www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 29.05.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Afghanistan

Provinz Tahar, Afghanistan: ISAF-Kommandeur Petraeus reist die Provinz Tahar, um den beim gestrigen Attentat verletzten deutschen ISAF-Generalkommandeur Kneipp zu besuchen. Kneipp will eigenem Bekunden nach im Amt bleiben.

Provinz Helmand, Afghanistan: Die NATO soll bei einem Luftangriff in der Provinz Helmand Frauen und Kinder getötet haben.

Syrien: Angriffe von Regierungstruppen auf mehrere Ortschaften. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass beim Vorgehen der Regierung gegen regierungskritische Demonstrierende über 1 000 Menschen getötet wurden.

Rottenburg am Neckar, 29.05.2011 - Peter Liehr

Italien: Beginn der zweiten Runde der Kommunalwahlen. Mailand, bislang Hochburg von Ministerpräsident Silvio Berlusconi, ist besonders umkämpft. Berlusconi verliert Mailand an die Linke, die rund 55 Prozent der Stimmen auf sich vereinen kann. Mailand hat damit erstmals seit 1993 eine linke Stadtregierung. Auch in Triest und Novara kommt es zu einem Linksrutsch. In Neapel zeichnet sich ebenfalls ein Sieg der Linken ab.

Rottenburg am Neckar, 29.05.2011 und 30.05.2011 - Peter Liehr

Tschechien; Spanien; Deutschland; Europa: Auch in Tschechien kamen mit dem Ehec-Erreger belastete Gurken aus Spanien in den Handel. Die Zahl der Kranken steigt europaweit weiter. In Deutschland steigt die Zahl der Ehec-Toten auf zehn. 70 Patientinnen und Patienten liegen auf Intensivstationen. Ihr Zustand ist äußerst kritisch. Besonders Menschen aus Norddeutschland sind betroffen, besonders im Altersbereich von 20 bis 40 Jahren.

Oman; Jemen; Deutschland; Neu-Delhi, Indien: Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle warnt am Rande eines Oman-Besuchs vor einem Bürgerkrieg im Jemen und fordert den jemenitischen Präsident Saleh auf, den Weg für einen geordneten Machtübergang frei zu machen und einen entsprechenden Vermittlungsvorschlag anzunehmen. Im Tagesverlauf fliegt Westerwelle aus dem Oman ins indische Neu-Delhi weiter, u.a. zur Vorbereitung der Anfang Juni geplanten ersten deutsch-indischen Regierungskonsultationen, an denen der deutsche Außenminister selbst jedoch nicht wird teilnehmen können.

Doha, Qatar: Der Chef des arabischen Fußballverbandes Mohammed Bin Hamam zieht seine Kandidatur um die FIFA-Spitze zurück. Hamam wollte gegen den amtierenden Chef des Fußballweltverbandes Blatter antreten. Gegen beide stehen Korruptionsvorwürfe im Raum, von denen Blatter jedoch - anders als Bin Hamam - im Tagesverlauf freigesprochen wird. Die Pressekonferenz, auf der letztere Entscheidungen hätten begründet werden, wird als chaotisch bezeichnet. Sie wird offenbar abgebrochen, bevor die letzten Fragen gestellt werden können.

Europa; Joplin, Missouri, USA: Rückflug von US-Präsident Barack Obama von seiner Europareise. Ohne Umwege will Obama in die vor einer Woche von einem Tornado zerstörte Kleinstadt Joplin reisen. Dort wird nach wie vor nach Opfern gesucht.

Griechenland: Proteste gegen das Sparprogramm der Regierung in Athen, Thessaloniki und anderen Städten. 40 000 Menschen versammeln sich vor dem Athener Parlament und beschimpfen die Regierung als Diebe. Es könne nicht sein, dass nur Arbeiter und Rentner die Belastungen aus der Schuldenlast zu stemmen hätten.

Belgrad, Serbien: Rund 10 000 Menschen demonstrieren gegen die Festnahme Radko Mladics am vergangenen Donnerstag. Es kommt zu schweren Ausschreitungen. Mladic soll an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ausgeliefert werden. Auch in Mladics Heimatstadt wird demonstriert.

Rottenburg am Neckar, 29.05.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Ende des vorgestern begonnenen Tübinger Bücherfests.

Rottenburg am Neckar, 03.05.2011 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland: Die Unions- und SPD-Spitzen treffen sich heute im Kanzleramt, um über die Energiewende und den Ausstieg aus der Atomenergie zu diskutieren. CSU-Chef Horst Seehofer will das Ergebnis der Ethikkommission der Bundesregierung, einen Atomausstieg binnen zehn Jahren durchzuführen, zur Grundlage des Atomausstiegs machen. Die umstrittene Brennelementesteuer soll entgegen dem Willen Seehofers offenbar doch erhalten bleiben.

Rottenburg am Neckar, 29.05.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 29.05.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr