www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 12.06.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4 und SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Pfingstsonntag.

Vatikan: Papst Benedikt XVI gedenkt anlässlich des Pfingstfests der Christen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Italien: Beginn eines zweitägigen Referendums, hauptsächlich über die Energiepolitik. Zentral geht es darum, ob Italien in die zivile Nutzung der Kernenergie einsteigen soll, wie eigentlich von der Regierung geplant, oder nicht. Mit dem Pro und Contra einer Privatisierung der Wasserversorgung befasst sich eine zweite Frage. Außerdem soll entschieden werden, inwiefern Regierungsmitglieder einem gegen sie geführten Gerichtsverfahren fernbleiben dürfen oder nicht.

Deutschland

Deutschland: In ihren Pfingstbotschaften rufen die Kirchen ihre Gläubigen zu einem mutigen Aufbruch auf. Pfingsten sei die Energieoffensive Gottes für die Menschen, so beispielsweise der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch in seinem Pfingstgottesdienst im Freiburger Münster.

Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Beginn der Feierlichkeiten zum 950. Jubiläum der Domweihe.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann wirft der Deutschen Bahn angesichts der für Dienstag angekündigten Wiederaufnahme der Bautätigkeiten am Bahnbauprojekt "Stuttgart 21" vor, gegen den durch Heiner Geißler erzielten Schlichterspruch zu verstoßen. Es wäre doch nur redlich, bis zum Ende des Stresstests Mitte Juli keine weiteren Bautätigkeiten mehr aufzunehmen. Die baden-württembergische Landesregierung befürchtet, dass die Bahn bis zum im Herbst geplanten Referendum über das Bahnbauprojekt unwiderruflich Fakten geschaffen haben wird.

Moers, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Ende des 40. Jazzfestivals von Moers.

Berlin, Deutschland: Karneval der Kulturen in Kreuzberg und Neukölln. Der zum 16. Mal stattfindende Karneval der Kulturen soll die kulturelle Vielfalt der Einwanderer in Berlin zeigen. Er richtet sich gegen Fremdenfeindlichkeit.

Hessen, Deutschland: Tod des Piloten bei der Bruchlandung eines Zeppelins. Die drei Passagiere können sich in Sicherheit bringen.

Griechenland: Proteste tausender gegen den Sparkurs der Regierung in Athen. Es handelt sich um den 19. Demonstrationstag in Folge. Auch in Thessaloniki kommt es zu Demonstrationen.

Syrien: Syrische Truppen rücken am Morgen in eine Rebellenhochburg nahe der Grenze zur Türkei ein. Die Bevölkerung der Stadt, die sich gegen das Regime Assad wendet, hat die Stadt bereits weitestgehend in Richtung Türkei verlassen. Die Türkei hat inzwischen über 50 000 Syrerinnen und Syrer aufgenommen und in Zeltstädten untergebracht.

Türkei: Parlamentswahl. Mit einem klaren Sieg der regierenden AKP wird gerechnet. Ob die AKP eine Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten wird, ist jedoch unklar. In einer Woche wird mit dem endgültigen Wahlergebnis gerechnet.

Libyen: Fortsetzung der Kämpfe zwischen Aufständischen und Gaddhafis Truppen in Libyen.

Provinz Fukushima, Japan: Erstmals wird eine deutlich erhöhte Strontiumdosis im Grundwasser im Umfeld des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi ermittelt. Strontium gilt als besonders schädigend für das Knochenmark. Es kann Leukämie auslösen. Auch in der noch bewohnten Umgebung des havarierten Atomkraftwerks wird in der Erde Strontium gefunden. Die Bevölkerung reagiert beunruhigt. Insbesondere Familien mit Kindern fürchten um das Wohlergehen der Heranwachsenden und hegen den Wunsch, ihre Wohnsitze zu verlassen. Die Finanzierung der Umsiedelung ist indessen nicht gesichert.

Rottenburg am Neckar, 12.06.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 12.06.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr