Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Das Verwaltungsgericht Koblenz verhandelt über eine Klage gegen Atomsprengköpfe, die sich auf dem US-Stützpunkt Büchel befinden sollen. Eine Klägerin aus Cochem will erreichen, dass die Waffen abgezogen werden, die sie als völkerrechtswidrig betrachtet. Experten gehen davon aus, dass in Büchel noch rund 20 US-Atomsprengköpfe befinden.
Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Geigerin Anne-Sophie Mutter erhält den mit 10 000 Euro dotierten Erich-Fromm-Preis der Erich-Fromm-Gesellschaft.
Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Vorstellung des so genannten "Stresstests" für den umstrittenen, im Rahmen des Bahnbauprojekts "Stuttgart 21" geplanten Tiefbahnhof. Öffentliche Besprechung dazu. Heiner Geißler übernimmt, wie am 16.06.2011 bekannt gegeben wurde, die Moderation. Damals kritisierte er, dass die Bahn das "Stresstest"-Ergebnis den Projektpartnern erst am 11.07.2011 und nicht schon früher vorlegte. Die Partner müssten rechtzeitig informiert werden. Im Vorfeld des heutigen Tages wurde die Stresstest-Verkündung jedoch verschoben, und zwar durch die Bahn, die mehr Zeit brauchte für die Beantwortung kritischer Fragen der Gegenseite.
Rottenburg am Neckar, 16.06.2011, 27.06.2011 und 14.07.2011 - Peter Liehr
München, Bayern, Deutschland: Tod des Medienunternehmers Leo Kirch im Alter von 84 Jahren. Der Verband privater Rundfunk- und Telemedien erklärt, ohne Kirch wäre der Aufbau des privaten Rundfunks in Deutschland nicht möglich gewesen. Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl betrachtet Kirch heutiger Äußerung nach als guten Freund und wichtigen Deutschen.
Deutschland: Meldungen über mögliche Korruptionsfälle in der Unterhaltungselektronik- und Hausgerätemarktkette Media-Saturn, einer Tochter des Metro-Konzerns.
Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr
Abuja, Nigeria; Deutschland: Nigeria -Besuch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Merkel fordert Nigeria zur Einhaltung der Menschenrechte auf. Nach einem Gespräch mit dem nigerianischen Präsident Jonathan bietet Merkel in dieser und anderer Hinsicht Nigeria eine Entwicklungspartnerschaft an. Die deutsche Bundeskanzlerin trifft sich außerdem mit Vertretern der Religionsgemeinschaften. Nigeria, die letzte Station der Afrikareise der Bundeskanzlerin, ist der wichtigste afrikanische Ölproduzent.
Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Russland: Der Energieversorger RWE verkauft, wie heute beschlossen wird, einen Großteil seiner Stromversorgungsnetze. 11 000 Kilometer Stromleitung sowie hunderte Umspannwerke wechseln so ihren Besitzer, der sich nunmehr aus fünf Pensionskassen in Deutschland und der Schweiz zusammensetzt. RWE vereinbart außerdem eine Kooperation mit dem russischen Gaskonzern Gazprom.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; New York City, USA: Die Deutsche Börse AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre mehrheitlich einer Aktienumlagerung zur geplanten Fusion mit der New Yorker Börse (NYSE) zustimmten.
Europäische Union; Internationaler Währungsfonds: Der IWF kritisiert das Krisenmanagement der Europäischen Union als unzureichend. So habe u.a. die jüngste Abwertung der Kreditwürdigkeit Irlands vorwiegend nicht inneririsch, sondern europäisch bedingte Ursachen.
Rom, Italien: Der italienische Senat stimmt dem Sparpaket der Regierung in zweistelliger Milliardenhöhe zu. Morgen muss noch das Abgeordnetenhaus entscheiden.
Vereinte Nationen; Südsudan: Aufnahme der Republik Südsudan als 193. Mitglied in die Vereinten Nationen.
Sudan; Doha, Qatar: Die Republik Sudan unterzeichnet in der Hauptstadt von Qatar, Doha, ein Friedensabkommen mit einer Rebellengruppe in der Krisenregion Dharfur.
Israel; Deutschland: Abschluss eines Israelbesuchs des deutschen Verteidigungsministers Thomas de Maizière.
USA: US-Finanzminister Timothy Geithner fordert zu einer raschen Einigung über die Frage der Schuldenobergrenze auf. US-Notenbankchef Bernanke warnt vor einem drastischen Sparkurs. Die Rating-Agentur Moody's droht, den USA die Bestnote für ihre Kreditwürdigkeit zu entziehen. US-Präsident Barack Obama äußert sich wutentbrannt entschlossen, nicht gegenüber der oppositionellen Republikanischen Partei nachzugeben, was sein geplantes Sparpaket und die damit verbundene Steuerbelastung für Reiche angeht, selbst wenn ihn das seine Präsidentschaft koste. Die Republikanische Partei sperrt sich unter Ablehnung der Pläne Obamas gegen die weitere Erhöhung der Schuldenobergrenze. Das sechste Vermittlungstreffen heute Nachmittag scheitert demnach ebenso wie das gestrige fünfte.
Rottenburg am Neckar, 14.07.2011 - Peter Liehr
Indonesien: Ausbruch des Mount Lokan. 5 200 Menschen werden daraufhin bis Sonntag evakuiert und in Notunterkünften untergebracht werden.
Rottenburg am Neckar, 17.07.2011 - Peter Liehr