www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 20.06.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Tunis, Tunesien: Urteilsverkündung im Gerichtsverfahren gegen den geflohenen tunesische Präsidenten Ben Ali. Ben Ali sowie seine Ehefrau werden in Abwesenheit zu 35 Jahren Haft sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet 46 Millionen Euro verurteilt. Ben Ali weilt derweil in Saudi-Arabien im Exil. Seine Auslieferung an Tunesien gilt als unwahrscheinlich.

Libyen; Nordatlantikpakt: Das libysche Regime wirft der NATO vor, bei einem Luftangriff heute Morgen 13 Zivilisten getötet zu haben. NATO-Vertreter weisen dies zurück.

Sudan: Annäherung zwischen dem Nord- und dem Südsudan im Streit um eine ölreiche Region gemäß Angaben der Afrikanischen Union. Eine demilitarisierte Zone im Grenzgebiet ist geplant.

Le Bourget bei Paris, Frankreich: Auf der internationalen Luftfahrtmesse von Le Bourget erhält der Flugzeugbauer Airbus einen Großauftrag. Das Leasing-Unternehmen von General Electrics bestellt 60 Mittelstreckenmaschinen. Außerdem werden Vorverträge zu weiteren Flugzeugkäufen geschlossen. Erstmals ist auf der Luftfahrtmesse auch die chinesische Flugzeugindustrie präsent.

USA: Die Internetverwaltung ICANN macht den Weg für neue Top-Level-Domains frei. Künftig soll die Entstehung von Top-Level-Domains wie ".rottenburg" oder ".kanufahren" möglich sein.

Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Hessen, Deutschland: Haftentlassung der Ex-RAF-Terroristin Birgit Hogefeld, die 1998 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Hogefelds restliche Haftzeit wird auf Bewährung ausgesetzt.

Rottenburg am Neckar, 21.06.2011 - Peter Liehr

Deutschland: Die deutsche Bundesregierung plant, die Zuwanderung ausländischer Ärzte und Ingenieure zu erleichtern.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Beschluss zum Bau eines neuen historischen Stadtarchivs. In dem Gebäude soll auch die Kunst- und Museumsbibliothek untergebracht werden. Die Bausumme soll 85 Millionen Euro betragen. Die Schadenssumme des eingestürzten bisherigen Stadtarchivs betrug rund 500 Millionen Euro. Für die Restaurierung der bei dessen Einsturz zu Schaden gekommenen, geborgenen Dokumente ist noch mit einer Zeitdauer von 40 Jahren zu rechnen.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Mehrere hundert Gegner des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" stürmen die Baustelle. Bauzäune werden niedergerissen, Wassertanks werden besetzt, Knallkörper gezündet. Neun Polizisten werden verletzt, acht erleiden Knalltraumata. Ein Zivilbeamter sei brutal zusammengeschlagen, wird morgen von der Polizei gemeldet und zugleich von Sprechern der Protestbewegung dementiert werden. 3 000 Menschen demonstrierten vor der Eskalation friedlich gegen das Bahnbauprojekt. Landesverkehrsminister Winne Hermann fordert die Gegner des Bahnbauprojekts auf, zu gewaltfreien Formen des Protests zurückzukehren. Mit Angriffen verspiele man die Sympathie bei denjenigen, die mit guten Gründen das Bahnbauprojekt ablehnten.

Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr

Deutschland: Die Deutsche Bischofskonferenz beschließt Spiegel-Angaben vom 10.07.2011 zufolge, alle Personalakten sämtlicher 27 deutschen Diözesen auf Fälle von Missbrauch und Vertuschung untersuchen zu lassen.

Rottenburg am Neckar, 10.07.2011 - Peter Liehr

Deutschland; Polen: Deutschland und Polen wollen künftig enger zusammenarbeiten, so die Außenminister beider Länder, Westerwelle Sikorsky, in einem gemeinsamen Beitrag für die märkische Oderzeitung und die Gazeta Wyborca.

Griechenland

Europäische Union; Griechenland: Weitere Debatten auf EU-Ebene in Luxemburg über den Umgang mit der Staats- und Finanzkrise in Griechenland. Außerdem wird beschlossen, einen dauerhaften Rettungsschirm für überschuldete Staaten zu bilden.

Griechenland: Mitarbeiter der griechischen Energieversorgung planen, aus Protest gegen das Spar- und Privatisierungsprogramm gegen das Sparpaket zu streiken. U.a. für Rhodos sind Stromausfälle angekündigt.

Athen, Griechenland: Ein Regierungssprecher kündigt an, dass es im Herbst eine Abstimmung über die griechische Verfassung geben soll. Umfragen zufolge haben die meisten Griechen das Vertrauen in die Regierung verloren.

Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr

Syrien

Syrien: Syriens Präsident Bashar Al Assad will heute eine Rede zur Lage in seinem Land halten. Es handelt sich um Assads dritte Rede seit den ersten Protesten am 15.03.2011. Sichtlich aufgeregt spricht Assad vor ausgewähltem Publikum in einem großen Universitäts-Hörsaal. U.a. bezeichnet er die Demonstrierenden gegen seine Politik als Saboteure und Terroristen. So ist es nicht überraschend, dass auch nach Assads Rede die Proteste gegen dessen Regime fortgesetzt werden. Assad verspricht jedoch auch einen nationalen Dialog, in den Vertreter aller politischen Richtungen eingebunden sein sollen, konkretisiert dieses Versprechen aber nicht.

Rottenburg am Neckar, 19.06.2011 und 20.06.2011 - Peter Liehr

Europäische Union; Brüssel, Belgien; Syrien: In Brüssel verfolgen die 27 EU-Außenminister die Rede von Syriens Staatschef Assad. Die EU-Außenbeauftragte Ashton äußert sich enttäuscht über Assads Rede. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle spricht von der Rede eines Unbelehrbaren.

USA; Türkei: Die USA und die Türkei fordern Assad zu umfangreichen Reformen auf. Die Präsidenten beider Staaten, Erdogan und Obama, fordern nach einem gemeinsamen Telefonat Taten von Assad, bezogen auf seine Dialogankündigung.

Syrien: 1 300 Menschen sollen nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen im Laufe des Regierungs-Vorgehens gegen Protestierende bereits getötet worden sein.

Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr

Italien; Welt; Vereinte Nationen: UN-Flüchtlings-Hochkommissar Guterrez stellt in Italien die Flüchtlingszahlen von 2010 vor und appelliert in diesem Zusammenhang eindringlich an die europäischen Staaten, ihre Grenzen für Flüchtlinge geöffnet zu lassen. 2010 stieg die Zahl der Flüchtlinge weiter an. Hintergrund ist die Entstehung neuer Konfliktherde, ohne dass ältere Konflikte befriedet werden.

Tagung der IAEA. Verkündung neuer, verschärfter Regeln zum Betrieb von Atomkraftwerken.

Rottenburg am Neckar, 20.06.2011 - Peter Liehr

Petrosawodsk, Karelien, Russland: Absturz eines Passagierflugzeugs in Nordwestrussland. Es wird vermutet, dass der Pilot einen fatalen Fehler machte, indem er bei schlechtem Wetter auf Sicht zu landen versuchte. Acht Menschen überleben, rund 40 sterben. In der russischen Teilrepublik Karelien wird morgen eine dreitägige Staatstrauer angeordnet werden.

Rottenburg am Neckar, 21.06.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 20.06.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr