Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Athen, Griechenland: Abstimmung des griechischen Parlaments über die Vertrauensfrage des griechischen Ministerpräsidenten Papandreou. Das Parlament spricht Papandreou das Vertrauen aus, er kann weiter regieren. Vor dem Parlament wird indessen weiterhin gegen die Sparpolitik der Regierung demonstriert.
Griechenland: Ohne weitere Finanzhilfen an Griechenland wird das Land in rund drei Wochen bankrott sein.
Libyen; Nordatlantikpakt: Die NATO verliert bei einem Einsatz in Libyen erstmals einen unbemannten Hubschrauber.
Deutschland; Libyen: Die deutsche Bundesanwaltschaft ermittelt gegen den libyschen Machthaber Gaddhafi, um Beweismaterial gegen ihn für ein Verfahren auf internationaler Ebene zu bekommen.
Breslau, Polen: Breslau wird, wie heute bekannt gegeben wurde, 2016 Kulturhauptstadt Europas.
Deutschland; Polen: Deutschland und Polen planen, durch intensivere Zusammenarbeit ein Vorbild für ganz Europa zu bilden. Auch die Einrichtung gemeinsamer Botschaften im Ausland soll geprüft werden. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Regierungen beider Länder in Warschau, mit der an den deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 erinnert werden soll.
Deutschland: Deutsche Firmen dürfen ab sofort Fachkräfte von außerhalb der EU einstellen. Die Vorprüfung, ob EU-intern nicht doch noch Fachkräfte verfügbar sind, entfällt.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Beginn einer Innenministerkonferenz, die sich mit Strategien gegen Jugendgewalt befassen soll. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte im Vorfeld die Bedeutung der Integration junger Migranten.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Bund für Umwelt und Naturschutz will die Bauarbeiten am Stuttgarter Tiefahnhofprojekt mit einem Eilantrag gegen das Eisenbahnbundesamt stoppen. In Reaktion auf die gestrigen Ausschreitungen an der Baustelle verurteilt Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann nachdrücklich jede Form von Gewalt als kontraproduktiv. Wegen Beleidigung, Hausfriedensbruch und versuchtem Totschlag wird inzwischen polizeilicherseits gegen Teilnehmer an der gestrigen Erstürmung der Baustelle ermittelt.
Sachsen, Deutschland: Der sächsische Datenschutzbeauftragte Schurich verlangt Auskunft über die Ausspähung von Mobilfunk-Verbindungsdaten während einer Neonazi-Demonstration, bei der die Polizei 138 000 Mobilfunkverbindungen erfasste und teilweise auswertete. Auf diese Weise sollten gewaltbereite Rechtsextreme ermittelt werden. Datenschützer betrachten dies als unverhältnismäßige Maßnahme.
Deutschland: Zahlreiche Tageszeitungen, darunter das Flensburger Tageblatt, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und der Kölner Stadtanzeiger klagen gegen das Angebot einer Tagesschau-App für Mobiltelefone, die sie als presseähnliches Erzeugnis und damit als wettbewerbsrechtlich illegal betrachten.
Vereinte Nationen: Wiederwahl von UN-Generalsekretär Ban Ki Moons durch die UN-Vollversammlung.
Italien: Italien, das nach Griechenland mit 120 Prozent im Vergleich zur Wirtschaftsleistung den höchsten Schuldenstand in der EU hat, wird in zunehmendem Maße von Rating-Agenturen unter die Lupe genommen.
Washington D.C., USA: Der US-Senat bestätigt den bisherigen Gehemdienstchef Panetta als künftiger US-Verteidigungsminister.
Rottenburg am Neckar, 21.06.2011 - Peter Liehr
Belfast, Nordirland: Straßenschlachten in der Nacht von gestern auf heute in Ostbelfast, wo sich eine eingemauerte katholische Enklave inmitten eines vorwiegend protestantisch bewohnten Wohngebiets befindet. Drei Menschen werden verletzt, einer davon erleidet einen Schädelbruch.
Rottenburg am Neckar, 22.06.2011 - Peter Liehr