www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 09.10.2011

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Welt: Beginn der Woche der Welthungerhilfe.

Neuseeland. Vor der neuseeländischen Ostküste beginnen die Bergungsarbeiten am havarierten Containerschiff. 1 500 Tonnen Schweröl sollen mit einem Spezialschiff aus dem Frachter abgepumpt werden. Bis zu 30 Tonnen sind aus dem am vergangenen Mittwoch auf ein Riff aufgelaufenen Schiff neuseeländischen Behördenangaben zufolge bereits ins Meer geflossen.

Polen: Parlamentswahl. Die liberal-konservative Bürgerplattform von Präsident Donald Tusk gilt als Favorit, die national-konservative Partei von Oppositionsführer Kaczynski dagegen als abgeschlagen. Die Regierungspartei kann einer ersten Prognose zufolge mit rund 39, ihr Koalitionspartner, die Bauernpartei, kann demnach rund 8 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Rund 30 Prozent entfallen auf die Opposition. Etwa 10 Prozent der Stimmen erhält eine neu gegründete Protestpartei.

Deutschland

Aalen, Baden-Württemberg, Deutschland: Fortsetzung des baden-württembergischen Grünen-Landesparteitags. Die Wahlen zum Parteirat stehen auf dem Programm, dessen Mitglied Ministerpräsident Kretschmann qua Amt werden soll. Das Gremium wird von 13 auf 17 Sitze erweitert.

Deutschland: Die deutsche Bundesregierung weist Berichte zurück, Deutschland und Frankreich hätten eine Absprache über die EU-Schuldenkrisenpolitik getroffen.

Berlin, Deutschland: Die Bundesregierung erwägt, das ab 2013 geplante Betreuungsgeld, das 150 Euro für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betragen soll, nur ein statt, wie geplant, zwei Jahre lang auszuzahlen. Hintergrund ist die angespannte Haushaltslage. SPD und Grüne lehnen das Betreuungsgeld, das insbesondere einem Wunsch der CSU entspricht, gänzlich ab.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Grüne und SPD wollen den umstrittenen Landtagspräsidenten Stächele (CDU) zum Rücktritt zwingen. Beide Parteien halten den früheren Landesfinanzminister für untragbar, nachdem am vergangenen Donnerstag das Bundesverfassungsgericht urteilte, die einstige schwarz-gelbe Landesregierung habe mit ihrem Einstieg beim Energiekonzern EnBW die Landesverfassung gebrochen.

Berlin, Deutschland; Europäische Union; Griechenland: Der Präsident der EU-Kommission Barroso warnt in Berlin vor einer Pleite Griechenlands.

Leipzig, Sachsen, Deutschland: Feierlichkeiten zur Erinnerung an die friedliche Demonstration vom 09.10.1989.

Berlin, Deutschland; Frankreich; Europäische Union: Treffen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in Berlin. Merkel und Sarkozy wollen die EU-Verträge ändern, um künftige Finanzkrisen zu verhindern. Bis Ende des Monats solle eine dauerhafte Lösung gefunden werden. Beide Politiker sprechen sich zugleich für eine umfassende Rekapitalisierung der Banken aus.

Deutschland; Europäische Union: Die FDP fordert einen neuen Stabilitätspakt für Europa. Die Liberalen kritisieren, dass der bisherige Stabilitätspakt immer wieder verletzt wurde, es dafür aber niemals Sanktionen gab. Der FDP-Politiker Brüderle sagt, der neue Pakt müsse deutlich schärfer angelegt sein.

Paris, Frankreich: Vorentscheidung der Sozialistischen Partei über ihren Präsidentschaftskandidaten bzw. ihre Präsidentschaftskandidatin.

Christchurch, Neuseeland: Die neuseeländische Stadt Christchurch, in der erst am 22.02.2011 bei einem Erdbeben über 180 Menschen starben, wird erneut von einem Erdbeben erschüttert. Das Beben mit einem nahe Christchurch befindlichen Epizentrum in 12 Kilometern Tiefe hat eine Stärke von 5,5.

Kalabrien, Italien; Vatikan: Papst Benedikt XVI ruft bei einer Messe in Süditalien zum Kampf gegen die Mafia auf. Die hohe Arbeitslosigkeit - sie liegt in Kalabrien bei 12 Prozent - sei ein Mitgrund für deren Stärke.

Afghanistan; Deutschland: Der deutsche Bundesinnenminister Friedrichs fliegt nach Afghanistan. Es handelt sich um Friedrichs ersten Afghanistanbesuch als Innenminister.

USA: Tod des Pianisten Roger Williams. Williams erliegt einem Krebsleiden.

Rottenburg am Neckar, 09.10.2011 - Peter Liehr

Ägypten

Kairo

Kairo, Ägypten: Bei Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und koptischen Christen kommen 21 Menschen zu Tode. Von 17 getöteten koptischen Christen und vier getöteten Soldaten wird berichtet. Etwa 150 weitere Menschen werden verletzt. Die Demonstrierenden sollen mit Steinen geworfen und Autos in Brand gesetzt haben. Die Ursachen der religiös motivierten Proteste stellen sich offenbar folgendermaßen dar: Als Tausende Kopten während einer Demonstration vor dem Fernsehgebäude zunächst friedlich gegen die Zerstörung einer Kirche durch muslimische Extremisten vor 1 1/2 Wochen in der Provinz Assuan demonstrieren und über eine Zunahme anti-koptischer Tendenzen klagen, kommen einige unter ihnen in Streit mit Anwohnern, woraus sich die Gewalteskalation entwickelt. Es handelt sich um die schwersten Ausschreitungen seit dem Sturz des Regimes Mubarak.

Rottenburg am Neckar, 09.10.2011 - Peter Liehr

Kairo, Ägypten: Im Nachhinein wird feststehen, dass die antikoptischen Ausschreitungen in Ägypten durch gezielte politische Aufwiegelung erzielt wurden.

Rottenburg am Neckar, 10.07.2015 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 09.10.2011
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr