Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Tübingen-Bühl, 28.11.2010 - Peter Liehr
Haiti: Beginn der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen.
Tübingen-Bühl, 30.08.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Ende der Amtszeit der Vorsitzenden des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch.
Tübingen-Bühl, 23.11.2010 - Peter Liehr
Hamburg, Deutschland: Die Grünen ziehen sich aus der Hamburger schwarz-grünenKoalition zurück. Neuwahlen gelten als wahrscheinlich.
Deutschland: Bundeswirtschaftsministerin von der Leyen will mehr Hartz-IV-Schülern die Klassenfahrten zu bezahlen.
Tübingen-Bühl, 28.11.2010 - Peter Liehr
Israel; Deutschland: Gemeinsam mit seiner Tochter besucht der deutsche Bundespräsident Christian Wulff im Rahmen seiner Israelreise die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
Nordkorea; Südkorea; USA: Erneute Verschärfung der Spannungen im Koreakonflikt. Nordkorea stellt weitere Raketen nahe der umstrittenen Seegrenze zu Südkorea auf. Das gemeinsame Seemanöver von Südkorea und den USA beginnt indessen in den Morgenstunden.
USA; Deutschland: US-Außenministerin Hillary Clinton bereitet die USA, Deutschland und andere Länder auf die heutige Veröffentlichung geheimer Dokumente auf der Internetplattform WiliLeaks vor. Die US-Regierung reagiert verärgert auf die Veröffentlichungen. Ein Sprecher von US-Präsident Obama nennt das Vorgehen verantwortungslos und sicherheitsschädlich. Die veröffentlichten Geheimdokumente enthalten u.a. auch Bemerkungen über deutsche Regierungsmitglieder. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird darin als risikoscheu, Bundesaußenminister Guido Westerwelle als aggressiv und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer als unberechenbar bezeichnet. Kurz vor Veröffentlichung gibt es einen Cyber-Angriff auf das Internetportal WikiLeaks, sodass es nicht erreichbar ist. Die Macher des Portals benutzten jedoch vorsorglich andere Veröffentlichungs-Wege die das deutsche Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
Ägypten: Beginn der ersten Runde der Parlamentswahl. Rund 40 Millionen Wählerinnen und Wähler sind stimmberechtigt. Etwa 5 000 Kandidatinnen und Kandidaten - erstmals sind fünf Mandate auch für Frauen vorgesehen - bewerben sich um Parlamentssitze. Die Kandidaten der verbotenen Muslimbrüderschaft treten als unabhängige Kandidaten an.
Tübingen-Bühl, 28.11.2010 - Peter Liehr
Brüssel, Belgien; Europäische Union; Irland: Die EU-Finanzminister beraten über ein milliardenschweres Irland-Hilfspaket. Die Beschlüsse sollen von allen 27 Ministerpräsidenten persönlich unterzeichnet werden. Irland soll demnach 85 Milliarden Euro von der EU und vom IWF bekommen. Für 7,5 Milliarden Euro muss Irland selbst aufkommen.
Tübingen-Bühl, 27.11.2010 und 28.11.2010 - Peter Liehr
Griechenland; Europäische Union: Griechenland soll mehr Zeit bekommen, um seinen Staatshaushalt zu sanieren. Eine Verlängerung von drei auf 7 1/2 Jahren wird geprüft.
Tübingen-Bühl, 28.11.2010 - Peter Liehr