Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf das Heute-Journal im ZDF-Fernsehen.
Ungarn: Parlamentsdebatten um die Giftschlammkatastrophe von Kolonta. Die Schuldfrage wird erörtert. Ministerpräsident Victor Orban teilt mit, dass der Direktor der Aluminiumfabrik nahe Kolonta festgenommen wurde. Im Tagesverlauf wird ein weiteres Todesopfer gefunden.
Griechenland: Ein Polizeibeamter, der Anfang Dezember 2008 in Athen einen 15-jährigen Schüler tötet, wird heute wegen vorsätzlicher Tötung zu lebenslanger Haft verurteilt.
Stockholm, Schweden: Die diesjährigern Träger des Wirtschaftsnobelpreises werden benannt. Die drei Forscher Diamond und Mortensen aus den USA sowie Pissarides aus Großbritannien, die sich mit der Unvollkommenheit von Märkten beschäftigten, teilen sich den Preis. Da Angebot und Nachfrage eben nicht à la Adam Smith wie von unsichtbarer Hand gelenkt reibungslos zueinander finden, widmeten sich die Wissenschaftler eben diesen Reibungen.
USA; China: Die USA lassen im Währungsstreik mit China nicht locker, werfen China vor, Gebühren künstlich niedrig zu halten, um sich an den internationalen Märkten Vorteile zu verschaffen. Der Yüan ist derzeit äußerst unterbewertet und zugleich stark an den US-Dollar gekoppelt.
China: Die KP-Zeitung Global Times moniert, mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo habe sich das Nobelkomitee entehrt. Liu Xiaobo sei ein von der chinesischen Justiz verurteilter Krimineller.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Bahn-Chef Rüdiger Grube hält einen Baustopp beim Bahnbauprojekt "Stuttgart 21" inzwischen doch für möglich, sogar, was die Bauarbeiten beim Grundwassermanagement angeht. So wird es um die Mittagszeit berichtet. Des Abends wird Grube im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit einer strikt ablehnenden Äußerung zu einem Bau- und Vergabestopp im Fernsehen gezeigt. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus lehnt einen Baustopp weiterhin ab. Das SPD-Bundespräsidium tagt heute in Stuttgart, um sich über den Konflikt um das Bahnbauprojekt zu informieren. Der Schauspieler und Projektgegner Walter Sittler legt dem Parteipräsidium seine Argumente dar. Fazit des Treffens: SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert einen Bau- und Vergabestopp sowie eine Volksabstimmung über das Bahnbauprojekt. Ziel sei es, eine angstfreie Atmosphäre auf Gegner- sowie Befürworterseite als Grundlage für eine neue neue politische Beteiligungskultur zu schaffen. Auf die Ermüdung der Proteste zu setzen, wie es die CDU derzeit zum Ziel zu haben scheine, könne vielleicht beim Bahnbauprojekt funktionieren, dies würde jedoch ins Nichtwählerverhalten und nicht in erneutes politisches Vertrauen bzw. politische Beteiligung führen. Des Abends demonstrieren erneut tausende Menschen gegen "Stuttgart 21".
Höllental zwischen Freiburg im Breisgau und Hinterzarten im Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland: Nach vierwöchiger Sperrung aufgrund von Felssprengungen und Baumfällarbeiten wird die Bundesstraße 31 durch das Höllental wieder für den Verkehr freigegeben.
Philippsburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Austausch eines defekten Brennelements im Atomkraftwerk Philippsburg. Block 1 des Kraftwerks wird zu diesem Zweck abgeschaltet. Der Fehler wurde bereits im Juni gemeldet.
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland: In einem Bunker des Müllheizkraftwerks Ludwigshafen gerät Müll in Brand. Der Brand bleibt unter Kontrolle.
Tübingen-Bühl, 11.10.2010 - Peter Liehr