Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.
Essen, Deutschland; Pécs, Ungarn; Europäische Union: Heute fällt die Entscheidung, dass Essen 2010 neben dem ungarischen Pécs europäische Kulturhauptstadt sein wird. Essen, das sich stellvertretend für das Ruhrgebiet beworben hat, wirbt mit dem erfolgreichen Wandel einer Schwerindustriergion nach dem Niedergang der Zechen- und Stahlindustrie. Als Alternative zu Essen wurde Görlitz hoch gehandelt.
Italien: Der meistgesuchte Mann Italiens, Bernardo Provencano, Chef der sizilianischen Mafia und seit Jahrzehnten gesucht, wird festgenommen. Die Festnahme gilt als größter Erfolg der italienischen Polizei- und Staatsmacht gegenüber der Mafia.
Italien: Der Chef des Olivenbaum-Bündnisses Romano Prodi gewinnt aller Voraussicht nach mit knapper Mehrheit die gestern zu Ende gegangene italienische Parlamentswahl. Die Stimmen der Auslandsitaliener, die ebenfalls an der Wahl teilnehmen konnten, gaben den Ausschlag für den geringen Stimmenvorsprung Prodis gegeben. Die Anhänger Berlusconis planen, das Wahlergebnis anzufechten. Bei einigen Wahlzetteln sei noch nicht klar, ob sie gültig seien oder nicht. Romano Prodi sagt indessen zu, auch im Namen derer zu regieren, die ihn nicht gewählt hätten.
Darmstadt, Hessen, Deutschland; Venus: Die erste europäische Raumsonde Venus-Express schwenkt in eine Umlaufbahn um die Venus ein, das entsprechende Manöver verläuft nach Angaben der Bodenleitstelle im hessischen Darmstadt erfolgreich.
Baden-Württemberg, Deutschland: Ende des inzwischen neunwöchigen Streiks im Öffentlichen Dienst auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Einigung auf eine Anhebung der Wochenarbeitszeit von 38,5 auf 39 und nicht, wie von Arbeitgeberseite gefordert, 40 Stunden. Der neue Tarifabschluss soll bis 2010 gelten.
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Streik von 6 000 Ärzten aus Universitätskliniken, u.a. zugunsten ihrer Kolleginnen und Kollegen kommunaler Krankenhäuser. In 25 weiteren deutschen Städten demonstrieren noch einmal rund 6 000 Klinikärzte.
Botswana; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler befindet sich in Botswana und damit an der letzten Station seiner Afrikareise (vgl. Monatsübersicht).
Israel: Olmert wird heute offiziell als israelischer Ministerpräsident bestätigt, nachdem der vor drei Monaten ins Koma gefallene, ehemalige Ministerpräsident Scharon für amtsunfähig erklärt wurde.
Palästina; Israel: Abbas bietet der neuen israelischen Regierung Gespräche an.
Karachi, Pakistan: 36 Menschen werden bei einer Explosion getötet. Zahlreiche weitere werden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert. Es wird vermutet, dass es sich bei der Explosion, die sich während einer moslemisch-religiösen Versammlung zuträgt, um einen Bombenanschlag handelt.
Spanien: Zwei Jahre und einen Monat nach den verheerenden Anschlägen auf Pendlerzüge in Madrid wird gegen 29 Verdächtigte Anklage erhoben.
Tübingen-Bühl, 11.04.2006 - Peter Liehr
Iran: Der iranische Ministerpräsident Ahmadinejad teilt mit, der Iran habe erfolgreich begonnen, Uran anzureichern. Auf einer Rednertribüne, deren Hintergrund das große Abbild einer Friedenstaube schmückt, sichert er zu, dass der Iran mit seinem iranischen Atomprogramm ausschließlich friedliche Ziele verfolge. Ahmadinejad sagt des Weiteren zu, der Iran werde sein Nuklearprogramm unter Aufsicht der IAEA betreiben.
Tübingen-Bühl, 12.04.2006 - Peter Liehr