumbehörde werden im dritten Quartal 2011 belegen, dass von Mitte 2010 bis Mitte 2011 werden über 2 600 Quadratkilometer Regenwald vernichtet werden.
Rottenburg am Neckar, 18.08.2011 - Peter Liehr
Island: Island hat rund 318 000 Einwohner.
Rottenburg am Neckar, 27.09.2011 - Peter Liehr
Deutschland; Usbekistan: Mehrere deutsche Modehausketten beginnen einen Boykott usbekischer Baumwolle aufgrund der dort üblichen Ernte-Kinder-Zwangsarbeit (vgl. 2011). Allerdings ist die Überprüfung der Einhaltung selbigen Boykotts vielfach quasi unmöglich, da zahlreiche der Textil-Produktionsstätten der jeweiligen Modeketten in ostasiatischen Ländern liegen, wo Herkunftsnachweise für die verwendete Baumwolle weder verpflichtend noch üblich sind. Und in selbige Länder fließt der usbekische Baumwoll-Mehrexportanteil, der durch Boykotte anderswo wegbricht.
Rottenburg am Neckar, 19.11.2011 - Peter Liehr
Afghanistan: 2010 gibt es in Afghanistan zwischen 2 700 und 2 800 zivile Todesopfer. Die Zahl wird sich im kommenden Jahr um 8 Prozent erhöhen.
Rottenburg am Neckar, 04.02.2012 - Peter Liehr
Kiribati: Die kleine, weitestgehend nur wenige Meter über dem Meeresspiegel erhabene Inselarchipel-Republik Kiribati wird im Zuge des weltweiten Klimawandels und des dadurch hervorgerufenen Anstiegs des Meeresspiegels von Siedlungen zerstörenden Sturmfluten heimgesucht. Präventiver Deichbau erweist sich als nutzlos, der Schutz vor der Flut hält den Naturgewalten nicht stand.
Amiens, 27.08.2012 - Peter Liehr
Indien: Kommunikation: Indien verfügt über 35,77 Millionen Festnetz- und 670 Millionen Mobilfunk-Telefonanschlüsse. Das indische Mobiltelefonnetz ist damit das größte nach demjenigen Chinas. 4 536 Millionen Internetanschlüsse gibt es in Indien.
Tübingen, 02.05.2011 - Peter Liehr
Indien: Mindestens 668 Menschen sterben 2010 in Indien bei für internationale Pharmakonzerne durchgeführten Medikamententests. Lediglich in 22 Fällen werden Entschädigungen an Angehörige ausgezahlt werden. [Quelle: Radiofeature des Hessischen Rundfunks von 2013 von Dieter Bauer über Medikamententests in Indien, insbesondere durchgeführt durch den zweitgrößten deutschen Pharmakonzern, Boehringer Ingelheim: "Bei Risiken und Nebenwirkungen Tod", gesendet auf Radio SWR 2 am 20.02.2013, 22:05-23:00 Uhr]
Rottenburg am Neckar, 20.02.2013 - Peter Liehr
Indien: Die soziale Schere in Indien öffnet sich rasch. Der Unterschied zwischen Bildungsschicht und von Armut Betroffenen nimmt zu.
Tübingen, 02.05.2011 - Peter Liehr
Gründung des ladinischsprachig singenden Frauentrios "Ganes".
Rottenburg am Neckar, 20.03.2013 - Peter Liehr
Niederlande: Ap Dijksterhuis' Buch Het Slimme Onbewuste erscheint.
Tübingen-Weilheim, 02.09.2013 - Peter Liehr
Niederlande: Die Besetzung leerstehender Häuser gegen den Willen der Eigentümer wird strafbar. Daraufhin wird das Besetzen von Häusern zu deren Instandhaltung unter Billigung der Eigentümer populär und auch von vielen Eigentümern, darunter der Staat, begrüßt werden. "Hauswächter" nennen sich die legalen Besetzer.
Rottenburg am Neckar, 21.06.2014 - Peter Liehr