Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Ägypten: Parlamentswahl, zweiter Tag.
Teheran, Iran; Großbritannien: Die britische Botschaft in Teheran wird von Demonstrierenden gestürmt. Akten werden zerrissen, Fenster werden eingeschlagen, Bilder von den Wänden gerissen, die britische Flagge herabgerissen, verbrannt und durch diejenige des Iran ersetzt. Die Demonstrierenden machen den britischen Geheimdienst für den Mord an einem iranischen Atomwissenschaftler vor genau einem Jahr mit verantwortlich und fordern den sofortigen Abbruch der diplomatischen Beziehungen ihres Landes mit Großbritannien. Polizisten sind zwar am Botschaftsgebäude anwesend, verhindern die Übergriffe jedoch nicht. Darüber, ob die Polizei der Gewalt der Demonstrierenden nicht Herr wird oder ob sie tatenarm zusieht, unterscheiden sich die Auffassungen. Die britische Regierung reagiert empört auf das Vorgehen. Der UN-Sicherheitsrat, die EU und zahlreiche Staaten kritisieren das Vorgehen gegen die britische Botschaft heftig. Das Außenministerium in Teheran quittiert die Übergriffe mit Bedauern.
Großbritannien: Der britische Schatzkanzler George Osborne korrigiert zahlreiche Wirtschaftsprognosen für sein Land nach unten und kündigt zugleich an, fest am Sparkurs festzuhalten. Osbornes Erklärung ist metaphernreich - von Kurshalten bei einem heftigen Sturm ist die Rede. Das Ziel, die Neuverschuldung bis Ende der Legislaturperiode zu verringern, wird jedoch nicht einzuhalten sein - neue Schulden werden aufgenommen werden.
Griechenland; Europäische Union: Die Euro-Finanzminister einigen sich darauf, Griechenland die nächste Kredittranche zu gewähren.
Marokko: König Mohammed VI ernennt Ben Kiran zum neuen Regierungschef und beauftragt ihn mit der Regierungsbildung. Seine Partei erhielt bei der Parlamentswahl die Stimmenmehrheit.
Oslo, Norwegen: Der Attentäter von Oslo, Brejvik, kann möglicherweise nicht strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden. Nach Auffassung zweier Rechtspsychiater ist der 31-Jährige unzurechnungsfähig. Es liegt nun am zuständigen Gericht, ob es der Auffassung der Psychiater folgt oder nicht.
USA: Der ehemalige Leibarzt von Michael Jackson wird mit vier Jahren Haft zur Höchststrafe verurteilt.
USA: American Airlines, die drittgrößte US-Fluggesellschaft, meldet Insolvenz an. Der Betrieb des Unternehmens soll zunächst ununterbrochen weiter laufen, die Fluggesellschaft soll im Rahmen einer geordneten Insolvenz umgebaut und saniert werden.
Rottenburg am Neckar, 29.11.2011 - Peter Liehr
Jena, Thüringen, Deutschland: Ein weiterer Verdächtiger im Zusammenhang mit den rechtsradikalen Morden wird festgenommen. Es handelt sich um einen 36-jährigen langjährigen NPD-Funktionär, der der Gruppe "Nationalistischer Untergrund" Waffen und eine falsche Identität verschafft haben soll.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland; Berlin, Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht prüft von heute an, ob das Bundestags-Sondergremium zum Euro-Rettungsfonds rechtmäßig ist.
Gorleben, Niedersachsen, Deutschland: Kernkraftgegner und Polizei machen sich nach dem Atommülltransport gegenseitig Vorwürfe. Nach Polizeiangaben wurden bei den Auseinandersetzungen mit den Atomkraftgegnern 131 Polizisten verletzt, 73 davon durch die Einwirkung von Demonstrierenden. Die wiederum verweisen auf 355 Verletzte in ihren Reihen. Die Kosten für die Castor-Transporte belasten die niedersächsische Landesregierung nach deren Angaben mit 33 Millionen Euro.
Rottenburg am Neckar, 29.11.2011 - Peter Liehr
Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, Deutschland: "MonoPoly - Monogamie Norm und Polyamorie" - unter diesem Titel produziert das Freie Radio Corax ein Interview mit Gesa Mayer und Robin Bauer, in dem die Monogamie als gesellschaftlicher Standard in Frage gestellt und dem gegenüber die Polyamorie vorgestellt wird. Hier kann das Interview angehört sowie als Audiodatei heruntergeladen werden.
Rottenburg am Neckar, 22.01.2012 - Peter Liehr
Pakistan; Nordatlantikpakt; Deutschland: Aus Protest gegen jüngste versehentliche NATO-Angriffe auf pakistanische Militärposten lehnt Pakistan seine Teilnahme an der am kommenden Montag in Bonn geplanten Afghanistan-Konferenz ab.
Rottenburg am Neckar, 29.11.2011 - Peter Liehr