Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2011 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Der Bundestag berät über die Verlängerung des Bundeswehrmandats in Afghanistan. Erstmals umfasst die Debatte auch die Frage eines Rückzugstermins. Konkrete Entscheidungen hierzu sind jedoch nicht geplant.
Deutschland: Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg wehrt sich gegen Kritik an seiner Amtsführung. In seinem Amt sei er auch als Krisenmanager gefragt. Er stelle sich dieser Aufgabe.
Tunesien: Der tunesische Übergangs-Ministerpräsident Ganushi will sich nach Wahlen aus der Politik zurückziehen. In Tunesien dauern die Proteste gegen die Regierung indessen an. Kritisiert wird insbesondere, dass dem Übergangskabinett nach wie vor Vertraute des geflohenen Präsidenten Ben Ali angehören.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2011 - Peter Liehr
Tirana, Albanien: Mindestens drei Menschen werden in der albanischen Hauptstadt Tirana bei Protesten gegen die Regierung getötet. Nach Angaben des Sprechers des Militärkrankenhauses von Tirana wurden sie aus nächster Nähe erschossen, als sich des Nachmittags mehrere tausend Demonstrierende vor dem Parlament versammetln und den Rücktritt von Präsident Berisha sowie Neuwahlen forderten. Nach offiziellen Angaben sollen sie später versucht haben, das Parlament zu stürmen, worauf die Polizei Tränengas eingesetzt und Warnschüsse abgegeben habe. Es handelt sich um die seit langem schwersten Ausschreitungen in Albanien.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2011 und 22.01.2011 - Peter Liehr
Kuba; USA: Kuba stellt den Postversand in die USA ein und verweist auf die strengeren Anforderungen der USA im Zuge der Terrorabwehr. Seit der Kubakrise unterhalten Kuba und die USA keinen direkten Postverkehr mehr. Briefe und Pakete werden über Drittstaaten wie Brasilien oder Kanada zugestellt.
Brasilien: Die Überschwemmungen und Erdrutsche in Brasilien fordern weitere Opfer.
Rottenburg am Neckar, 21.01.2011 - Peter Liehr