www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 13.07.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Irland; Europäische Union: EU-Kommissionspräsident Barroso äußert Kritik an der gestrigen Abwertung der Kreditwürdigkeit Irlands durch die Rating-Agentur Moody's.

Griechenland: Am Abend wird die Kreditwürdigkeit Griechenlands durch die Rating-Agentur Fitch auf das Niveau "kurz vor Zahlungsunfähigkeit" herabgesetzt.

Australien; Großbritannien: Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch macht Pläne zur Übernahme des britischen Fernsehsenders BskyB rückgängig. Unter den augenblicklichen Umständen sei die Übernahme zu riskant. Großbritanniens Labour-Chef Milliband bezeichnet den Schritt als Sieg für die Demokratie. Hintergrund ist der Abhörskandal der inzwischen eingestellten Murdoch-Zeitung News of the World, der heute im britischen Unterhaus zu erhitzten Debatten führt. 4 000 Mobilfunk- und 5 000 Festnetzanschlüsse seien durch Journalisten des Boulevardblatts abgehört worden.

Mumbai, Indien: Bombenanschläge führen zu mindesten 20 Toten und über 100 Verletzten. Drei fast zeitgleiche Explosionen an belebten Orten in der Stadt werden am frühen Abend zu verkehrsreicher Zeit registriert. US-Präsident Barack Obama bietet Indien Hilfe bei der Ermittlung der Täter an.

Deutschland; Angola: Angolabesuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Es handelt sich bei Merkel um den ersten deutschen Bundeskanzler, der Angola besucht. Ein von ihr angebotener, möglicher Verkauf von Patrouillenbooten an Angola stößt in Deutschland bei der Opposition auf Kritik. Bundeskanzlerin weist die Kritik zurück. Die Boote dienten der Grenzsicherung. Die Bundesregierung sehe in Angola eine Art Stabilitätsanker, und zudem gelte es, Konflikte in Afrika regional zu lösen, wozu Angola einen Beitrag leisten könne. Der angolanische Präsident Dos Santos stellt Deutschland Aufträge in einer Höhe bis zu 1 Milliarde Euro in Aussicht.

Deutschland

Deutschland: An deutschen Schulen, Heimen und Internaten gibt es einer Studie zufolge einen erheblichen Fortbildungsbedarf in Sachen sexueller Missbrauch. Mit zwei Forschungsprojekten will die katholische Kirche in Deutschland die Fälle sexuellen Missbrauchs in ihren Einrichtungen fortsetzen. Eines der Projekte dient der Bestandsaufnahme, das andere soll u.a. mittels Täterprofilen die Umstände klären, unter denen es zu sexuellen Übergriffen kam. Erstmals soll kirchenfremden Forschern der Zugang zu den Archiven gewährt werden. Sämtliche Personalakten seit 1945 sollen untersucht werden.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Dem Europapolitiker Schazimarkakis wird von der philosophischen Fakultät der Universität Bonn der Doktortitel aberkannt. Hintergrund sind plagiierte Passagen darin. Schazimarkakis, der den Entzug des Titels als schwerwiegenden Schritt empfindet, verwendete in seiner Arbeit eigenen Angaben zufolge drei verschiedene Zitierweisen, was von der Universität Bonn offenbar als inkohärent angesehen wird. So werden fehlende Anführungszeichen bei zitierten Passagen in Fußnoten bemängelt. Offensichtlich sind die unter Plagiatsvorwurf stehenden Passagen jedoch nicht so absichthaft-schwerwiegend wie im Falle vorausgegangener Doktortitels-Entzüge in Deutschland, denn der Europapolitiker plant, eine weitere Doktorarbeit zu erstellen und seinen Titel nunmehr auf vollständig korrekte Weise zu erwerben. Die Universität Bonn kündigt zugleich an, ihre Promotionsordnung zu überarbeiten und dabei offenbar auch die Zitiervorschriften klarer zu formulieren.

Israel; Deutschland: Israelbesuch des deutschen Verteidigungsministers Thomas de Maizière. De Maizière besichtigt die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, überfliegt in einem israelischen Armeehubschrauber Israel sowie die palästinensischen Gebiete und führt politische Gespräche in Tel Aviv. Die israelisch-palästinensische Verwicklungslage betrachtet de Maizière als so komplex, dass aktive Konfliktvermittlung durch Deutschland derzeit nicht zu leisten ist.

Vereinte Nationen; Südsudan: Der UN-Sicherheitsrat schlägt die Aufnahme des Südsudan in die Vereinten Nationen vor. Die entsprechende Sitzung wird vom deutschen Außenminister Guido Westerwelle geleitet. Die morgige Zustimmung der UN-Generalversammlung gilt als sicher.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2011 - Peter Liehr

Weißrussland: Grob-gewaltsames Vorgehen von Regierungstruppen gegen schweigend Protestierende, die sich gegen die Regierung Lukaschenko wenden. Auch Journalisten, die filmen wollen, sowie Passanten, die sich durch den schlichten Umgang verdächtig machen, dass sie eine SMS schreiben, beziehen Prügel oder werden festgenommen, oder beides.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 13.07.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr