Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Welt: Demonstrationen für mehr Umweltschutz und gegen den Klimawandel mit weltweit 7 000 Veranstaltungen. In Deutschland gibt es rund 70 Veranstaltungen. Im spanischen Barcelona findet ein Konzert statt, für das die Energie mit Fahrrädern erzeugt wird. Im Irak setzen sich Studierende für den Bau einer Solaranlage auf ihrer Universität ein.
Washington D.C., USA; Welt: Tagung von IWF und Weltbank.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir kritisiert, dass die baden-württembergische Landesregierung die Kritiker des Bahnbauprojekts "Stuttgart"21" nicht ernstnehme. Dies zeige der Begriffsstreit um die Auslegung des Wortes "Baustopp". Der sächsische Ministerpräsident Tillich rät seinem baden-württembergischen Amtskollegen Stefan Mappus, ungeachtet der Proteste an "Stuttgart 21" festzuhalten. Er habe trotz allem gute Chancen, sein Amt bei den anstehenden Landtagswahlen zu behalten. Den Einwohnern der westlichen Bundesländer wirft Tillich Bequemlichkeit vor. Die Bürgerinnen und Bürger im Osten hält Tillich für progressiver und innovativer.
Deutschland: Der Grünen-Politiker Cem Özdemir wirft der CDU angesichts der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke eine Radikalisierung vor. Aufgrund dieses Beschlusses werde in Deutschland noch dreimal so viel Atommüll produziert wie bereits jetzt vorhanden sei, so Özdemir, der auch das Stuttgarter Bahnbauprojekt "Stuttgart 21" scharf verurteilt. Das Projekt sei eigentlich nie ein Eisenbahnprojekt gewesen. Im Kern gehe es um die Schaffung eines neuen Luxus-Stadtviertels.
Deutschland: Führende Politiker warnen vor Diskriminierung an Schulen. So grenzten Schülerinnen und Schüler in Gegenden mit hohem Migrantenanteil deutsche Mitschüler aus. Dort macht sich Deutschenfeindlichkeit breit. Vertreter von SPD und Grünen fordern ebenfalls, konsequent gegen solches Verhalten vorzugehen.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: David Grossman wird mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hält der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck. In seiner Laudatio bezeichnet Gauck Grossman als Symbol der Friedensbewegung. Grossman betont, die Schicksale von Israelis und Palästinensern seien eng verbunden. Keine der beiden Seiten könne sicher leben, wenn dies nicht auch der anderen Seite vergönnt sei.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Frankfurter Buchmesse geht zu Ende. Über 7 500 Aussteller aus rund 100 Ländern präsentierten ihre Verlagsprogramme.
Ostsee; Insel Fehmarn, Schleswig-Holstein, Deutschland: Nach etwa 30 Stunden kann das in der Nacht von vorgestern auf gestern ausgebrochene Feuer auf der Ostseefähre Lisco Gloria weitgehend unter Kontrolle gebracht werden.
Argentinien; Falklandinseln, Großbritannien: Argentiniens Regierung kritisiert ein geplantes britisches Militärmanöver auf den Falklandinseln und fordert die britische Regierung zur Unterlassung dieser Provokation auf.
Tübingen-Bühl, 10.10.2010 - Peter Liehr
China: Die Ehefrau des Menschenrechtsaktivisten und Dissidenten Liu Xiaobo hat nach Angaben eines in Hongkong ansässigen Informationszentrums für Menschenrechte ihren Gatten im Gefängnis besuchen können. Ob es ihr dabei möglich war, ihn über seine Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis zu informieren, ist nicht bekannt. Liu Xiaobos Frau wird unter Hausarrest gestellt. Ihre Mobiltelefonnummer wird gesperrt. Fortan wird es Journalisten nicht mehr möglich sein, sie zu kontaktieren.
Tübingen-Bühl, 10.10.2010 und 11.10.2010 - Peter Liehr
Amsterdam, Niederlande: Der US-amerikanische Soul-Sänger Solomon Burke stirbt nach der Landung in Amsterdam im Flugzeug, in dem er sitzt. Burke wurde 70 Jahre alt. Burke wurde mit dem Song "Everybody needs somebody to love" weltberühmt.
Kirgisien: Parlamentswahl, sechs Monate nach dem Sturz des bisherigen Präsidenten Bakijew. Es handelt sich um die erste demokratische Parlamentswahl in Kirgisien.
Pjöngjang, Nordkorea: Feierlichkeiten zum 65. Gründungstag der Kommunistischen Partei Nordkoreas. Große Militärparade.
Belgrad, Serbien: Mehrere tausend Rechtsextreme protestieren - teils randalierend - gegen eine Schwulen- und Lesbenparade. Ein Linienbus und mehrere Schaufensterscheiben werden demoliert. Das Polizeiaufgebot zum Schutz der Schwulen- und Lesbenparade ist erheblich.
Tübingen-Bühl, 10.10.2010 - Peter Liehr
Tod der Opernsängerin Joan Sutherland.
Tübingen-Bühl, 16.10.2010 - Peter Liehr