Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk, Radio Ton und Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Provinz Fukushima, Japan: Der japanische Energiekonzern Tepco stoppt die Reinigung des kontaminierten Wassers aus Reaktorblock 1 des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi. Ein technisches Problem mit der Wasseraufbereitungsanlage liegt vor, sie wurde vermutlich durch verseuchtes Erdreich verschmutzt. Das kontaminierte Wasser soll von radioaktiven Materialien sowie von Öl und Meersalz befreit und dann wieder zur Reaktorkühlung benutzt werden.
Marokko: Die marokkanische Opposition hält die gestern durch den König versprochene Verfassungsreform für nicht weit reichend genug und ruft zu Protesten auf.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Fachleute finden den Ehec-Erreger im Frankfurter Erlenbach, wohin er möglicherweise durch eine Kläranlage gelangte. Der Bach hat jedoch keine Verbindung mit der Trinkwasserversorgung. Vor Hysterie wird gewarnt.
Deutschland: Das Bundeskartellamt warnt vor einer zu großen Macht der großen Energiekonzerne. Deren Macht werde durch den Atomausstieg noch zunehmen, da dazu bereits vom Netz genommene Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden müssten. RWE, Vattenfall und EnBW hätten außerdem einen Startvorteil bei den erneuerbaren Energien gegenüber kleineren Anbietern wie den Stadtwerken.
Deutschland: Bundesbildungsministerin Annette Schavan ruft angesichts der jüngsten Plagiatsaffären die Universitäten auf, den Doktortitel nicht zu einem Statussymbol für die verleihende Institution verkommen zu lassen. Es sei anzuraten, nicht auf eine zu hohe Zahl von Titelvergaben zu setzen.
Deutschland: Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel verteidigt gegenüber der CDU-Basis ihren Kurs in der Atompolitik. Man habe nach der Atomkatastrophe von Fukushima reagieren müssen und nicht einfach weitermachen können wie bisher. Teile der Parteibasis halten die Entscheidung der Partei, aus der Kernenergie auszusteigen, für zu schnell getroffen.
Deutschland: Mehrere Unionspolitiker kritisieren Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Vorschläge zur Rettung Griechenlands, die gemäß vorgestriger Einigung mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy eine freiwillige Beteiligung des privaten Bankensektors umfassen soll.
Brokdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland: Die Polizei löst eine von der Aktion "X-taudendmal quer" initiierte Sitzblockade vor dem Atommeiler Brockdorf auf. Den beteiligten Menschen kommt der für spätestens 2022 geplante endgültige Ausstieg aus der Kernenergie entschieden zu spät. Rund 200 von ihnen werden weggetragen. Es kommt zu keinen Festnahmen.
Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland: Beginn der Kieler Woche. Etwa 5 000 Sportlerinnen und Sportler nehmen an der neuntägigen Festveranstaltung rund um das Segeln teil.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Grünen wählen in Rheinland-Pfalz neue Landesvorsitzende. Die rheinland-pfälzischen Grünen sprechen sich außerdem mit großer Mehrheit dafür aus, den Atomausstieg im Grundgesetz zu verankern.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2011 - Peter Liehr
Deutschland; Nordatlantikpakt; Libyen: Der deutsche Verteidigungsminister Thomas De Maizière kritisiert die NATO für die Art ihres Eingreifens in Libyen. Insbesondere Berichte über Munitionsknappheit erwidert De Maizière mit der Äußerung, wenn man etwas anfange, müsse man auch immer wissen, wie lange man durchhalten könne. Deutschland werde sich höchstwahrscheinlich auch nicht an einer Friedenstruppe in der Nach-Gaddhafi-Ära beteiligen, sofern eine solche eingerichtet wird.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2011 - Peter Liehr
Libyen; Nordatlantikpakt: Bei einem NATO-Luftangriff, der sich gegen Einrichtungen von Gaddhafis Truppen hätte richten sollen, werden offenbar Zivilisten getötet.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2011 - Peter Liehr
Europäische Union; Griechenland: EU-Kommissionschef Jean Claude Juncker kritisiert die gestern beschlossene freiwillige Beteiligung privater Investoren an der Rettung Griechenlands. Dies könne dazu führen, dass das Land von den Rating-Agenturen als zahlungsunfähig eingestuft würde. Das könne extreme Folgen für andere EU-Staaten haben, darunter Belgien, Portugal und Italien.
Afghanistan: Erstmals werden durch Afghanistans Präsident Hamid Karsai offiziell Kontakte zu den Untergrundkämpfern der Taliban eingeräumt. Ein Kriegsende unter Einbezug der USA soll angestrebt werden. Karsais Eingeständnis bleibt von US-amerikanischer Seite unkommentiert.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2011 - Peter Liehr
Boston, Massachusetts, USA: Tod von Jelena Bona, der Witwe des Friedensnobelpreisträgers Andrei Sacharow.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2011 - Peter Liehr