Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Dresden, Sachsen, Deutschland: Demonstrationen mehrerer zehntausender Menschen gegen drei geplante Aufmärsche von Neonazis. Deren Anlass ist der 66. Jahrestag der Bombardierung der Stadt. Die Polizei setzt Wasserwerfer und Pfefferspray gegen Gegendemonstranten ein. Dreitausend Menschen, die einen der Demonstrationsplätze der Rechtsextremen erreichen wollen, werden von der Polizei eingekesselt und abgedrängt. Linksgerichtete Demonstrierende bewerfen die Beamten mit Steinen und Flaschen, als die Polizei eine besetzte Kreuzung räumen will. Auch Bundestagspräsident Thierse beteiligt sich an den Protesten. Einem Verwaltungsgerichtsurteil folgend dürfen die Rechtsextremen sich an drei Orten nahe dem Hauptbahnhof versammeln.
Deutschland: Tod des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin Dietrich Stobbe.
Deutschland: Die teilverstaatlichte Commerzbank plant, einigen Mitarbeitern Boni für das vergangene Geschäftsjahr zu bezahlen.
Deutschland: Bundesverteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg beanspruchte einer Untersuchung zufolge für seine Doktorarbeit offenbar auch den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages.
Provinz Bahlan, Afghanistan; Deutschland: Ein dritter Bundeswehrsoldat erliegt seinen beim gestrigen Angriff auf den Bundeswehr-Außenposten in der Provinz Bahlan erlittenen Verletzungen. Zwei Soldaten befinden sich noch im kritischen Zustand, vier weitere sind leichter verletzt.
Jalalabad, Afghanistan: Bewaffnete Männer stürmen des Morgens eine Bank, töten und verletzen zahlreiche Menschen. Die Taliban bekennen sich zu dem Anschlag.
Sanaa, Jemen: Neunter Tag der Proteste gegen Präsident Saleh. Ein Student wird erschossen, als ein Sondereinsatzkommando der Polizei das Feuer auf eine Menge demonstrierender Studierender eröffnet.
Ägypten: Erstmals nach dem Sturz Hosni Mubaraks wird in Ägypten eine neue Partei zugelassen.
Tunesien; Insel Lampedusa, Italien: Binnen der nun zu Ende gehenden Woche fliehen 5 000 Tunesier nach Lampedusa.
Bahrain: Das Militär wird der Oppositionsforderung folgend aus den Straßen der Hauptstadt abgezogen, dennoch kommt es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und demonstrierenden Regierungsgegnern.
Bengasi, Libyen: Sicherheitskräfte versuchen, Protestkundgebungen gegen die Regierung Gaddhafi mit Waffengewalt aufzulösen.
Rottenburg am Neckar, 19.02.2011 - Peter Liehr
Algerien: Regierungsgegner rufen zu einem Protestmarsch auf.
Rottenburg am Neckar, 18.02.2011 - Peter Liehr
Algier, Algerien: Konfrontation zwischen demonstrierenden Regierungsgegnern und der Polizei, die Schlagstöcke gegen Demonstrierende einsetzt.
Rottenburg am Neckar, 19.02.2011 - Peter Liehr