www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 09.03.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Libyen

Libyen; Welt: Die Debatten auf politisch-diplomatischer Ebene über eine mögliche Flugverbotszone über Libyen wenden sich ins Skeptische bis Ablehnende. NATO-Generalsekretär Rasmussen lehnt eine solche Zone ab. Stattdessen sollten entlang der Küste Aufklärungsflugzeuge eingesetzt werden.

Libyen: Die regimetreuen Truppen in Libyen erobern übereinstimmenden Berichten die Stadt Savia westlich von Tripolis zurück und sind damit wieder auf dem Vormarsch.

Libyen; Großbritannien: Mehrere Journalisten der britischen BBC werden in Libyen Opfer von Scheinhinrichtungen. Ihnen werden Waffen in den Nacken gedrückt, während nahe an ihren Köpfen vorbei Schüsse abgefeuert werden.

Marokko: Der marokkanische König Mohammed VI kündigt an, Menschenrechte, demokratische Rechte und Liberalismus in Markokko voranzubringen und dafür u.a. das Amt des Premierministers zu stärken. Dazu strebt Mohammed VI eine Verfassungsänderung an, die eine Stärkung des Parlaments sowie eine verfassungsmäßige Festschreibung der Menschenrechte, der Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit der Justiz umfasen soll.

USA

Illinois, USA: Gouverneur von Illinois Quinn unterzeichnet das Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe. Damit wird die Todesstrafe im Bundesstaat Illinois am 01.06.2011 abgeschafft werden.

Cape Canaveral, Florida, USA: Die Raumfähre Discovery kehrt von ihrem letzten Weltraumeinsatz zurück. In 27 Jahren war der Raumgleiter 39mal im Einsatz. Er soll künftig in einem Museum nahe Washington ausgestellt werden.

USA; Israel: US-Präsident Barack Obama benennt seinen Berater Shapiro zum neuen US-Botschafter in Israel. Die Amtszeit des bisherigen Botschafter Cunningham endet turnusgemäß.

Deutschland

Deutschland: Beginn von Streiks im Güterverkehr der Bahn. Die Lokführergewerkschaft GDL fordert einen bundesweit gültigen, einheitlichen Flächentarifvertrag für die Lokführer sämtlicher Bahnunternehmen im Nah-, Fern- und Güterverkehr. Bislang bezahlen Konkurrenzunternehmen der Deutschen Bahn AG häufig weitaus weniger als der ehemalige Monopolist.

Deutschland: Warnstreiks von Telekom-Beschäftigten.

Rottenburg am Neckar, 09.03.2011 - Peter Liehr

Chur, Schweiz: Aufbauend auf dem Beispiel des Bistums Chur veranschaulicht Klara Obermüller in ihrer Stellungnahme "Wer nicht gehorcht, ist nicht katholisch" die Krise des Katholizismus.

Rottenburg am Neckar, 13.03.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 09.03.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr