www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 15.08.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen und auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 15.08.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Tübingen-Lustnau, Baden-Württemberg, Deutschland: Lustnauer Dorffest, zweiter von zwei Tagen.

Tübingen-Bühl, 02.07.2010 - Peter Liehr

Hechingen-Stein, Baden-Württemberg, Deutschland: Römerfest im römischen Freilichtmuseum, zweiter von zwei Tagen.

Tübingen, 06.09.2010 - Peter Liehr

Deutschland: An diesem Wochenende drohen die großen deutschen Stromkonzerne, ihre Atomkraftwerke abzuschalten, sollte die Regierung eine Brennelementesteuer einführen.

Tübingen-Bühl, 16.08.2010 - Peter Liehr

Deutschland: Bundesinnenminister De Maizière treibt sein Konzept für die Sicherheitsunterbringung Straffälliger voran, beruft sich auf Zeitdruck. Die De Maizière vorschwebende Unterbringungseinrichtung soll weder Gefängnis noch Psychiatrie sein.

Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland bekräftigt seine Haltung zu Rücktrittsforderung. Er beteuert, dass er über seine Fähigkeit, sein Amt weiter auszuführen, erst entscheiden wird können, wenn die Hintergründe der Katastrophe auf der Love Parade aufgeklärt seien.

Deutschland: Literaturnobelpreisträger Günter Grass hält seine jüngeren Autorenkollegen für unpolitisch. Grass warnt sie, Fehler der Weimarer Republik, die er in zurückhaltender Distanz der Schriftsteller sieht, zu wiederholen.

Deutschland: Die Grünen warnen die Bundesregierung davor, sich von den Betreibern der Atomkraftwerke erpressen zu lassen.

Tübingen-Bühl, 15.08.2010 - Peter Liehr

Pakistan; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verspricht bei einem Besuch in Pakistan Hilfe für die Opfer der Überschwemmungsgebiete.

China: China gedenkt der 1 200 Menschen, die in den vergangenen Wochen durch Regen, Überschwemmungen und Erdrutsche ums Leben kamen.

Japan: Japan gedenkt der Kapitulation des Landes vor 65 Jahren. Erstmals besucht kein Politiker den Yasukumi-Schrein, in dem auch Kriegverbrecher als Kriegshelden verehrt werden. Japans Regierungschef entschudligt sich für Japans Rolle im Krieg. Auch das Kaiserpaar nimmt an der heutigen Gedenkveranstaltung teil.

Kopenhagen, Dänemark: In Kopenhagen führen heftige Regenfälle zu Überschwemmungen von Straßen und Unterführungen. Zahlreiche Autos werden zerstört.

Russland

Moskau, Russland: Moskau versinkt nach zwei Tagen mit halbwegs atembarer Luft erneut in einer giftigen Smog-Wolke, deren Gestank bis in die Innenstadt dringt. Bewohner werden aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben oder Atemschutzmasken zu tragen. Die Wald- und Torfbrände, die die Luftverunreinigung auslösen, wüten weiter.

Russland: Russland verhängt ein Getreide-Ausfuhrverbot, das zunächst bis Jahresende gilt. Damit soll angesichts der Dürre, der Waldbrände und der dadurch bevorstehenden Missernte der Preis für Lebensmittel niedrig gehalten werden.

USA: Ein US-Gericht verbietet den Anbau genetisch veränderter Zuckerrüben des Konzerns Monsanto vorübergehend. Das Verbot soll so lange bestehen bleiben, bis umfassende Studien der Auswirkung des Anbaus auf die Umwelt bestehen, was mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann. Bereits ausgesäte Zuckerrüben bleiben von dem Aussaatverbot unberührt.

Tübingen-Bühl, 15.08.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 15.08.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr