www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 15.09.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Syrien

USA; Syrien: Die USA rufen ihre in Syrien befindlichen Staatsangehörigen auf, Syrien zu verlassen. Das Vorgehen der Regierung gegen Oppositionelle habe dort zu einer äußerst instabilen Situation geführt.

Vereinte Nationen; Syrien: Die Vereinten Nationen wollen den Druck auf Syrien weiter erhöhen und sich nicht von hinhaltenden Äußerungen des syrischen Staatschefs Assad länger blenden lassen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon spricht sich für eine abgestimmte internationale Aktion gegen die syrische Führung aus.

Dänemark: Parlamentswahl. 4 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind wahlberechtigt. Die Wirtschaftskrise steht im Zentrum des Wahlkampfes. Ein Regierungswechsel zeichnet sich ab.

Jordanien; Israel; Ägypten: Im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Übergriff auf die israelische Botschaft in Kairo zieht Israel seinen diplomatischen Vertreter aus Jordanien ab. In Jordanien fordern indessen 100 000 Demonstrierende die komplette Schließung der israelischen Botschaft sowie eine Annullierung des Friedensvertrags mit Israel.

Türkei; Deutschland; Europäische Union: Der türkische Ministerpräsident Gül bekräftigt kurz vor einem Deutschlandbesuch den Wunsch seines Landes nach einer EU-Mitgliedschaft. Sein Land stelle für die Europäische Union keine Last dar. Kritik übt Gül daran, dass Türken für Deutschlandbesuche weiterhin eines Visums bedürfen, was im umgekehrten Falle nicht der Fall ist.

Europäische Union

Europäische Union: Nach Prognosen der EU-Kommission wird die Wirtschaft in Europa im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres kaum noch wachsen. Es wird den Erwartungen der EU-Kommission zufolge jedoch auch keine Rezession geben.

Europäische Union: Der EU-Menschenrechtsgerichtshof stärkt die Rechte biologisch-leiblicher Väter.

Tunesien; Türkei; Israel: Während eines Tunesienbesuchs greift der türkische Staatschef Tayyip Erdogan Israel erneut scharf an. Israel könne im Mittelmeer nicht länger machen, was es wolle. Die Türkei werde auch weiterhin Schiffe mit Hilfsgütern für den Gazastreifen militärisch begleiten.

Deutschland

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Ex-RAF-Terrorist Christian Klar macht heute vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht keine Angaben zum Buback-Attentat. Befragt wird Klar u.a. bzgl. einer möglichen Tatbeteiligung Verena Beckers. Klar verweigert die Aussage.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung.

Belgien: 15 Monate nach der belgischen Parlamentswahl scheinen inzwischen Koalitionskompromisse möglich. Diverse Wahlrechtsreformen sowie eine Reform des belgischen Senats werden durchgesetzt. Seit Juni 2010 wird Belgien lediglich von einer Übergangsregierung regiert.

Schweiz: Ein unerlaubter Handel eines Händlers der Schweizer Großbank UBS bringt diesem Bankhaus einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro ein. Der Kurs der Bank bricht um 10 Prozent ein.

Rottenburg am Neckar, 15.09.2011 - Peter Liehr

Libyen; Frankreich; Großbritannien: Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy Sarkozy und der britische Premierminister David Cameron reisen zu Gesprächen nach Libyen.

Rottenburg am Neckar, 14.09.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 15.09.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr