www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Samstag, 01.01.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Europäische Union

Estland; Europäische Union: Gemäß Beschluss vom 07.06.2010 führt Estland als 17. Land die gemeinsame europäische Währung, den Euro ein. Es handelt sich um das erste Land der ehemaligen Sowjetunion, das der Euro-Zone beitritt. Zwar ist Estland das ärmste Land der Euro-Zone, es erfüllt jedoch mit einem ausgeglichenen Staatshaushalt die Stabilitätskriterien.

Tübingen-Bühl, 08.06.2010 und 01.01.2011 - Peter Liehr

Europäische Union; Ungarn: Ungarn übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft.

Rottenburg am Neckar, 27.06.2011 - Peter Liehr

Vatikan; Welt: Weltfriedenstag der katholischen Kirche.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Ägypten

Alexandria

Alexandria, Ägypten: 21 Menschen koptisch-christlichen Glaubens fallen in der Nacht von gestern auf heute in Alexandria am Ende der Neujahrsmesse einem Selbstmordanschlag zum Opfer. Der Attentäter zündet seinen Sprengsatz, als die über 1 000 Gläubigen die Kirche verlassen. Daraufhin kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen koptischen Christen und Sicherheitskräften. International wird das Attentat aufs härteste verurteilt. U.a. Außenämter und Staatschefs von Deutschland, Frankreich und der USA sowie die EU-Außenbeauftragte Ashton äußern sich entsprechend.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Alexandria, Ägypten: Wie mir im Nachhinein von einem Forschenden in Sachen "Arabischer Frühling" mitgeteilt werden wird, ist eine Anschürung von vorhandenen, aber weniger bedeutsamen interreligiösen Spannungen durch die Regierung als Hintergrund des Anschlags nicht unwahrscheinlich, womit mutmaßlich von der abnehmenden Bereitschaft der Ägypterinnen und Ägypter abgelenkt werden soll, die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Polizeistaat Ägypten hinzunehmen. Der Umstand jedenfalls, dass diese Bereitschaft ihr Ende erreicht hat, wird durch die wenige Tage später am 25.01.2011 ausbrechenden Proteste, die zum Sturz der Regierung Mubarak führen werden, unterstrichen werden.

Rottenburg am Neckar, 25.03.2013 - Peter Liehr

Brasilien: Die neue brasilianische Staatspräsidentin legt ihren Amtseid ab und stellt die Armutsbekämpfung als Hauptziel ihrer anstehenden Amtszeit in den Mittelpunkt.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland; Vereinte Nationen: Deutschland ist von heute an für zwei Jahre nicht-ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats.

Deutschland: Die Berliner Justizsenatorin von der Aue (SPD) hält die Reform der Sicherheitsverwahrung für verfassungswidrig. Sie moniert insbesondere gesetzliche Einzelfall-Sonderregelungen für psychisch Kranke.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Deutschland: "Güner Yasemin Balci: Wütend" - Unter diesem Titel veröffentlicht die Zeitschrift Emma einen Artikel über die Journalistin Güner Yasemin Balci.

Rottenburg am Neckar, 19.12.2014 - Peter Liehr

Deutschland; Weißrussland: Von deutscher Regierungsseite wird das extrem gewaltsame Vorgehen der weißrussischen Polizei unter Präsident Lukaschenko gegen die Opposition im Land scharf kritisiert. Deutschland werde sich mit der Wahlfälschung nicht abfinden, so der deutsche Außenminister Guido Westerwelle, der ankündigt, auf eindeutige Konsequenzen auf EU-Ebene zu dringen.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Paris, Frankreich: Tod der Designkünstlerin Janette Laverrière im Alter von 101 Jahren.

Rottenburg am Neckar, 16.12.2014 - Peter Liehr

USA: US-Präsident Barack Obama bezeichnet es in seiner Neujahrsansprache als wichtigstes Ziel für 2011, das Wachstum der US-Wirtschaft voranzutreiben. Er werde mit Mitgliedern beider großen Parteien zusammenarbeiten, wenn diese eine gute Idee hätten, so Obama. Von heute an verfügen die Republikaner im Kongress über die Mehrheit.

Russland; China: Russland liefert erstmals Öl durch eine neue Pipeline nach China. Jährlich sollen fortan mindestens 15 Millionen Tonnen Öl durch die neue Leitung geliefert werden. Bislang wurden per Bahn-Güterverkehr lediglich 8 Millionen Tonnen Öl von Russland nach China geliefert.

Tel Aviv, Israel: Mehrere hundert Menschen demonstrieren vor dem israelischen Verteidigungsministerium. Sie werfen dem Militär vor, den Tod einer Palästinenserin im Gazastreifen herbeigeführt zu haben.

Tübingen-Bühl, 01.01.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Samstag, 01.01.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr