Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 13.06.2011 - Peter Liehr
Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Pfingstmontag.
Rottenburg am Neckar, 12.06.2011 - Peter Liehr
Misrata, Libyen: Die Truppen des libyschen Machthabers Gaddhafi bombardieren im von Regierungsgegnern gehaltenen Misrata ein Ölraffinerie. Die Generatoren der Anlage werden schwer beschädigt, die Ölversorgung der Stadt wird unterbrochen.
Griechenland: Die Rating-Agentur Standard & Poors setzt die Kreditwürdigkeit Griechenlands um drei Punkte herab auf Ramschniveau. Die Wahrscheinlichkeit einer Umschuldung des Landes sei gestiegen, was es wahrscheinlicher mache, dass Schuldner Gelder verlieren werden. Die langfristige Perspektive des Landes, sich an den Finanzmärkten frisches Geld leihen zu können, sei ebenfalls zurückgegangen.
USA: Während des Besuchs einer LED-Fabrik räumt US-Präsident Barack Obama fehlende Erfolge bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein. Die Arbeitslosenrate in den USA beträgt 9,1 Prozent. Die USA leiden weiterhin stark an den Folgen der Finanzkrise.
Rottenburg am Neckar, 13.06.2011 - Peter Liehr
Italien: Zweiter Tag eines zweitägigen Referendums, hauptsächlich über die Energiepolitik. Zentral geht es darum, ob Italien in die zivile Nutzung der Kernenergie einsteigen soll, wie eigentlich von der Regierung geplant, oder nicht. Mit dem Pro und Contra einer Privatisierung der Wasserversorgung befasst sich eine zweite Frage. Außerdem soll entschieden werden, inwiefern Regierungsmitglieder von einem gegen sie geführten Gerichtsverfahren unberührt dürfen oder nicht. Die Italiener sprechen sich mit 95 Prozent überdeutlich gegen einen Einstieg ihres Landes in die Atomkraftnutzung aus. Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der die Errichtung mehrerer Atomkraftwerke plante, räumt seine Niederlage ein und kündigt an, dass sich Italien fortan stärker um die erneuerbaren Energien bemühen wird. Die italienische Bevölkerung spricht sich, was die weiteren Fragen des Referendums angeht, mit ebenso hohen werten ebenfalls überdeutlich gegen die Privatisierung von Wasserwerken sowie gegen die juristische Immunität von Regierungsmitgliedern aus. Es handelt sich seit 16 Jahren um das erste Referendum, bei dem dem mit rund 57 Prozent aller Wahlberechtigten die nötige Beteiligung erreicht wird.
Rottenburg am Neckar, 12.06.2011, 13.06.2011 und 14.06.2011 - Peter Liehr