Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 08.10.2011 - Peter Liehr
Nürnberg, Bayern, Deutschland: CSU-Parteitag. Neuwahl der CSU-Parteispitze auf dem CSU-Parteispitze. Eine Kampfabstimmung zwischen Bundesverkehrsminister Ramsauer und dem Abgeordneten Peter Gauweiler zeichnet sich ab. CSU-Chef Horst Seehofer stellt sich ebenfalls zur Wiederwahl. Einen Gegenkandidaten gibt es nicht. Seehofer wird mit großer Mehrheit wiedergewählt.
Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid (SPD) fordert den Bund auf, den Ländern mehr von ihren Einnahmen aus der Mehrwertsteuer abzugeben.
Ratzenried im Allgäu, Baden-Württemberg, Deutschland: Brand eines Bauernhofs in Ratzenried bei Ravensburg in der Nacht von gestern auf heute. Wirtschafts- und Wohngebäude brennen bis auf die Grundmauer nieder. Zwei Kinder, ein vierjähriges Mädchen und ein elfjähriger Junge, kommen dabei zu Tode. 140 Feuerwehrleute können nicht mehr rechtzeitig zu ihnen durchdringen.
Aalen, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn eines Baden-württembergischen Grünen-Parteitags. Wahl einer neuen Landesparteiführungsspitze. Die Stuttgarter Gemeinderätin Walker und der bisherige baden-württembergische Grünen-Chef Kühn werden zur Doppelspitze gewählt.
Rottenburg am Neckar, 08.10.2011 - Peter Liehr
Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland: 3. Reutlinger Kulturnacht.
Rottenburg am Neckar, 10.10.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Der Chaos Computer Club veröffentlicht die Codes eines mutmaßlichen staatlichen Computer-Schnüffelvirus, mit dem die Bürgerinnen und Bürger umfassender überwacht werden können, als dies vom Bundesverfassungsgericht erlaubt ist.
Rottenburg am Neckar, 09.10.2011 - Peter Liehr
Deutschland; Libyen: Die deutsche Bundesregierung plant, schwerverletzte Libyer nach Deutschland zu bringen und in Deutschland behandeln zu lassen.
Polen: Die polnische Polizei nimmt in einer Ortschaft nordwestlich von Warschau drei Männer fest, die für eine Sprengstoffanschlagskette auf die Ikea-Möbelhauskette verantwortlich sein sollen. Einer der Festgenommenen sei wegen Drogenhandels vorbestraft, der andere habe als Manager in mehreren großen Unternehmen gearbeitet, so die Polizei. In den vergangenen Monaten, zwischen Mai und September, gab es immer wieder kleinere Sprengstoffanschläge auf Ikea-Filialen in Deutschland, Frankreich, Holland, Belgien und Schweden, in einem Fall - in Dresden - gab es zwei leicht Verletzte. Ikea hätte mittels der Anschläge erpresst werden sollen.
Rottenburg am Neckar, 08.10.2011 - Peter Liehr