Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Griechenland: Für heute wird von den griechischen Gewerkschaften zu einem Generalstreik aufgerufen. Hintergrund sind Pläne zu weiteren Sparanstrengungen seitens der griechischen Regierung. Bei den Protesten kommt es zu Ausschreitungen. Vor dem Parlament in Athen kommen polizeilicherseits Schlagstöcke und Tränengas gegen Demonstrierende zum Einsatz.
Europäische Union; Deutschland: Rücktritt der FDP-Europaabgeordneten Silvana Koch-Mehrin von wichtigen Ämtern: dem Vorsitz der FDP im Europaparlament sowie dem Posten als Europaparlaments-Vizepräsidentin. Infolge ihrer Rücktritte ist Koch-Mehrin auch nicht mehr im FDP-Präsidium vertreten. Sie will jedoch einfache Abgeordnete im Europaparlament bleiben. Koch-Mehrin sei verärgert, dass Details des von der Universität Heidelberg aufgrund von Plagiatsverdacht vorgenommenen Prüfverfahrens ihrer Doktorarbeit an die Öffentlichkeit gelangt seien, heißt es. Einem gestrigen Bericht des Berliner Tagesspiegels zufolge erwägt die Heidelberger Universität, Koch-Mehrin den Doktortitel abzuerkennen.
Europäische Union; Straßburg, Elsass, Frankreich: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton muss vor dem EU-Parlament ihr außenpolitisches Handeln verteidigen. Die Parlamentarier fordern ein entschlosseneres Auftreten der EU beispielsweise der syrischen Regierung gegenüber.
Europäische Union; Maghreb: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung will die demokratische Entwicklung in Nordafrika unterstützen. Dazu müsse das Aufgabenmandat der bislang schwerpunktmäßig auf Osteuropa ausgerichteten Bank ausgeweitet werden.
Berlin, Deutschland; Europäische Union: EU-Kommissionspräsident Barroso trifft sich in Berlin zu einer Unterredung mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zur finanziell stark angespannten Situation der EU-Staaten Portugal und Griechenland.
Deutschland; Dänemark; Europäische Union: Der SPD-Europaabgeordnete Scholz kritisiert die dänische Regierung, die im Vorfeld einem Antrag der dänischen Rechten folgend eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze beschloss. Damit soll angeblich die Einreise von Flüchtlingen und Kriminellen verhindert werden.
Rottenburg am Neckar, 11.05.2011 - Peter Liehr
Spanien: Zwei Erdebeben im Nordosten Spaniens der Stärke 4,4 bzw. 5,2 unweit der Kleinstadt Lorca, wo mehrere Gebäude einstürzen, fallen mindestens zehn Menschen zum Opfer. Zahlreiche Straßen werden stark beschädigt, örtlich fällt vorübergehend das Mobilfunknetz aus. Es handelt sich um das stärkste Beben in der seismisch aktiven Zone um Lorca seit 500 Jahren sowie um das schwerste Erdbeben in Spanien seit 55 Jahren. Die Opferzahl wird sich im Laufe des morgigen Tages weiter erhöhen. Das Epizentrum liegt ungefähr 50 Kilometer von Lorca entfernt. Spanien entsendet 150 Soldaten in das Katastrophengebiet.
Rottenburg am Neckar, 11.05.2011 und 12.05.2011 - Peter Liehr
Libyen: Libyens Diktator Gaddhafi zeigt sich erstmals seit dem Tod seines Sohnes wieder im Fernsehen. Zu Wort meldet sich Gaddhafi dabei nicht.
Misrata, Libyen: Die Truppen Gaddhafis müssen sich in Teilen der Stadt Misrata vor den Rebellen zurückziehen.
USA: Newt Gingrich (Republikanische Partei) kündigt seine Kandidatur um das US-Präsidentenamt bei der kommenden US-Präsidentschaftswahl an.
USA: Die Internetplattform Facebook gestattete offenbar über Jahre hin versehentlich Zugriffe auf private Daten ihrer Nutzer, was es anderen Nutzern ermöglichte, Nachrichten in fremdem Namen zu versenden. Die vom Internet-Sicherheitskonzern Symantec entdeckte Sicherheitslücke wurde inzwischen geschlossen.
Cannes, Frankreich: Eröffnung der Filmfestspiele von Cannes. Zum Auftakt stellt Woody Allen seinen neuen Film "Midnight in Paris" vor.
Rottenburg am Neckar, 10.05.2011 - Peter Liehr
Provinz Fukushima, Japan: Arbeiter des Reaktor-Rettungsteams finden ein Leck im Reaktor 3 des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi.
Rottenburg am Neckar, 11.05.2011 - Peter Liehr