Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Deutschland: Der deutsche Handelsverband kritisiert, dass sich Entschädigungszahlungen nach der Ehec-Krise ausschließlich an Landwirte richten sollen. Der Einzelhandel habe bei Tomaten, Gurken und Salat einen Umsatzrückgang von bis zu einem Drittel gehabt.
Deutschland: Die großen Energiekonzerne bereiten nach Spiegel-Angaben eine Massenklage gegen den Atomausstieg vor.
Griechenland; Luxemburg; Europäische Union: Verhandlungen in Luxemburg über die Griechenland-Rettung. Im Gegensatz zur gestern bekundeten Auffassung von EU-Kommissionschef Jean Claude Juncker beharrt der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble darauf, die private Finanzbranche einzubinden. 42 Milliarden Euro sind insgesamt bereits an Griechenland bezahlt worden. Zur Erzielung einer raschen Einigung bei der weiteren Rettung Griechenlands ist augenblicklich im Gespräch, die nächste Notkreditrate, d.h. die fünfte Tranche der bisher zugesagten Notzuwendungen rasch zur Hälfte auszuzahlen. Das Geld wird allerdings nicht ausreichen, weshalb in Luxemburg augenblicklich über ein weiteres Rettungspaket verhandelt wird. In Athen demonstrieren indessen rund 10 000 Menschen gegen das rigide Sparpaket der Regierung. Ministerpräsident Papandreou stellt derweil im Parlament die Vertrauensfrage und fordert zudem, die Verfassung zu ändern, um den aufgeblähten Staatsapparat zu verschlanken. Über die Vertrauensfrage soll bis kommenden Dienstag abgestimmt werden.
Syrien: In einer Stadt nahe der türkischen Grenze wird von Assads Truppen brutal gegen die dortigen Menschen vorgegangen. Der Ansturm auf die Flüchtlingslager auf türkischer Seite reißt nicht ab. Über 10 000 Menschen sind mittlerweile in die Türkei geflüchtet. Sie sind dem türkischen Präsidenten Erdogan sehr dankbar, dass er zusagte, die Grenze nicht zu schließen.
Spanien: Zehntausende demonstrieren gegen den Umgang der spanischen Regierung mit den Sparzwängen. Insbesondere die von hoher Jugendarbeitslosigkeit betroffene junge spanische Bevölkerung geht auf die Straße. Die Bewegung des 15. Mai rief insbesondere per Internet zu Demonstrationen auf. In rund 60 Städten beteiligen sich Menschen am Protestaufruf.
Afghanistan: Ein Anschlag neben dem Fahrzeug eines deutschen NATO-Kommandeurs lässt diesen unverletzt. Zwei deutsche Soldaten werden leicht verletzt, zwei Militärfahrzeuge werden beschädigt.
Afghanistan: Es wird offiziell bekannt, dass die USA und ihre Verbündeten in Afghanistan Gespräche mit den Taliban aufgenommen haben.
Libyen: NATO-Einsatz gegen Gaddhafis Truppen.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2011 - Peter Liehr
Lampedusa, Italien: UN-Flüchtlings-Hochkommissar Guterrez besucht die Insel Lampedusa.
Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr