Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Berlin, Deutschland: Das Bundeskabinett berät über das Euro-Rettungspaket und stimmt der Übernahme des deutschen Finanzbeitrags zu. Die SPD macht ihre Zustimmung von der Einführung einer Finanzmarktsteuer abhängig.
Deutschland: Führende Wirtschaftsexperten kritisieren das Euro-Rettungspaket. Insbesondere von Seiten der Wirtschaftsweisen hat man sich den Euro offenbar anders vorgestellt. Man habe sich lediglich Zeit erkauft, heißt es von dieser Seite.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Debatten und Appelle unter den Parteien über mögliche Regierungskoalitions-Konstellationen.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Im Zusammenhang mit der Affäre um die gescheiterte Finanzierung des Freizeitparks am Nürburgring soll nun ein Rechtshilfeersuchen an die USA erfolgen, mit dem herausgefunden werden soll, ob ein im Laufe der Planung des Projekts angegebener Investor aus den USA tatsächlich existierte, oder ob er nur angegeben wurde, um die Plausibilität der Finanzierbarkeit des Bauvorhabens vorzutäuschen und so an Subventionen zu gelangen.
Afghanistan: US-amerikanische Drohnen töten mindestens 14 Talibankämpfer. Dabei soll u.a. auch ein Ausbildungslager und ein Waffendepot zerstört worden sein.
Syrien; Russland: Russlands Präsident Medvedew trifft zu Gesprächen mit dem syrischen Präsidenten Assad in Syrien ein. Medvedew trifft sich in Syrien außerdem mit dem Exil-Hamas-Chef. Erstmals besucht mit Medvedew ein russisches Staatsoberhaupt Syrien.
China: Starke Regenfälle führen zu mindestens 70 Toten sowie zu zerstörter Ernte, zerstörten Häusern und Brücken sowie zu unterspülten Straßen.
Tübingen-Bühl, 11.05.2010 - Peter Liehr
Großbritannien: David Cameron wird am Abend zum britischen Premierminister ernannt. Die Konservativen regieren fortan in einer Koalitionsregierung mit den Liberaldemokraten. William Hague wird Außenminister.
Tübingen-Bühl, 12.05.2010 - Peter Liehr