Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Die 30 DAX-Unternehmen sind so viel wert wie seit zwei Jahren nicht mehr. Der DAX steigt auf 7 280 Punkte.
Berlin, Deutschland: Bundesregierung und Opposition verhandeln von gestern an bis in die Nacht von gestern auf heute neun Stunden lang über die Hartz-IV-Reform.
St. Goarshausen, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der Schiffsverkehr auf dem Rhein normalisiert sich weiter. Den bei St. Goarshausen gekenterten Säuretanker können inzwischen auch wieder größere Schubschiffe passieren. Die aus dem Tanker abgepumpte Schwefelsäure wird indessen in Ludwigshafen bei BASF untersucht, um deren augenblickliche Qualität zu ermitteln und so herauszufinden, was nun damit geschehen soll. Von Nachmittag an werden 8 000 Tonnen Schwefelsäure aus dem Schiff in den Rhein abgelassen, weil der Rumpf sich durchbog, nachdem gestern bereits ein Schwefelsäuretank leergepumpt wurde. Das Schiff wurde dadurch instabil. Tiere und Pflanzen im Rhein würden durch die Säure kaum gefährdet, heißt es.
Deutschland: Die kassenärztliche Bundesvereinigung äußert sich verärgert über einen SPD-Vorschlag, dem zufolge Ärzte bis zu 25 000 Euro Strafe zahlen sollen, wenn sie Privatpatienten bevorzugen und Kassenpatienten benachteiligen. Auch über einen Entzug der Zulassung wird in dem Vorschlag der Sozialdemokraten nachgedacht. Der Chef der kassenärztlichen Bundesvereinigung spricht von überbordender Kontrollwut.
Warschau, Polen; Deutschland; Frankreich: Deutschland, Frankreich und Polen wollen in der Sicherheitspolitik enger zusammenarbeiten, so die Staats- und Regierungschefs der drei Staaten bei einem Gesprächstreffen in Warschau, bei dem auch über die Währungspolitik diskutiert wird. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy betont, dass Polen so schnell wie möglich den Euro einführen solle. Von einem frühesten Einführungstermin im Jahr 2015 ist die Rede.
Kairo, Ägypten: Tausende Menschen demonstrieren auf dem Platz der Befreiung weiterhin für den Rücktritt von Präsident Hosni Mubarak. Auch in anderen ägyptischen Städten wird demonstriert.
Deutschland; Ägypten: Die deutsche Bundesregierung begrüßt die Gespräche zwischen Regierung und Opposition in Ägypten.
London, England, Großbritannien: Ein Gericht verhandelt zum wiederholten Mal darüber, ob WikiLeaks-Gründer Julian Assange nach Schweden ausgeliefert werden soll.
Frankreich: Ein Lottogewinner kauft ein kurz vor der Insolvenz stehendes Speditionsunternehmen, bei dem er bislang als Lastwagenfahrer angestellt war.
Vereinte Nationen; Thailand; Kambodscha: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ruft Thailand und Kambodscha auf, ihren Grenzstreit nicht weiter auszuweiten.
Jerusalem, Israel: Der Jerusalemer Stadtrat genehmigt Baumaßnahmen im annektierten arabischen Ostteil der Stadt.
Rottenburg am Neckar, 07.02.2011 - Peter Liehr