Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
New York City, USA: Dominique Strauss-Kahn gibt seinen Rücktritt als Chef des Internationalen Währungsfonds bekannt. Wegen versuchter Vergewaltigung und Freiheitsberaubung wird heute gegen Strauss-Kahn offiziell Anklage erhoben. Dieser weist alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe mit großer Entschlossenheit zurück. Nach kontroversen Debatten im Gerichtssaal wird Strauss-Kahn eine vorläufige Haftentlassung gegen eine Kautionshinterlegung in Höhe von 1 Million US-Dollar sowie weitere aus Bankbürgschaften bestehende Sicherheiten in Höhe von 5 US-Dollar sowie gegen die Auflage einer Rund-um-die-Uhr-Bewachung eines ihm zur Verfügung stehenden New Yorker Apartments zugestanden, das er nicht unbeaufsichtigt verlassen darf.
USA: Nach Bekanntwerden einer außerehelichen Affäre verzichtet Arnold Schwarzenegger vorerst auf ein Comeback in Hollywood. Schwarzenegger will sich fortan vorrangig um sein Privatleben kümmern.
USA: Rede von US-Präsident Barack Obama zur Lage im Nahen Osten und im Maghreb. Obama vergleicht die Freiheitsbewegungen in Nordafrika mit dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem Kampf gegen die Sklaverei. Ägypten und Tunesien stellt Obama Finanzhilfen in Aussicht. In Nahost regt Obama regt einen Kompromiss an, dem zufolge das Staatsgebiet eines Palästinenserstaates in den Grenzen von 1967 realisiert werden sollte. Israelis wie Palästinenser fordert der US-Präsident hierzu zu Verhandlungen und zu einem einheitlichen Gebietsaustausch auf. Ein anhaltender Friede in Nahost sei wichtiger denn je. Einen Stopp des israelischen Siedlungsbaus fordert Obama jedoch nicht explizit. Eine unilaterale Staatsgründung durch die Palästinenser wollen die USA ebenfalls nicht unterstützen.
Israel: In Reaktion auf die Rede von US-Präsident Barack Obama lehnt die israelische Regierung die Gründung eines Palästinenserstaates in den Grenzen von 1967 strikt ab. Außerdem werden weitere Siedlungsbauten genehmigt.
Tripolis, Libyen: Gelenkte Pro-Gaddhafi-Demonstrationen aus der libyschen Hauptstadt werden im staatlichen Fernsehen ausgestrahlt.
Syrien: Syriens Regierung verurteilt die gestrigen US-Sanktionen gegen Regimemitglieder. Diese dienten lediglich zu einer Verlängerung der Krise in Syrien.
Deutschland: Die Verbraucherschutzminister der Länder einigen sich auf die Einführung einer Hygieneampel für Restaurants einzuführen. So soll bereits an Eingangstüren erkennbar werden, wie Restaurants bei der letzten Hygieneprüfung abschnitten.
Deutschland: Ein Schmiergeldprozess gegen den ehemaligen Siemens-Chef Thomas Ganswind wird gegen eine Kautionszahlung von 175 000 Euro eingestellt.
Deutschland: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann sagt im Rechtsstreit mit dem einstigen Medienmogul Leo Kirch vor Gericht aus.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: In einem Frankfurter Jobcenter kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Da eine Frau sich weigert, das Jobcenter zu verlassen, wird die Polizei verständigt. Nach deren Eintreffen sticht besagte Frau auf einen Polizisten ein. Dessen Kollegin schießt auf die Frau, die ihren Verletzungen erliegt.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Rede von Bundespräsident Christian Wulff auf der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Firma Bosch in Stuttgart.
Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland; Kreuzlingen, Schweiz: Beginn des dritten Mund-Werk-Märchenerzähler-Festivals in Konstanz und Kreuzlingen.
Rottenburg am Neckar, 19.05.2011 - Peter Liehr
Kildare, Irland: Queen Elizabeth II besucht im Rahmen ihres Irlandbesuchs das irische Nationalgestüt in Kildare.
Rottenburg am Neckar, 20.05.2011 - Peter Liehr