Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4 und SWR 2.
Masar-i-Scharif, Afghanistan; Deutschland: Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff, der am frühen Morgen in Masar-i-Scharif eintrifft, setzt seinen Afghanistan-Besuch fort.
Neuseeland: Vor der neuseeländischen Küste pumpen Spezialisten trotz kritischer Wetterlage weiterhin Öl aus dem dort havarierten Frachter. Das Risiko nehmen sie auf sich, und sie arbeiten gegen die Zeit, da im Falle eines Auseinanderbrechens des Frachters eine Umweltkatastrophe in einem ökologisch besonders sensiblen Gebiet droht.
Griechenland: Beginn der größten Streikaktion in der griechischen Geschichte. Die zwei größten Gewerkschaften riefen zu dem Streik auf, der insbesondere am kommenden Mittwoch und Donnerstag das Land weitgehend lahm legen soll. Indessen berät die griechische Regierung über weitere Sparmaßnahmen.
Deutschland: Die Privatbanken beschließen, den Schutz für Geldeinlagen in mehreren Schritten von derzeit rund 1,5 Millionen Euro auf etwa 1/3 zu senken.
Deutschland: Die DAX-Unternehmen beschließen, auf freiwilliger Basis den Anteil weiblicher Führungskräfte um bis zu 30 Prozent zu erhöhen. Der Verband deutscher Unternehmerinnen kritisiert die Beschlüsse. Sie machten deutlich, dass nicht alles getan werde, was getan werden könnte. Es sei an der Zeit, die Ära freiwilliger Beschlüsse zu beenden.
Rottenburg am Neckar, 17.10.2011 - Peter Liehr
Libyen: Die bislang noch von Anhängern von Ex-Machthaber Gaddhafi gehaltene Stadt Banivalid kommt unter die Kontrolle der Rebellen. Nur noch ein kleiner Teil von Gaddhafis Geburtsstadt Sirte ist nun noch unter der Kontrolle von dessen Anhängern.
Rottenburg am Neckar, 18.10.2011 - Peter Liehr