Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Libyen; Welt: Libyens Aufständische sollen internationale Finanzunterstützungsleistungen erhalten. Die Libyen-Kontaktgruppe, der alle an den NATO-Lufrangriffen beteiligten Staaten angehören, einigt sich auf einem Sondergipfel in Rom auf die Einrichtung eines entsprechenden Fonds, dem als Sicherheitsleistung Gelder hinterlegt werden sollen, die aus eingefrorenen Konten der Regierung Gaddhafi stammen.
Bengasi / Misrata, Libyen: Ein Schiff mit Verwundeten und Aufständischen aus Misrata trifft in Bengasi ein.
Portugal: Regierung sowie konservative Opposition stimmen dem Rettungspaket von EU und IWF zu. 78 Milliarden Euro soll Portugal aus dem Euro-Rettungsschirm erhalten, um die drohende Staatsinsolvenz abzuwenden. Im Gegenzug werden Portugal harte Sparmaßnahmen und Strukturreformen abgefordert. Eine geplante Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke zwischen Lissabon und Porto soll voraussichtlich auf Eis gelegt werden. 1/3 der Finanzzuwendungen an Portugal kommen von Seiten des IWF (26 Milliarden Euro), 2/3 von der EU (52 Milliarden Euro). Portugal soll bis 2013 die Euro-Defizitkriterien wieder einhalten.
Großbritannien: Beginn einer Volksabstimmung über eine Wahlrechtsreform. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, zwischen dem geltenden Mehrheitswahlrecht und einem Alternativstimmenwahlrecht zu entscheiden. Die regierende Konservative Partei will am bestehenden System festhalten, ihr kleinerer Koalitionspartner, die Liberaldemokraten, befürworten eine Wahlrechtsänderung.
Ägypten: Ägyptens Ex-Innenminister Al Adli wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Er wird der Geldwäsche und der persönlichen Bereicherung für schuldig befunden. In einem weiteren Gerichtsverfahren wird Al Adli sich wegen gewaltsamen Vorgehens gegen Demonstrierende verantworten müssen.
Provinz Fukushima, Japan: Erstmals seit der Reaktorkatastrophe betreten wieder Arbeiter das beschädigte Gebäude des Reaktors 1 des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi. Die mit Schutzanzügen bekleideten Arbeiter verlegen Schläuche, mit denen die Installation eines externen Wärmetauschers zu Monatsmitte vorbereitet werden soll. Damit soll das Wasser aus dem Reaktorkern gekühlt und so eine reguläre Kühlung wieder in Gang gebracht werden.
Schweiz: Bei einem Kernkraftwerke-Stresstest in der Schweiz werden Mängel bei der Lagerung von Brennelementen festgestellt. Binnen zwei Monaten sollen die Betreiber der Kraftwerke nun mitteilen, wie sie die Mängel zu beheben gedenken. Eine Abschaltung der Atomkraftwerke wird nicht angeordnet. Die Schweiz erzeugt rund 10 Prozent ihres Stroms mit Atomenergie.
Rottenburg am Neckar, 05.05.2011 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Konferenz des Deutschen Städtetags. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) wird in Nachfolge der Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main Roth (CDU) zum Vorsitzenden des Deutschen Städtetages gewählt.
Rheinsheim nahe Philippsburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Großbrand in einer Fabrik für Teerpappe.
Hausen bei Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland: Bei einem Brand geraten 1 200 Tonnen Baumwolle gerät in Brand.
Rottenburg am Neckar, 05.05.2011 - Peter Liehr
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zufolge ist die Stichtagsregelung beim Elterngeld rechtmäßig.
Rottenburg am Neckar, 05.05.2011 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Vom 05. bis zum 06.05.2011 findet an der Universität Tübingen ein Symposium zum Thema Interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten statt.
Rottenburg am Neckar, 19.04.2011 - Peter Liehr
Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: E.on-Hauptversammlung in Essen. Der E.on-Vorstandsvorsitzende Theissen spricht sich dafür aus, die Laufzeiten von Kernkraftwerken nicht weiter zu verkürzen. Die Veranstaltung ist von Protesten von Kernkraftgegnern begleitet.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Zunehmende Kritik im nordrhein-westfälischen Landtag an mangelnder Aufklärung hinsichtlich einer Affäre, bei der es um aus dem Kernforschungszentrum Jülich verschwundene Atom-Kugeln geht, d.h. um tausende hoch radioaktiver kugelförmiger Brennelemente, deren Verschwinden kurz nach Eintreten der Reaktorkatastrophe von Fukushima in größerem Umfange publik wurde. Möglicherweise wurden die Kugeln im Atomlager Asse in illegaler Weise eingelagert - illegal wegen ihrer hohen radioaktiven Strahlung -, möglicherweise sind sie jedoch auch gar nicht verschwunden. Umstritten ist somit, ob es sich seitens des nordrhein-westfälischen Wissensministerium um unzureichende Informationspolitik oder um eine Angstkampagne handelt.
Region und Landkreis Uckermark, Brandenburg, Deutschland: Abschluss des Naturschutz-Großprojekts "Naturschutzpark Uckermärkische Seen". Der große Erfolg des Projekts soll jedoch weiterhin gesichert bleiben.
München, Bayern, Deutschland: Der Architekt Daniel Libeskind präsentiert seinen Entwurf für eine geplante große Synagoge in München.
Rottenburg am Neckar, 05.05.2011 - Peter Liehr
Deutschland; Palästina: Deutschlandbesuch von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Abbas trifft sich zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und mit weiteren deutschen Spitzenpolitikern. Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich für eine rasche Wiederaufnahme der Nahost-Friedensgespräche aus und äußert zugleich, auf die Anerkennung des Existenzrechts Israels pochend, Skepsis angesichts der Aussöhnung von Fatah und Hamas in Palästina.
Nordpolarmeer; Sibirien: Der atomare Antrieb eines russischen Eisbrechers schlägt leck. Ein Anstieg von Radioaktivität wird gemessen, von russischer Seite jedoch als nicht gravierend bezeichnet. Der Eisbrecher wird in seinen Heimathafen Murmansk zurückbeordert.
USA; Schweiz: Die Schweizer Großbank UBS willigt in einem Vergleich 160 Millionen US-Dollar mit der US-Regierung ein, die den Schweizer Bankkonzern verklagte, Bieterverfahren so manipuliert zu haben, dass US-amerikanische Kommunen häufig nicht zu den für sie günstigsten Finanzprodukten griffen.
Hillar, Irak: Ein Selbstmordattentäter reißt mindestens 15 Menschen mit in den Tod, indem er mit einem sprengstoffbeladenen Fahrzeug zur Zeit der Wachablösung durch das Haupttor einer Polizeiwache fährt.
Atlantischer Ozean; Frankreich: Suchtrupps bergen eine Leiche aus der vor knapp zwei Jahren über dem Südatlantik abgestürzten Air-France-Maschine. Bei dem Absturz kamen 228 Menschen ums Leben.
Pakistan: Die pakistanische Armee äußert sich verärgert angesichts der US-Militär-Geheimaktion zur Erfassung Osama Bin Ladens. Der Ärger richtet sich auf die damit verbundene Souveränitätsverletzung Pakistans durch die USA. Eine Aufkündigung der Kooperation mit den USA wird von der pakistanischen Armee erwogen, die zugleich Kritik ins Innere Pakistans richtet und eine Untersuchung zur Frage ankündigt, warum Bin Laden so lange unbehelligt in Pakistan hat leben können.
New York City / Washington D.C., USA: Gedenken an die Terroranschläge vom 11.09.2001. US-Präsident Barack Obama legt am Ground Zero in New York einen Kranz nieder.
Rottenburg am Neckar, 05.05.2011 - Peter Liehr