www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 18.09.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Afghanistan; Deutschland: Truppenbesuch des deutschen Verteidigungsministers Thomas de Maizière in einem nordafghanischen Bundeswehr-Feldlager.

Deutschland; Griechenland: Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnt Griechenland davor, Warnungen vor einem Kreditstopp nicht ernst zu nehmen. Griechenland müsste seine Verpflichtungen erfüllen.

Griechenland: Griechenlands Staatschef Papandreou sagt eine USA-Reise ab, weil er sich auf die Finanzpolitik konzentrieren und sicherstellen will, dass Griechenland seine Verpflichtungen erfülle.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 - Peter Liehr

Deutschland

Berlin

Berlin, Deutschland: Tod des Dirigenten Kurt Sanderling im Alter von gerade noch 98 Jahren. Morgen wäre Sanderling, der in Berlin, Paris, Tel Aviv und New York dirigierte, 99 Jahre alt geworden.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland: Wahl des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. 2,5 Millionen Bürger sind zur Wahl eines neuen Abgeordnetenhauses aufgerufen. Kandidaten von über 20 Parteien stellen sich zur Wahl. Auch die Mitglieder der zwölf Bezirksparlamente werden neu bestimmt.

Tübingen-Bühl, 21.10.2010 und 18.09.2011 - Peter Liehr

ARD-Hochrechnungen zufolge bleibt die SPD mit 28,6 Prozent Stimmanteil auch bei einem Verlust von 2,2 Prozent stärkste Kraft im Berliner Abgeordnetenhaus, gefolgt von der CDU, die 1,9 Prozent Stimmanteil hinzugewinnt und bei 23,2 Prozent landet. Die Grünen erreichen 17,5 Prozent und damit einen Zuwachs von 4,3 Prozent der Stimmen. Die Partei Die Linke rutscht auf 11,7 Prozent ab. Nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten ist die FDP, die nach dem herben Verlust von 5,7 Prozent ihrer Wählerstimmen weit abgeschlagen bei 1,9 Prozent Stimmanteil liegt. Es handelt sich um das fünfte Mal in Folge, dass die FDP aus einer Landesregierung ausscheidet. Neu im Abgeordnetenhaus hingegen ist die Piratenpartei, die aus dem Stand 9,0 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinigen kann.

Klaus Wowereit (SPD) bleibt Regierender Bürgermeister Berlins. Er plant nun, Sondierungsgespräche mit CDU und den Grünen zu führen. Zu einer Fortsetzung der bisherigen rot-roten Koalition mit der Partei Die Linke reicht der Stimmanteil letzterer Partei nicht mehr aus.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 - Peter Liehr

Deutschland: Der Siemens-Konzern kündigt den Rückzug aus der Herstellung von Atomkraftwerken an. Man werde sich künftig auf die Herstellung von Dampfturbinen und anderen Komponenten konventioneller Kraftwerke konzentrieren. Dies sei die Antwort von Siemens auf die Positionierung von Politik und Gesellschaft in Deutschland zur Atomkraft.

München, Bayern, Deutschland: Meeting mit Isaac Shapiro, auf Arpito.com live im Internet übertragen.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 - Peter Liehr

Deutschland; Türkei: Beginn eines viertägigen Staatsbesuchs des türkischen Staatspräsidenten Gül in Deutschland.

Tel Aviv, Israel: Ein Bezirksgericht erlaubt der Stadtverwaltung von Tel Aviv, Zelte von Demonstrierenden im Stadtzentrum zu räumen. Seit Juli demonstrieren in mehreren israelischen Städten Menschen mittels Zeltstädten gegen überhöhte Wohnraummieten.

USA: Unter dem Namen "Buffet-Steuer" plant US-Präsident Barack Obama eine Besteuerung von Menschen besonders hohen Einkommens und Vermögens. Der Börsenmagnat Warren Buffet schlug eine entsprechende Steuer vor. Die Republikanische Partei lehnt die Besteuerung Reicher ab, weshalb Obama bei seinen Plänen auf erheblichen Widerstand zu stoßen droht.

Indien; Nepal, Tibet, Bhutan, Thailand; Bangladesh: Ein starkes Erdbeben, dessen Epizentrum im indischen Himalaya liegt, erschüttert Nordindien, Thailand, Nepal, Tibet, Bhutan und Bangladesh. Die Zahl der Todesopfer liegt über 50.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 und 19.09.2011 - Peter Liehr

Frankreich: Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn äußert sich erstmals öffentlich nach seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft in den USA. Bei seiner Begegnung mit dem Zimmermädchen in einem New Yorker Hotel, bei der es zu Sexualität kam, was Strauss-Kahn als Fehler betrachtet, sei weder Gewalt noch Zwang im Spiel gewesen. Strauss-Kahn wurde in die versuchte Vergewaltigung des Zimmermädchens vorgeworfen. Der sexuelle Kontakt gilt als erwiesen, bei der Frage, ob er einvernehmlich zustande kam oder nicht, stand jedoch Aussage gegen Aussage. Strauss-Kahn kündigt an, sich um das Amt des französischen Staatspräsidenten zu bewerben. Für seinen Wiedereinstieg in die Politik möchte er sich jedoch Zeit lassen.

Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 und 19.09.2011 - Peter Liehr

Jemen: 26 Demonstrierende werden bei Protesten gegen Präsident Saleh von Sicherheitskräften und Regierungsanhängern getötet.

Rottenburg am Neckar, 19.09.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 18.09.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr