Welt: 1998 gibt es weltweit 230 US-Dollar-Milliardäre (vgl. 2007).
Tübingen-Bühl, 09.06.2007 - Peter Liehr
Istanbul, Türkei: Erdbeben.
Rottenburg am Neckar, 11.08.2012 - Peter Liehr
Kongo: 1998 bricht im Kongo ein Bürgerkrieg aus, der Zusammenhänge mit dem am 06.04.1994 begonnenen Völkermord in Ruanda aufweist und in seinem Verlauf starke Parallelen dazu entwickeln wird, auch, was seine Grausamkeit angeht. Rückerinnernd muss ich eingestehen, dass ich mich nur sehr schwach an Berichterstattung von diesem Konflikt erinnere, der ab Mai 2003 durch die Vorbereitung der Entsendung einer UN-Friedenstruppe wieder in die Medien rückt. Ich befürchte, das liegt nicht allein an meiner Wahrnehmung. In der europäischen Medienwelt und damit der außenpolitischen Aufmerksamkeit führt Afrika nach wie vor nur ein Schattendasein, die Vernachlässigung jenes Kontinents hat leider Tradition.
Tübingen, 09.06.2003 - Peter Liehr
Europäische Union: Die EU erlässt ein Moratorium, mit dem eine Neuzulassung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Europäischen Union verhindert wird. Das Moratorium wird bis Mai 2004 Bestand haben.
Tübingen-Bühl, 11.12.2004 - Peter Liehr
Europäische Union: Der 1959 eingerichtete Europäische Menschenrechts-Gerichtshof wird zum Vollzeit-Gericht erweitert.
Tübingen-Bühl, 13.05.2005 - Peter Liehr
Ägypten: Gründung der Muslimbruderschaft.
Rottenburg am Neckar, 01.07.2014 - Peter Liehr
Der Dirigent Daniel Barenboim, der sehr unter dem Nahostkonflikt leidet, beginnt, die Idee für sein "West-Östliches Divan-Orchester" in die Tat umzusetzen. Im Rahmen einer abenteuerlichen Reise durch die palästinänsischen Gebiete, Syrien, den Libanon, Ägypten und Jordanien wird bis zum Sommer des kommenden Jahres ein Sinfonieorchester aus jungen Musikerinnen und Musikern zusammengestellt, die in einigen Fällen im normalen Leben aufgrund der Feindschaften ihrer Länder und Landesteile nicht einmal miteinander telefonieren können. Teil der Idee: Ein Sinfonieorchester als Schule für Demokratie. Das Orchester, das sich aus jungen Israelis, Syrer Libanesen, Ägypter und Jordaniern, insgesamt zur Hälfte aus Juden und zur Hälfte aus Arabern zusammensetzt, trifft nach Möglichkeit jeden Sommer zum Proben und zum Diskutieren über Musik sowie Politik im Ausland (2003 im spanischen Andalusien) zusammen. Die Zusammenkunft wird in Form einer Tournee durch verschiedene Städte und Länder fortgesetzt. [Quelle: Radio SWR 2, Sendung Radio Dschungel vom 18.09.2003]
Weilheim an der Teck, 18.09.2003 - Peter Liehr
USA; Israel-Palästina-Konflikt: Nach Angaben des Spiegel soll die US-Bundespolizei FBI 1998 sowie zu Jahresanfang 1999 in Kooperation mit dem israelischen Geheimdienst tausende Dollar an die Hamas überwiesen haben, um über die der radikalen Palästinenserorganisation zugehenden Geldströme Klarheit zu erlangen.
Tübingen, 07.10.2003 - Peter Liehr
Washington D.C., USA; Deutschland; Welt: Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung durch 44 Staaten. Der Erklärung zufolge sollen Museen über die Herkunft ihrer Ausstellungs- und Kunstgegenstände Nachforschung betreiben und Aufklärung leisten. Von den Nationalsozialisten entwendete Kunstwerke und Museumsstücke sollen sodann von den Museen an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden. Die Erklärung, als moralischer Appell gemeint, hat jedoch leider keine Rechtsverbindlichkeit.
Tübingen-Bühl, 21.08.2008 - Peter Liehr
Georgia, USA; Leipzig, Sachsen, Deutschland: Michael Tomasello zieht von Georgia nach Leipzig und wird dort Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie.
Tübingen, 23.06.2015 - Peter Liehr
Deutschland; USA: Die Autobauer Daimler-Benz und Chrysler fusionieren. Das neue transatlantische Großunternehmen trägt fortan den Namen Daimler-Chrysler.
Tübingen-Bühl, 14.05.2007 - Peter Liehr
Irland: Die irische Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Insbesondere die Computer- und Softwareindustrie boomt. Entwicklungsförderung durch die EU sowie geringe Steuerabgaben sorgen dafür, dass von der "grünen Insel" zunehmend als vom Celtic Tiger, dem "keltischen Tigerstaat" (in Anlehnung an die wirtschaftlich erfolgreichen asiatischen "Tigerstaaten") gesprochen wird.
Tübingen, 12.04.2004 - Peter Liehr
Lissabon, Portugal: Weltausstellung "Expo '98" in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.
Tübingen-Bühl, 24.11.2004 - Peter Liehr
Portugal; Schweden: José Saramago, geboren 1922, erhält als erster portugiesisch schreibender Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Den Atheisten Saramago verbindet mit seinem Heimatland Portugal ein gespaltenes Verhältnis. Seit seinem siebenten Roman Das Evagelium nach Jesus Christus - erschienen 1991, Saramago lässt Jesus darin an seinem eigenen Glauben zweifeln - seit diesem Roman wegen Verletzung religiöser Gefühle von der damaligen Regierung der Vorschlag für den Europäischen Literaturpreis verwehrt wurde, vertritt der Autor sein Land bei offiziellen Anlässen nicht mehr. Seit 1993 lebt er auf Lanzarote. Weitere Romane: Die Stadt der Blinden (1995), Alle Namen (1997), Das Zentrum (2002), Der duplizierte Mann (2002).
Tübingen, 13.04.2004 - Peter Liehr
Schweden: Veröffentlichung von Henning Mankells Kinderbuch Die Reise ans Ende der Welt.
Tübingen-Bühl, 22.07.2008 - Peter Liehr
Schweden: Uraufführung von Peer Olov Enquists Theaterstück Die Bildermacher.
Tübingen-Bühl, 08.03.2009 - Peter Liehr
Japan: Tod des japanischen Filmregisseurs Akira Kurosawa. Kurz vor seinem Tod beendet er das Drehbuch seines Samurai-Films Nach dem Regen.
Tübingen, 01.05.2004 - Peter Liehr
Japan: Die olympischen Winterspiele finden im japanischen Nagano statt.
Tübingen, 12.04.2004 - Peter Liehr
Nordkorea; Japan: Nordkorea führt einen Raketentest durch. Die Rakete fliegt in Richtung Japan.
Tübingen-Bühl, 18.12.2007 - Peter Liehr
Irak: Zwischen 1991 und 1998 waren UN-Waffeninspektoren im von Saddam Hussein diktatorisch regierten Irak. Deren Arbeit wurde durch Wanzen, Telefonanrufe etc. behindert. Autopannen wurden vorgetäuscht, ein Katz-und-Maus-Spiel wurde mit den Inspektoren betrieben. Die einheimische Bevölkerung wurde von den inspektoren ferngehalten, sie blieben weitgehend isoliert. Der Frauenanteil unter den UN-Inspektoren war sehr gering, er lag Schätzungen einer deutschen Ispektorin zufolge bei etwa zwei Prozent.
Weilheim an der Teck, 29.10.2002 - Peter Liehr
Frankreich; Deutschland: Der Film "Asterix & Obelix gegen Caesar" mit Marianne Sägebrecht in einer der Schauspielerrollen kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 12.07.2009 - Peter Liehr
Frankreich; Deutschland: Georges-Arthur Goldschmidts Roman Die Aussetzung erscheint.
Tübingen-Bühl, 27.03.2010 - Peter Liehr
Frankreich: Fußballweltmeisterschaft. Frankreich wird Weltmeister. Die Fußballweltmeisterschaft ist durch Ausschreitungen deutscher Fußball-Hooligans überschattet. Auf einen Polizisten wird in Lens so sehr eingetreten, dass er nur knapp überlebt und sein restliches Leben behindert sein wird.
Tübingen-Bühl, 20.06.2006; Rottenburg am Neckar, 10.06.2014 - Peter Liehr
Frankreich: Veröffentlichung von Marc Dugains Debütroman La Chambre des officiers.
Tübingen-Bühl, 23.10.2007 - Peter Liehr
Frankreich: Der Spielfilm "Schule des Begehrens" mit Isabelle Huppert in einer der Hauptrollen kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 17.04.2010 - Peter Liehr
Frankreich: Eric Rohmers Film "Herbstgeschichte" kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 01.02.2010 - Peter Liehr
Frankreich: Der deutsche Spitzen-Radsportler Jan Ulrich wird zweiter bei der Tour de France. Am 24.07.2013 wird ein Pariser Doping-Untersuchungsausschusses Jan Ulrich sowie weitere Spitzenradsportler, darunter Eric Zabel, des EPO-Dopings bei der Tour bezichtigen.
Tübingen-Bühl, 20.06.2008; Rottenburg am Neckar, 24.07.2013 - Peter Liehr
Paris, Frankreich: Das Picasso-Gemälde "La Coiffeuse" wird aus einem Depot des Centre Pompidou gestohlen. Der Diebstahl wird erst drei Jahre später bemerkt werden. Das Bild wird später in den USA auftauchen. Am 13.08.2015 wird dort die Rückgabe an Frankreich angekündigt werden.
Rottenburg am Neckar, 13.08.2015 - Peter Liehr
Lyon, Frankreich: Ende der Zeit Kent Naganos als musikalischer Leiter der Oper von Lyon.
Tübingen-Bühl, 28.09.2010 - Peter Liehr
Marseille, Frankreich; Deutschland: Das Goethe-Institut von Marseille wird geschlossen.
Tübingen-Bühl, 24.09.2005 - Peter Liehr
Mont-Saint-Michel, Normandie, Frankreich: Wie zu Gründungszeiten des Klosters rund 1 000 Jahre zuvor residierten zwischen 1966 und 1998 erneut Mönche auf dem Mont-Saint-Michel.
Reutlingen, 29.08.2007 - Peter Liehr
Kuba; Vatikan: Bei seinem ersten und einzigen Kubabesuch fordert Papst Johannes-Paul II ein Ende der Blockadepolitik der USA gegenüber dem Inselstaat.
Manavgat-Titreyengöl, Region Antalya, Türkei, 02.04.2005 - Peter Liehr
Havanna, Kuba: Auf der Buchmesse von Havanna äußert Staatschef Fidel Castro die Auffassung, es gebe auf Kuba keine verbotenen Bücher, es gebe nur Bücher, für die es kein Geld gebe, sie zu drucken.
Rottenburg am Neckar, 02.09.2012 - Peter Liehr
Deutschland: Selbstauflösung der deutschen Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) im März.
Tübingen, 25.07.2003 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Die Ex-RAF-Terroristin Birgit Hogefeld wird vom Frankfurter Oberlandesgericht zu lebenslanger Haft verurteilt.
Tübingen-Bühl, 17.05.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Vereinbarung Deutschlands mit den Westmächten zur Bereitstellung von Zugängen zu deutschen Kommunikationsverbindungen an Geheimdienste der Westmächte. Die Vereinbarung wird am 02.08.2013 wieder aufgehoben werden.
Tübingen-Weilheim, 02.08.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Bundestagswahl. Ende der bisherigen schwarz-gelben Regierungskoalition. Bildung der ersten rot-grünen Koalition in der bundesrepublikanischen Geschichte. Gerhard Schröder (SPD) löst Helmut Kohl (CDU) als Bundeskanzler ab. Kohls seit 1973 andauernde Zeit als CDU-Vorsitzender endet. Joschka Fischer (Grüne) wird Bundesaußenminister.
Tübingen, 21.11.2007; Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr
Deutschland: Herta Däubler-Gmelin wird Bundesjustizministerin.
Tübingen-Bühl, 16.07.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Im Zusammenhang mit dem Scheidungsrecht wird das Umgangsrecht mit Kindern geschiedener Ehen reformiert.
Tübingen-Bühl, 18.07.2005 und 07.02.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Angela Merkel wird CDU-Generalsekretärin.
Tübingen-Bühl, 18.08.2005 - Peter Liehr
Deutschland: Wolfgang Schäuble wird CDU-Bundesvorsitzender.
Tübingen-Bühl, 25.09.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Klaus Kinkels Zeit Bundesaußenminister sowie als Vizekanzler endet.
Rottenburg am Neckar, 10.12.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Im Alter von 25 Jahren wird der Niedersachse Hubertus Heil SPD-Bundestagsabgeordneter.
Tübingen-Bühl, 03.11.2005 - Peter Liehr
Deutschland: Christoph Schlingensief gründet die Partei "Chance 2000".
Tübingen-Bühl, 22.09.2008 und 24.09.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Peter Stamms Debütroman Agnes erscheint.
Rottenburg am Neckar, 25.03.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Hanns-Josef Ortheils Roman Faustinas Küsse erscheint.
Tübingen-Bühl, 24.11.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Der Trickfilmzeichner Kurt Linda produziert seinen auf Mozarts Oper fußenden Kinder- und Märchenfilm "Die kleine Zauberflöte".
Tübingen-Bühl, 08.05.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Günter Herburgers Prosagedicht-Sammlung Im Gebirge erscheint.
Tübingen-Bühl, 11.10.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Saul Friedländer erhält 1998 den Geschwister-Scholl-Preis.
Tübingen, 24.07.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Günter Schabowski wird nach Verbüßung von einem Jahr seiner dreijährigen Haft von Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen begnadigt.
Rottenburg am Neckar, 01.11.2015 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Erstmaliges Stattfinden der Berlin-Biennale für zeitgenössische Kunst.
Rottenburg am Neckar, 25.09.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Feridun Zaimoglus Buch Kloppstoff, das Interviews mit Menschen türkischer Abstammung in Deutschland umfasst, erscheint.
Tübingen, 21.11.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Deutschland: Reinhard Jirgl erhält den Berliner Literaturpreis.
Tübingen-Bühl, 09.07.2010 - Peter Liehr
Deutschland: Die letzte von insgesamt 281 Folgen der Fernsehkrimiserie "Derrick" mit Horst Tappert in der Hauptrolle wird ausgestrahlt.
Tübingen-Bühl, 08.03.2009 - Peter Liehr
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Martin Walser erhält den Preis.
Tübingen-Bühl, 18.04.2005 und 15.10.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Der deutsche Behindertensportverband ruft den Paralympic Media Award ins Leben.
Tübingen-Bühl, 24.10.2006 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Sir Roger Norrington wird Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart.
Tübingen-Bühl, 01.05.2010 - Peter Liehr
Bisingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Einrichtung eines Geschichtslehrpfades in Ergänzung zur Dauerausstellung "Schwierigkeiten des Erinnerns" im Bisinger Heimatmuseum. Die einst lange totgeschwiegene Geschichte Bisingens als Konzentrationslager-Standort soll damit weiter aufgearbeitet werden.
Tübingen-Bühl, 07.06.2007 - Peter Liehr
Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Jürgen Zieger wird Esslinger Oberbürgermeister.
Tübingen-Bühl, 07.12.2007 - Peter Liehr
Mössingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Werner Fifka wird Bürgermeister von Mössingen.
Tübingen, 29.05.2010 - Peter Liehr
Rottenburg-Baisingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Die ehemalige Baisinger Synagoge wird Gedenkstätte und Museum.
Rottenburg am Neckar, 28.05.2012 - Peter Liehr
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Rottenburger Handels- und Gewerbeverein gründet gemeinsam mit der Stadt Rottenburg die Rottenburger Wirtschaftsförderungs- und Tourismusgesellschaft WTG.
Rottenburg am Neckar, 16.10.2011 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Gründung der Tübinger Tafel.
Tübingen-Bühl, 25.01.2008 - Peter Liehr
Bayern, Deutschland: Einführung eines Kontrollsystems an bayerischen Schulen, in dessen Rahmen externe Evaluationsteams Unterricht, Lehrer- und Schülerleistungen beurteilen.
Tübingen-Bühl, 14.07.2005 - Peter Liehr
Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Einführung der Antikenfestspiele Trier.
Tübingen-Bühl, 12.07.2010 - Peter Liehr
Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Erstverleihung des Westfälischen Friedenspreises. Der Preis wird fortan alle zwei Jahre in Erinnerung an den Westfälischen Frieden von 1648 verliehen werden.
Rottenburg am Neckar, 22.09.2012 - Peter Liehr
Morsleben, Deutschland: Die weitere Lagerung leicht- und mittelschwer radioaktiven Abfalls im Salzstock Morsleben wird per Gerichtsbeschluss gestoppt. Das äußerst unsichere Endlager wurde zu DDR-Zeiten angelegt. Den BRD-Sicherheitsregulierungen zufolge hätte es nie angelegt werden dürfen. Die weitere Anlieferung von Atommüll (auch westdeutscher Atomkraftwerke) war nach dem Mauerfall von Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) ausdrücklich genehmigt worden.
Tübingen-Bühl, 13.09.2005 - Peter Liehr
Deutschland: "Die Inszenierung des Nationalsozialismus im Fernsehen. Konzeption einer Lehrerfortbildung zu den Sendereihen des ZDF" - Unter diesem Titel übt die Gruppe "Kanal 168 für Fernsehtheorie, Postgeschichte und digitale Bilder" Kritik an den ZDF-Fernsehsendungen von Guido Knopp über den Nationalsozialismus. Besonders der Sinn des Einsatzes medientechnischer Rafinessen bei Bearbeitung und Präsentation akustischer und filmischer Originaldokumente wird dabei in Zweifel gezogen. Wenngleich ich die Sendungen für durchaus lehrreich halte, kann ich die Kritik nachvollziehen, mache hinsichtlich der gezeigten Bilder Abstriche und konzentriere mich eher auf das gesprochene Wort der Sendungen.
Tübingen-Bühl, 01.10.2004 - Peter Liehr
Vatikan: Josef Kardinal Ratzinger öffnet die Archive der Glaubenskongregation, in denen u.a. Aktenmaterial der Inquisition lagert.
Tübingen-Bühl, 19.04.2005 - Peter Liehr
Belgien: Wahl des belgischen Islamrats.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Bei hiesigen Notizen beziehe ich mich auf die deutschsprachige SWR-Hörspielfassung des 1998 erschienenen Romans Dead Cat Bounce von Damien Owens, in Deutschland unter dem Titel Schlimmer geht immer erschienen. Die Ursendung in fünf Teilen wird vom Montag, 18.11.2002 bis zum Freitag, 22.11.2002 auf Radio SWR 2 in der Sendung "Dschungel" gesendet. Da ich nur die Hörspielfassung höre und nicht den Originaltext lese, kann es sein, dass meine Schreibung der Namen (nach Gehör) von der korrekten Schreibweise im Roman abweicht.
Joseph Flood (Joe) ist als Student nach Dublin in eine heruntergekommene Ein-Zimmer-Wohn-Schlaf-Kochnische gezogen, die sich alleine dadurch auszeichnet, dass er, wo immer er steht, mit ausgestreckten Armen zwei Wände berühren kann. Seine hysterische Mutter, die ihn in mondänen städtischen Verhältnissen wähnt (und das nicht ohne Eifersucht), wohnt in der irischen Provinz und hat ihr Haus nach dem Tod seines Vaters in einem "geriatrischen Beige-Grau" gestrichen, so dass es, wie Joe moniert, farblich einer mehrere Wochen alten Wasserleiche ähnelt. Dorthin ruft sie ihn eines Wochenendes, um ihm mitzuteilen, dass seine 16-jährige Schwester Deirdre schwanger ist. Deirdre selbst erzählt ihm, es sei von einem Typen, der ihr mal die Pommes bezahlt hat, mit dem sie nur wenige Wochen zusammen war und der jetzt nichts mehr von ihr wissen will. Grundtenor der Mutter: "Tu' was, Joe!" Doch was soll er tun? Den Typen, seiner Schwester zufolge der reiche Sohn eines örtlichen Autohändlers, mit vorgehaltener Waffe zwingen, sie zu heiraten? (...was seiner Mutter am liebsten wäre, wie sie durchblicken lässt.) Joe verbrüdert sich zunächst mit seiner Schwester und versucht ihr so die Situation mit Mutter, die wie immer "völlig durch'n Wind" ist, wenigstens vorübergehend erträglich zu machen.
Die Geschichte teilt sich in drei Hauptebenen:
Auch dadurch erzeugt Damien Owens Humor. Die Lehrinhalte des Dreh-Lehr-Buches fügen sich in die Lebenssituation des Helden ein, er greift bei Entscheidungen auf sie zurück, was sich teils glücklich, teils fatal auswirkt. "Wenn sie ein Drehbuch schreiben, müssen sie ins Leben eintauchen..."
Joes Leben in Dublin: Er hat auf Anraten eines Taxifahrers sein Philosophiestudium abgebrochen, ist nun Berater bei einer PR-Agentur und dort u.a. zuständig für die US-Firma Fishbone, die, wie ihm sein Chef in einem Meeting eröffnet, ihre Dubliner Filiale einsparen will. Abends geht er seiner wirklichen Leidenschaft nach: Der des von Hollywood träumenden Drehbuchautors.
Die Probleme bei seiner PR-Firma reißen ihn jedoch immer wieder aus seiner Drehbuch-Traumwelt heraus. Das Problem: Bei Fishbone, deren Schließung er mit ein paar Kollegen "möglichst ohne größere Staubentwicklung" vorbereiten soll, arbeitet die von ihm angebetete Catherine, und er läuft während der Annäherung an sie Gefahr, seinem Chef gegenüber wortbrüchig zu werden. Denn: Niemand unter den Fishbone-Mitarbeitern soll von der anstehenden Schließung Wind bekommen. Wie zu erwarten kann sich Joe jedoch nicht zurückhalten und streut ihr einen Hinweis auf das Ende der Firma, den sie nicht überhört. Bei ihrem darauf folgenden Treffen will sie sogleich in die Details eingeweiht werden. Joe gesteht zwar ein, die Schließung sei recht wahrscheinlich (was Catherine ohnehin schon vermutet hat), redet sich dann aber einigermaßen heraus, als sie auf nähere Details drängt.
Catherine und Joe - eine Rückblende: Joe sitzt mit seinen Kneipenkumpeln im Pub, einer unter ihnen erzählt unter großem Hallo, wie er auf schmeichlerisch-heuchlerische Weise eine Frau "herumkriegt", während die anderen unter lautstarker Anteilnahme seine prahlerischen Ausführungen verfolgen. Catherine sitzt am Nebentisch und hört gezwungenermaßen so lange mit, bis es ihr zu bunt wird und sie sich einmischt. Empört ereifert sie sich darüber, was für eine verdammt miese Sippe sie denn seien, und dass sie, wenn sie weiter zuhören müsse, jetzt gleich "'n Kotzkrampf" bekäme. Sie erntet jedoch nach einer Weile vom dem pralerischen "Weiberhelden" als einziges den Vorwurf, eine Emanze zu sein. Da ist es aus mit ihr, sie schlägt zu - und bricht ihm die Nase. Spätestens in dem Augenblick verliebt sich Joe in sie...
Entnervt zieht sich Joe zum dritten Mal im Verlauf der Story zu seiner hysterischen Mutter aufs Land zurück, diesmal aber ausnahmsweise freiwillig. Er einigt sich mit ihr auf friedliche Umgangsformen und will in Sachen Brendan Feney tätig werden, der Typ, der angeblich seine Schwester Deirdre geschwängert hat. Aber es kommt schlimmer - wie immer: Joe verwickelt sich in einen Autounfall mit Brendan, als er gerade auf dem Weg zu ihm ist.
Damien Owens schreibt mit viel Witz über Alltagsszenen durch die Augen des Ich-Erzählers Joe, der die Rolle eines phantasieerfüllten, sympathischen, doch immer wieder an alltäglichen Widrigkeiten scheiternden Helden vertritt. Viel Humor erzeugt Owens mittels der schiefen Vergleichsanalogien, die ich hier hin und wieder übernehme. Beispiel: "Sie war etwa so zugänglich wie die Ostwand des Mount Everest." So charakterisiert Joe eine seiner Kolleginnen bei der PR-Firma. Zur Abwechslung diese Kollegin über Joe: "Man hat einfach den Eindruck, dass du innerlich so sortiert bist wie eine illegale Müllkippe." Ebenso dient die elend langweilige und von Catherine in den Boden kritisierte Betriebsgazette des PR-Unternehmens dem Humor. Joe schreibt hauptverantwortlich für sie und steht Catherine gegenüber entsprechend nur sehr eingeschränkt zu dieser Tätigkeit.
Als Joe die Eltern des schwer verletzten Brendan besucht und mit ihnen neben dem Unfallhergang auch den Vorwurf seiner Schwester Deirdre bespricht, Brendan habe sie geschwängert, klären Brendans Eltern ihn darüber auf, dass ihr Sohn infolge einer Hodenkrebs-Operation gar nicht zeugungsfähig sei. Zu Hause gesteht Deirdre später ein, dass es Dieter gewesen sei, "irgend so'n deutscher Tourist", mit dem sie - "aber nur einmal..." - und den sie danach nie wieder gesehen habe. Brendan habe sie vorgeschoben, weil der reiche Eltern hat.
In dieses klärende Gespräch platzt nun ein Anruf von Fishbone Electronics hinein. Genauer: Catherine, Joes Angebetete, ruft an und beschuldigt ihn, eine ganz miese Ratte zu sein. Er habe sie nur in die anstehende Schließung von Fishbone eingeweiht, um seine Macht auszukosten und die Chance zu nutzen, mit ihr ein wenig zu turteln. Mit wie vielen anderen Mitarbeiterinnen von Fishbone er das denn schon ausprobiert habe, fragt sie ihn. Er hat keine Chance, sie davon zu überzeugen, dass er solch hinterhältige Absichten nicht verfolgt, sondern muss im Gegenteil noch befürchten, dass sie etwas ausplaudert. Zitternd wird Joe darufhin auch zu einer Mitarbeiterin zitiert und soll - zu seiner angenehmen Überraschung - lediglich über sein lustloses Herangehen an die Abwicklung von Fishbone Rechenschaft ablegen und Besserung geloben.
Eins ist klar: Damien Owens wird dem deutschen Titel "Schlimmer geht immer" gerecht. Sehr sogar. Nun ist man geneigt, die ketzerische Frage nach der Plausibilität zu stellen. Kann man denn wirklich so viel Pech haben? Ich denke schon - auch wenn mir manche Wendungen doch etwas gewagt erscheinen.
Damit beginnt nun tatsächlich die Wendung zum Besseren. Catherine hat also ihre Drohung nicht wahrgemacht und geschwiegen. Joe hatte sie ohnehin nur in die Schließung von Fishbone eingeweiht, um ihr die Chance zu geben, sich schon mal nach einer anderen Stelle umzusehen und so "ihren Lebenslauf zu frisieren". Endlich gelingt es ihm, ihr das plausibel zu machen - nachdem er, euphorisch über sein soeben fertig gewordenes Drehbuch, seinerseits bei der PR-Agentur gekündigt hat.
Joes neu gewonnener, von seiner Zukunftshoffnung als Drehbuchschreiber bestärkter Seelenfrieden wird förmlich greifbar, als er seinem uralten Drucker zusieht, "wie er voller Ruhe und Ausgeglichenheit die Seiten herausmeditierte" - die des Drehbuchs natürlich. Tja, das Drehbuch... Es könnte ja alles so positiv und ungetrübt weitergehen, wäre da nicht Julie, seine etwas seltsame, entrückte Zimmernachbarin, die, stets umschwebt von einer Wolke Haschischdampf, ans Telefon geht, wenn er nicht da ist. Gerade hat er erfahren, wovon sie sich eigentlich über Wasser hält. Da sie Kinderbücher schreibt, wird sie die erste Leserin seines Werkes. Sie ist enttäuscht und meint, es sei für den Anfang ganz gut, doch völlig unannehmbar für jeden Filmproduzenten, der sich nicht auf der Stelle ruinieren wolle. Sanft macht sie Joe klar, es brächte nichts, eine Art verkapptes Tagebuch abzuliefern. Erst einmal müsse er sich und sein Leben in den Griff bekommen.
Die Chancen dazu stehen nicht schlecht. Unfallopfer Brendan Feney wacht aus dem Koma auf. Joe fängt an, sich auf das Kind seiner Schwester mitzufreuen. Seine Mutter wirkt am Telefon wesentlich umgänglicher, obwohl sie seine Gelöstheit noch nicht recht begreifen will. Und: Catherine taucht in Joes Stammkneipe auf, obwohl sie sich früher geschworen hatte, dort nie wieder hinzugehen. Wenn das kein Zeichen ist...
Fazit: Sehr hörenswerte "akustische Verfilmung", auch, was Sprecherstimmen, Hintergrundgeräusche und "Filmmusik" angeht. Die literarische Tradition der "Grünen Insel" steht hier nur sehr bedingt Pate. Auch ist es letztlich nicht ausschlaggebend, dass die Geschichte ausgerechnet in Dublin spielt und nicht in einer anderen europäischen, amerikanischen oder asiatischen Stadt, die:
Sowie, nicht zu vergessen:
Und:
Der Roman, das "Drehbuch zum Hörspiel", ist bestimmt genauso lesenswert, womöglich noch ein gutes Stück aufschlussreicher. Denn die "wirkliche Welt" des Joseph Flood dominiert im Hörspiel die eingestreute "Drehbuch-Welt" aus seinem gescheitertem Meisterwerk so sehr, dass es mir nicht gelingt, dessen Werdegang wirklich mitzuverfolgen. Um festzustellen, ob das im Roman anders ist, müsste ich ihn jetzt lesen. Und dann?
Wiederhören!
Tübingen, 22.11.2002 - Peter Liehr
Literatur und Links:
Tübingen-Bühl, 14.07.2005 - Peter Liehr
USA: Zivilverfahren gegen US-Präsident Bill Clinton. Hintergrund sind Sex-Affären des Präsidenten mit der Mitarbeiterin am Weißen Haus Paula Jones und der Praktikantin Monica Lewinsky. Clinton streitet die Affären gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber seiner Ehefrau ab. Erst im Spätsommer gesteht Clinton sein Fehlverhalten ein.
Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr
USA: Internet: Gründung der Internet-Suchmaschine Google.
Tübingen, 25.11.2005 - Peter Liehr
USA: Gründung des Trevor Project zur seelischen Unterstützung homosexueller Jugendlicher.
Tübingen-Bühl, 17.11.2010 - Peter Liehr
USA: Philip Roths Roman Mein Mann, der Kommunist erscheint.
Rottenburg am Neckar, 20.03.2013 - Peter Liehr
USA: Meat Loafs Sampler-Schallplatte "The Very Best of Meat Loaf" kommt in den Handel.
Rottenburg am Neckar, 29.08.2011 - Peter Liehr
USA: Der Film "Der Pferdeflüsterer" des Regisseurs Robert Redford kommt in die Kinos.
Rottenburg am Neckar, 19.08.2011 - Peter Liehr
USA: Mimi Leders Film Deep Impact und Michael Bays Film Armageddon kommen in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 15.12.2005 - Peter Liehr
USA: Kevin Hooks' Film "Black Dog" mit Meat Loaf und Patrick Swayze in Schauspielerrollen kommt in die Kinos.
Rottenburg am Neckar, 29.08.2011 - Peter Liehr
Jamestown, Virginia, USA: Beginn der Ausgrabung der Überreste der historischen Kolonie Jamestown.
Tübingen-Bühl, 09.05.2007 - Peter Liehr
Russland: In Russland wird ein Gesetz erlassen, das die Beutekunst aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit wenigen Ausnahmen zum russischen Staatseigentum erklärt.
Tübingen-Bühl, 24.03.2006 - Peter Liehr
Washington, USA; Deutschland: Das Washingtoner Abkommen zur Rückgabe nationalsozialistischer Beutekunst an die Nachfahren und Erben ehemaliger jüdischer Besitzer der Werke wird beschlossen.
Tübingen-Bühl, 19.11.2006 - Peter Liehr
Russland: Wirtschaftskrise und starke Inflation.
Tübingen-Bühl, 29.11.2006 - Peter Liehr
Russland: Viktor Stepanowitsch Tschernomyrdins sechsjährige Zeit als Ministerpräsident der russischen Föderation endet.
Rottenburg am Neckar, 12.12.2014 - Peter Liehr
Antarktis: Ein Zusatzprotokoll zum Antarktisvertrag wird geschlossen, dem zufolge 50 Jahre lang auf den Abbau von Bodenschätzen in der Antarktis verzichtet werden soll.
Tübingen-Bühl, 19.04.2006 - Peter Liehr
Rom, Italien: Archäologische Ausgrabungen bringen Überreste sehr großer antiker Wasserräder zu Tage, mit denen Maschinen zu industriellen Zwecken angetrieben wurden.
Tübingen-Bühl, 02.04.2010 - Peter Liehr
Rom, Italien; Welt: Im Sommer versammeln sich Vertreter zahlreicher Staaten in Rom, um Umsetzungsansätze zur Einrichtung eines Weltstrafgerichts zu konkretisieren.
Tübingen-Bühl, 30.09.2006 - Peter Liehr
Innsbruck, Tirol, Österreich; Bozen, Südtirol, Italien: Überstellung der am 19.09.1991 in Südtirol gefundenen Gletscherleiche "Ötzi" von Innsbruck nach Bozen, da inzwischen feststeht, dass die Leiche auf italienischer Seite in den Ötztaler Alpen gefunden wurde.
Rottenburg am Neckar, 09.09.2011 - Peter Liehr
Klagenfurt, Kärnten, Österreich; Deutschland: Die in Berlin lebende Sibylle Lewitscharoff erhält in Klagenfurt den Ingeborg-Bachmann-Preis. Lewitscharoff veröffentlicht ihre Erzählung "Pong".
Rottenburg am Neckar, 15.10.2013 und 25.10.2013 - Peter Liehr
Schweiz: Peter Bieri (alias Pascal Mercier) veröffentlicht seinen Roman Der Klavierstimmer.
Tübingen-Bühl, 15.10.2006 - Peter Liehr
Schweiz: Zwei Drittel der Wählerinnen und Wähler sprechen sich in einem Referendum für die Beibehaltung der Wehrpflicht aus.
Rottenburg am Neckar, 03.02.2012 - Peter Liehr
Der Film "Wer mich liebt, nimmt den Zug" mit Jean Louis Trintignant in einer der Schauspielerrollen kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 12.06.2008 - Peter Liehr
Niederlande: Abschluss der vor zwei Jahren von der Anthroposophischen Gesellschaft der Niederlande in Auftrag gegebenen Untersuchung von Rudolf Steiners Rassenbegriff. 62 Textstellen werden als diskriminierend erachtet.
Tübingen-Bühl, 21.07.2008 - Peter Liehr
Niederlande: Harry Mulischs Roman Die Prozedur erscheint.
Tübingen-Bühl, 02.11.2010 - Peter Liehr
Tod des Sozialisten Max Diamant.
Tübingen-Bühl, 17.09.2008 - Peter Liehr
Casablanca, Marokko: Gründung des Musikfestivals "Boulevard des Jeunes Musiciens" ("Boulevard der jungen Musiker"), des ersten Underground-Musikfestivals in Marokko.
Tübingen-Bühl, 19.09.2008 - Peter Liehr
Iran: Der reformorientierte Politiker Chatami wird zum iranischen Präsidenten gewählt. Seine Einflussmöglichkeiten werden jedoch begrenzt bleiben.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr
Himalaya: Ein Beinamputierter besteigt mit nur einem Bein den Mount Everest.
Tübingen-Bühl, 21.07.2009 - Peter Liehr
Griechenland: Thodoros Angelopoulos' Film "Die Ewigkeit und ein Tag" kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 29.10.2009 - Peter Liehr
Honduras: Hurrikan "Mitch" sorgt auf Honduras für schwerste Zerstörungen und zahllose Tote.
Tübingen-Bühl, 03.05.2010 - Peter Liehr